Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

16.Mrz 2023

Stellenausschreibungen: Studentische Mitarbeit im ILS

Arbeiten im ILS: Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sucht insgesamt drei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung. Bei den zu bearbeitenden Forschungsthemen im Bereich der Siedlungsentwicklung geht es um Großstädte als Wohnorte sowie um urbane Dichte und Klimaanpassung in NRW und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

22.Feb 2023

ILS-TRENDS. Ausgabe 01/23: Darf es etwas näher sein? Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW

Die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Der fußläufig erreichbare Lebensmittelladen spielt für Fragen der Raumentwicklung daher eine wichtige Rolle und ist auch bei der Wahl eines Wohnstandortes ein wichtiger Faktor. Die ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker, Thomas Klinger und Frank Osterhage haben die Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW differenziert für unterschiedliche Raumtypen, Zeitpunkte und Verkehrsmittel analysiert. Ein Ergebnis: In manchen Regionen ist das Einkaufen ohne Auto schwer. Mehr…

21.Feb 2023

DoKoRP 2023: Forschen und Planen für den Wandel

Mitte Februar fand zum 6. Mal die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung DoKoRP statt. Unter dem Motto „If possible, please turn around! Research and Planning for the Sustainability Turn“ diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie zahlreiche Studierende über zwei Tage, wie eine Transition zur Nachhaltigkeit gelingen kann, welche Rolle Städte, Kreise, Regionen, Länder und Nationen dabei einnehmen können und vor allem, wie diese Transformation raumplanerisch gestaltet werden kann.
Zum Nachbericht

Publikationen

23.Mrz 2023

What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe?—Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration

Kati Volgmann und Florian Ahlmeyer aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben einen Artikel in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht. Darin geht es um eine differenzierte Trendanalyse für ländliche Räume auf europäischer Ebene, um die Probleme und Ursachen der aktuellen Entwicklung ländlicher Räume zu verstehen. https://doi.org/10.3390/su15065485. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Mrz 2023

Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung

Julian Schmitz hat zusammen mit Stefan Fina (HS Augsburg) und Christian Gerten einen Artikel zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Großstädte in der RuR veröffentlicht. Mithilfe einer multidimensionalen Analyse bewerten sie kleinräumig die sogenannte „Walkability“ in den 16 deutschen Großstädten und erstellen ein Städteranking: Frankfurt a.M. bietet vor Stuttgart und München die besten Voraussetzungen, sich zu Fuß fortzubewegen. https://doi.org/10.14512/rur.1664. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.Mrz 2023

In the tension between large-scale analysis and accuracy – Identifying and analysing intra-urban (sub-)centre structures comparing official 3D-building models and TanDEM-X nDSMs

Frei zugänglich bis zum 05.05.2023!

Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Analyse urbaner Raumstrukturen auf Grundlage von TanDEM-X Satellitendaten im Vergleich zu 3D-Gebäudemodellen aus der amtlichen Statistik. https://doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2023.101953. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

7.Feb 2023

The (co-)production of arrival neighbourhoods. Processes governing housing markets in three german cities

Heike Hanhörster und Nils Hans aus der FG Sozialraum Stadt haben mit weiteren Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of Housing and the Built Environment veröffentlicht. Es geht um das Thema „(Co-)Produktion von Ankunftsquartieren“: https://doi.org/10.1007/s10901-022-09995-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Ländliche Region in Transformation: Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende – Regionaltagung

Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Das ist Thema einer digitalen Regionaltagung am 30. und 31. März 2023, die gemeinsam vom Zentrum für ländliche Entwicklung – ZeLE -, dem Institut für Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie dem ILS organisiert wird. Die Veranstaltung zeigt Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Akteure in ländlichen Räumen bei der Transformation zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr…

Kolloquium: Just Urban Design: the Struggle for a Public City

Die AESOP Themengruppe Ethics, Values and Planning lädt zu einer digitalen Debatte am Dienstag, den 28. März 2023, von 17 bis 18 Uhr, ein. Diskutiert wird mit Kian Goh, Anastasia Loukaitou-Sideris und Vinit Mukhija, den Herausgebern des Buches „Just Urban Design: the Struggle for a Public City“. Mehr…

Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“

Die Jahreskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. Sie findet vom 21. bis zum 22. September 2023 in Dortmund statt. Die Konferenz begrüßt Beiträge, die sich kritisch mit der Konformität in der Stadtforschung auseinandersetzen, und lädt Wissenschaftler*innen ein, dieses Thema aus ihrer eigenen Perspektive zu untersuchen. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2023. Mehr…

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln“

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens „MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln“ haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

Save the Date: Das Raumwissenschaftliche Kolloquium findet am 4. Juli (online) und am 5. Juli in Berlin statt. Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung. Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Mehr…