Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
ILS-Schriftenreihe (Alt-Bestand)
Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS), ein Vorgängerinstitut des heutigen ILS, hat in den 1970er und 1980er Jahren eine Schriftenreihe herausgegeben. Die Reihe umfasste Abschlussberichte von Forschungsvorhaben des Instituts und erschien in sechs Reihen. Das ILS macht diesen Bestand nun leichter zugänglich für Interessierte. Mehr…
Pressemitteilung: 4. Statusseminar der „Agrarsysteme der Zukunft“
Vom 26.-27. September 2023 findet das vierte Statusseminar der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den Themen Innovation und Transfer. Zwei Tage lang präsentieren die acht Konsortien und die Koordinierungsstelle ihre Projektfortschritte sowie Aktivitäten der Fachkommunikation. „Agrarsysteme der Zukunft“ ist eine Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Koordinierungsstelle ist am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und am ILS ¬ Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung angesiedelt. Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) und apl. Prof. Dr. Thomas Weith (ILS). Zur Pressemitteilung
Pressemitteilung: Neue Bilder für die Innenstädte – „JRF vor Ort“ diskutierte Ideen und Impulse für lebendige Zentren
„Schließen Sie bitte kurz die Augen und denken Sie darüber nach, wie Ihre Innenstadt der Zukunft aussieht“ – mit diesem Gedankenexperiment ist am vergangenen Freitag die Veranstaltung „Neue Bilder für die Innenstädte“ im Dortmunder Fußballmuseum gestartet. Angesichts sinkender Umsätze durch den zunehmenden Onlinehandel und vermehrter Leerstände diskutierten Akteure aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Ideen und Impulse für lebendige Zentren. Zur Veranstaltung innerhalb der Reihe „JRF vor Ort“ hatte die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gemeinsam mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung eingeladen. Zur Pressemitteilung
Interview – Umnutzung von Großimmobilien
Thomas Binsfeld, Mitglied der Geschäftsführung der Landmarken AG, spricht im Interview über gelungene Umnutzungsprojekte von ehemaligen Warenhäusern. Büros, Wohnen, Fitnessstudio – vieles ist möglich, aber eben nicht überall. Das Interview ist auch in der aktuellen ILS-JOURNAL 02/23 Ausgabe zu finden. Mehr…
Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe “Ethics, Values and Planning“ im ILS: Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies
Mitte September war das ILS Gastgeber der Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Plannung“. ILS-Wissenschaftler und Leiter der Themengruppe, Dr. Stefano Cozzolino, hat die zentralen Ergebnisse der beiden Tage zusammengefasst. Zum englischsprachigen Bericht
Publikationen
Verteilungsmuster von Haushalten mit geringer Kaufkraft in deutschen Stadtregionen vor dem Hintergrund der aktuellen Wohnungsmarktentwicklung
Sabine Weck und Julian Schmitz haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ veröffentlicht. Mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes sind die räumlichen Verteilungsmuster kaufkraftschwacher Haushalte deutscher Stadtregionen diskutiert und Ursachen für Konzentrationsmuster herausgearbeitet worden. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0011. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in Germany. Estimating the extent of infilling in German municipalities between 1979 and 2011
Kostenfrei herunterladbar bis zum 03.11.2023
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler aus der FG M, hat einen Artikel in der Zeitschrift „Landscape and Urban Planning“ veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die erste quantitative bundesweite Bewertung der Nachverdichtung in Deutschland. Das Ergebnis zeigt einen positiven Trend, der darauf hindeutet, dass es den deutschen Städten im Laufe der Zeit gelungen ist, die Nachverdichtung zu fördern. Gleichzeitig zeigen sich große Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten, wobei es den städtischen und zentraleren Regionen besser gelingt, die Wohnungsbautätigkeit in bestehende Siedlungen und bereits erschlossene Gebiete zu lenken. https://doi.org/10.1016/j.landurbplan.2023.104895. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Perspektive nettonull Flächenverbrauch. Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft
Sebastian Eichhorn, Wissenschaftler in der FG „Mobilität und Raum“, hat mit anderen Fachleuten Ergebnisse der ARL-AG „Perspektive nettonull Flächenverbrauch“ in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Beitrag werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Flächenrückgabe als Beitrag zur Flächenkreislaufwirtschaft und zur Erreichung des nettonull Ziels diskutiert. Es wird beleuchtet, welchen Stellenwert die Flächenrückgabe in der kommunalen Planungspraxis aktuell einnimmt und Wege diskutiert, wie eine Flächenkreislaufwirtschaft zukünftig umgesetzt werden könnte.
Warum wir immer noch Einfamilienhausgebiete bauen. Handlungsmuster verstehen, Flächen sparen
ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit anderen Fachleuten die Ergebnisse eines Forschungsprojekts in einem Beitrag in der Zeitschrift „PLANERIN“ veröffentlicht. Im Projekt wurde die Entwicklung von Wohnbauflächen in Deutschland von 2009 bis 2019 in vier Regionen quantitativ und qualitativ untersucht. Es wurde festgestellt, dass die Flächenneuinanspruchnahme in diesen Regionen maßgeblich durch Einfamilienhausgebiete geprägt ist. Dies liegt zum einen an der kommunalen Bodenpolitik und zum anderen an der anhaltenden Beliebtheit von Einfamilienhäusern, aber auch an den Herausforderungen bei der Schaffung von Wohnraum im Bestand. Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen spielen institutionelle Projektentwickler eine zunehmend wichtige Rolle bei der Wohnbauflächenentwicklung, die dadurch stark von Nachfrage- und Renditeüberlegungen geprägt ist.
Railway stations as public space: how to promote rail journeys via multi-functional railway stations
Noriko Otsuka hat gemeinsam mit Alan Reeve einen Artikel in der Fachzeitschrift „European Planning Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Förderung multifunktionaler Bahnhöfe, um die Nutzung des Schienenverkehrs zu erhöhen. https://doi.org/10.1080/09654313.2023.2246508. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
20 Jahre Forum Stadtbaukultur
Das „Forum Stadtbaukultur“ widmet sich in Dortmund seit 20 Jahren stadtentwicklungspolitischen Themen. Zum Jubiläum erfolgt am 28. August ab 18.30 Uhr eine kurze thematische Rückschau wesentlicher Inhalte der beiden vergangenen Dekaden. Gleichzeitig geht es auch um relevante Projekte aktueller Stadtplanung. Die Anmeldung ist bis zum 24. August möglich. Das ILS ist Teil des Trägerkreises.
Mehr…
Jetzt anmelden zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 25. Juni möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen
Unter dem Motto „Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 26. Juni, um 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW. Im interdisziplinären Kontext des ‚Dortmunder Modells’ an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund fragt die Veranstaltung nach Konstanten, Erweiterungen und Paradigmenwechsel für das architektonische Metier. Die Anmeldung ist bis zum 22. Juni möglich. Zur Internetseite des Forums
Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg
Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…
Patient*in Innenstadt: Städtebauliches Kolloquium in Aachen
Am 16. Mai 2023 beginnt um 18:00 Uhr der zweite Teil des Städtebaulichen Kolloquium zum Thema „Patient*in Innenstadt“ im Foyer des Reiff Museums in Aachen. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Frischer Wind für die Innenstädte“ und wird von ILS-Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop moderiert. Mehr…