Forschungsprojekte
Forschungsprojekte suchen
Forschungsprojekte
Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
- Baukultureller Statusbericht: Innenstädte im Strukturwandel. Neues Leben in zentralen Lagen. Große Kaufhäuser in den Innenstädten
- Begleitforschung REGIONALE
- FoodE - Food Systems in European Cities
- GreenME – Advancing Greencare in Europe: an integrated multi-scalar approach for the expansion of nature-based therapies to improve Mental health Equity
- GROWO - Großstädte als Wohnorte - Nutzungsmanagement unter Wachstumsbedingungen
- IMECOGIP – Implementierung des Ökosystemleistungskonzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities
- JUST GROW: Co-designing justice-centric indicators and governance principles to intensify urban agriculture sustainably and equitably
- NEILA – Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler
- Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und sozio-kultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort (PlanTieFEn)
- POWER: Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte an Gewerbe und Wohnen
- SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen
- Zusatzbaustein Begleitforschung REGIONALEn – Begleitung des Bewerbungsverfahrens der REGIONALE 2030
Migration und Integration in Stadt und Quartier
- Arrival Infrastructures and Migrant Newcomers in European Cities (AIMEC)
- Bin ich schon drin? Die Auswirkungen sozialer Medien auf Integration und Zusammenhalt in der Nachbarschaft
- ReROOT - Arrival infrastructures as sites of integration for recent newcomers
- Soziale (Ent-)Mischung in Quartier und Schule - Segregationsdynamiken im Kontext elterlicher Schulwahl
- Suburbanisierung von Armut: Neue räumliche (De)Konzentrationen von niedrig-verdienenden und armen Haushalten in deutschen Stadtregionen
- Teilhabe in „neuen“ Ankunftsquartieren stärken
- Z³: Zusammenhalt hoch drei – Innovative Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge in neuen und alten Ortschaften im Rheinischen Braunkohlenrevier
Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
- Forschungsassistenz zum Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Neue Flächenansprüche - Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
- NaMoLi II – Nachhaltige Mobilität in Lincoln II
Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt - Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und deren Auswirkungen auf das Erreichen der flächenpolitischen Ziele des Bundes
- WalkUrban: Fußgängerfreundliche Quartiere - Freisetzung von Potenzialen für nachhaltige und aktive Mobilität durch Verbesserung des Fußverkehrs und seiner Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
- KlimaNetze 2.0: Soziale Innovationen ermöglichen durch eine strukturelle Verankerung von Governanceprozessen
- Konsistenz und Aussagefähigkeit von Flächendaten
- STARE - Die Bewertung des Programms Stadtumbau Ost in einer Langzeitperspektive
- Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung: Handlungskonzepte und Bewertungsoptionen für Schwarmstädte (TRASIQ 2)
Migration und Integration in Stadt und Quartier
- MIMY – EMpowerment through liquid Integration of Migrant Youth in vulnerable conditions
- Was bewegt Kommunen? Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Projekte vor Ort
Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
- Brain Train? High-Speed Rail-Stationen als Kristallisationspunkte der Wissensökonomie
- Körperlich aktive Alltagsmobilität in der Stadt – Sozialökologische Determinanten von Walkability und Public Health
- mobil gewinnt - Evaluation eines Programms zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagements
- Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund in der Stadtregion Köln – koordiniert ausrollen, smart ausstatten, nutzerorientiert kommunizieren (MoSt RegioKöln)
- NaMoW – Nachhaltige Mobilitätswende
- The opening of rural areas to renew rural generations, jobs and farms (RURALIZATION)
- Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume
- Wissenschaftliche Begleitung der Einführung von moobil+ im Landkreis Cloppenburg