Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

2.Jun 2023

Stellenausschreibung: Studentische Mitarbeit in der Forschungsgruppe Mobilität und Raum

Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum sucht studentische Unterstützung bei der Projektbearbeitung im Bereich der sozialwissenschaftlichen Stadt- und Mobilitätsforschung. Die gesuchten Personen sollen ein Interesse an der Arbeit mit wissenschaftlichen Fachtexten und/oder der datentechnischen Verarbeitung sowie der Visualisierung von datenbasierten Analyseergebnissen mitbringen. Die Stelle hat einen Umfang von 12 bis 19 Wochenstunden. Zur Stellenausschreibung

25.Mai 2023

ILS-IMPULSE 03/23: Von der „15-Minuten-Stadt“ zum „30-Minuten-Land“

In 15 Minuten zu Fuß im Geschäft oder in der Apotheke sein: Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Die beiden ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siedentop und Christian Gerten haben für NRW analysiert, wer innerhalb dieser Zeit eine Grundschule, ein Geschäft des Einzelhandels, einen Lebensmittelladen und eine Apotheke zu Fuß erreichen kann. Was für Bürger*innen in Städten oft gelebter Alltag ist, ist für Menschen im ländlichen Raum alles andere als selbstverständlich. Neben das Konzept der 15-Minuten Stadt stellen die beiden Wissenschaftler mit ihrem Beitrag in ILS-IMPULSE daher den Anspruch auf ein „30-Minuten-Land“. Mehr…

25.Mai 2023

Pressemitteilung: ICLEI Action Fund 2.0 startet innovative Klimaprojekte in Deutschland

Start für zwei Projekte des ICLEI Action Fund 2.0 in Dortmund: Die Projekte „Data2Resilience“ unter der Leitung des Urban Climate Lab der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und „Climate Adaptation through Thermographic Campaign and Heat mapping (CATCH4D)“ unter der Leitung des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklung werden verschiedene Datenquellen nutzen, um integrative Klimamaßnahmen umzusetzen. Die Initiativen, die von ICLEI Europe durch Zuschüsse von Google.org unterstützt werden, zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit Dortmunds gegenüber extremer Hitze zu stärken und die Energieeffizienz in Gebäuden und im städtischen Umfeld zu verbessern. Zur englischsprachigen Pressemitteilung

Publikationen

19.Mai 2023

New peripheries in the making? Analysing German cities from the lens of a suburbanisation of poverty

Sabine Weck und Julian Schmitz, Wissenschaftler*innen aus dem ILS, veröffentlichten gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Journal of Housing and the Built Environment“. In diesem Beitrag werden Erkenntnisse über neue sozialräumliche Muster in den Beziehungen zwischen städtischen und vorstädtischen Gebieten diskutiert, die auf die unfreiwillige Abwanderung einkommensschwacher Haushalte aus zentralen Stadtgebieten zurückzuführen sind. https://doi.org/10.1007/s10901-023-10036-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.Mai 2023

The legacy of socialist central planning policy for the long-term development of cities: insights from case studies in East Germany

Bastian Heider aus dem Bereich Geoinformation und Monitoring hat zusammen mit Martin Rosenfeld (MLU Halle-Wittenberg) einen Artikel in der Zeitschrift Regional Studies, Regional Science veröffentlicht, in dem die langfristigen Effekte und historischen Pfadabhängigkeiten sozialistischer Planungspolitik in vier ostdeutschen Städten untersucht werden. https://doi.org/10.1080/21681376.2023.2183892. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg

Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…

Städtebauliches Kolloquium an der TU Dortmund: „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“

Am 2. Mai startet das städtebauliche Kolloquium im Sommersemester 2023 an der TU Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Oberthema „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“. Referent*innen sind Michael Ziehl (cityscience.lab, Hamburg), Benjamin Melzer (werkstadt.pact, Essen) sowie Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev.de, Oberhausen). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.

Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“

Die Jahreskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. Sie findet vom 14. bis zum 15. September 2023 in Dortmund statt. Die Konferenz begrüßt Beiträge, die sich kritisch mit der Konformität in der Stadtforschung auseinandersetzen, und lädt Wissenschaftler*innen ein, dieses Thema aus ihrer eigenen Perspektive zu untersuchen. Einsendeschluss ist der 04. Juni 2023. Mehr…

Jetzt anmelden zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 16. Juni möglich. Mehr…