Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

16.Sep 2024

ILS-Working Paper: Aufgaben im Dorfmanagement

Dorfmanager*innen haben ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen vor Ort, sind Bindeglied zwischen Bewohnerschaft und Politik und entwickeln gemeinsam mit ihnen neue Ideen. Die Handreichung „Aufgaben im Dorfmanagement“ stellt die verschiedenen Arbeitsbereiche vor und formuliert Handlungsempfehlungen für Kommunen, die eine solche Position etablieren wollen. Die Ergebnisse von Felix Leo Matzke, Miriam Henjes und Michael Kolocek sind als ILS-Working Paper 13 erschienen. Mehr…

12.Sep 2024

ILS-TRENDS 02/24: Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten

Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum können dabei helfen, Zugänge zu wichtigen Ressourcen wie Wohnraum, Arbeit, Sprache, Bildung und sozialen Kontakten zu erleichtern. Im internationalen Projekt AIMEC wurde untersucht, wie diese Strukturen die gesellschaftliche Teilhabe Neuzugewanderter ermöglichen. Miriam Neßler, Lara Hartig, Jun. Prof. Dr. Heike Hanhörster und Dr. Cornelia Tippel stellen die Ergebnisse ihrer Forschung in der Dortmunder Nordstadt im TRENDS-Heft vor. Mehr…

11.Sep 2024

Wie kann unser Lebensmittelsystem nachhaltig und fair gestaltet werden?

Im Rahmen des JustGrow Projekts erforscht das ILS, wie urbane Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit beitragen kann. In den vergangenen Monaten wurden Interviews mit verschiedenen Akteuren aus dem Ernährungssystem in Dortmund geführt. Ein Blog-Beitrag auf der Projektwebsite gibt einen Einblick in die ersten Forschungsergebnisse und stellt drei Initiativen aus Dortmund vor, die einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Ernährungssystem beitragen. Mehr…

6.Sep 2024

Stellenausschreibung

Das ILS sucht studentische Unterstützung für die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau. Bei den zu bearbeitenden Themen geht es um die nachhaltige Entwicklung von Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturen mit Schwerpunkten auf Transformations- und Strukturwandelprozesse, Anpassung an den Klimawandel, Landnutzungspolitiken, Innenstadtentwicklung sowie Ernährung und Gesundheit in der Stadt sowohl mit Blick auf NRW als auch Deutschland und darüber hinaus. Zur Stellenausschreibung

2.Sep 2024

Auszeichnungen beim Landeswettbewerb ways2work: Kommunen überzeugen mit Mobilitätskonzepten

Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. NRW-weit überzeugten sieben Kommunen die Jury mit ihren Feinkonzepten zur nachhaltigen Mitarbeitermobilität. Bei einem Fachtreffen in Gütersloh zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ überreichte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Nordrhein-Westfalen, nun den erfolgreichen Projekten aus der Region Ostwestfalen-Lippe die Gewinnerurkunden. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Publikationen

18.Sep 2024

Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil

ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit Kollegen aus dem FoodE-Konsortium in der Fachzeitschrift „Waste Management & Research“ einen Artikel zum Thema „urban agriculture“ veröffentlicht. Anhand einer quantitativen Studie aus Florianópolis (Brasilien) wird aufgezeigt, dass sich urban agriculture, also städtische Landwirtschaft, positiv auf das Verhalten der Haushalte bei der Entsorgung von organischen Abfällen auswirkt. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

7.Aug 2024

Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity

ILS-Wissenschaftler Stefano Cozzolino hat zusammen mit Stefano Moroni von der Polytechnischen Universität Mailand ein Buch veröffentlicht, das der Frage nachgeht, was die Herausforderungen und das Potenzial komplexer, emergenter urbaner Systeme sind. Es wird eine neue Perspektive auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation geworfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigt, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Das Buch erforscht und entwirrt diese entscheidenden Themen auf kompakte und zugängliche Weise, indem es neue interdisziplinäre Perspektiven zu den Themen Aktion und Interaktion, Selbstorganisation, Eigentum, Anpassungsfähigkeit der Nachbarschaft, urbane Schönheit und geeignete öffentliche Planungs- und Designinterventionen bietet. Mehr…

15.Jul 2024

The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland

Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Jun 2024

Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.

Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Jun 2024

Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany

Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

ILS bei der Science Night in Dortmund

Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm