Loading...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

6.Dez 2023

Ländlicher Raum in China und Deutschland: ILS-Wissenschaftlerin Kati Volgmann forscht in internationalem Netzwerkprojekt

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Kati Volgmann forscht zusammen mit Prof. Anna Growe (Universität Kassel) und Prof. Chen Chen von der chinesischen Tongji Universität in Shanghai (China) zur Entwicklung ländlicher Räume in deutschen und chinesischen Metropolräumen. Das Projekt „Emerging Features, Driving Mechanisms and Long-term Governance of Multifunctional Evolution of Rural Areas in the German and Chinese Metropolitan Hinterland” ist jetzt als internationales Kooperationsprojekt gestartet. Mehr…

28.Nov 2023

ILS Kooperationsprojekt bekommt BKD Anerkennungspreis 2023

Für den Vergleich des Kleingartenwesens in Polen und Deutschland wurde ein Wissenschaftsteam der Adam Mickiewicz University in Poznan und des ILS vom Bundesverband der Kleingartenvereine e.V. ausgezeichnet. Insgesamt gingen fast 40 Bewerbungen für den Wissenschaftspreis BKD 2023 ein, auch aus dem europäischen Ausland. Einen Überblick über die Preisträger*innen gibt es hier.

28.Nov 2023

Gemeinwesenarbeit ist Begegnungsarbeit

Der eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft der Stiftung Mitarbeit nimmt in der aktuellen Ausgabe die Themen Gemeinwesenarbeit und Nachbarschaft in den Fokus. Die ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Ralf Zimmer-Hegmann berichten in ihrem Beitrag „Gemeinwesenarbeit ist Begegnungsarbeit“ über Ergebnisse aus einer vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung in Auftrag gegebenen Studie. Einrichtungen und Projekte, die Begegnung in der Nachbarschaft und den Stadtteilen fördern, leisten einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und müssen von der Politik noch stärker in den Blick genommen werden. In der Studie wurde untersucht, welche Akteure mit welchen Formaten Begegnungen fördern, wie dies gelingen und unterstützt werden kann. Zum Beitrag

27.Nov 2023

ILS-TRENDS. Ausgabe 03/23: Soziale Entmischung in der Grundschule – wie die Wahl der Eltern Segregation verstärkt

Gleiche Nachbarschaft, andere Grundschule: Kinder mit unterschiedlichem sozio-ökonomischem oder ethnisch-kulturellem Hintergrund sind in Grundschulen oft stärker voneinander getrennt als in ihren Wohnvierteln. Die Schulwahl der Eltern spielt dabei eine zentrale Rolle. ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat zusammen mit Andreas Wettlaufer, Andreas Farwick und Heike Hanhörster die Auswirkungen dieser elterlichen Wahl auf die Zusammensetzung der Schulen untersucht. Die Ergebnisse sind jetzt als ILS-TRENDS „Soziale Entmischung in der Grundschule – wie die Wahl der Eltern Segregation verstärkt“ erschienen. Mehr…

23.Nov 2023

Neue Vorsitzende im Wissenschaftlichen Beirat des ILS

Prof. Dr. phil. Cordula Neiberger wurde zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats gewählt, Prof. Dr. Angela Million zur stellvertretenden Vorsitzenden. Wir bedanken uns bei beiden für die Bereitschaft, sich als Vorsitzende zu engagieren und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Bei der Sitzung im November waren die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats vollständig vertreten, die meisten in Präsenz, wenige digital zugeschaltet. ILS-Wissenschaftler Dr. Sören Groth, Dr. Thomas Klinger und Frank Osterhage stellten zwei aktuelle Projekte der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ vor. Die anschließende lebhafte Diskussion hat Martin Lanzendorf aus dem Wissenschaftlichen Beirat als Mobilitätsexperte mit einigen Thesen anmoderiert. Eine Liste aller Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats gibt es hier.

Publikationen

6.Dez 2023

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Nov 2023

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.Nov 2023

Tauschgerechtigkeit. Eine neue Perspektive für die regionale Raumentwicklung?

Thomas Weith, Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat in der Zeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ einen Artikel zu „Tauschgerechtigkeit“ veröffentlicht. Darin entwickelt er Ansatzpunkte für eine gerechtere Zusammenarbeit und gleichberechtigte Entwicklungsmöglichkeiten auf kommunaler und regionaler Ebene und zeigt auf, welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Stadt-Umland-Entwicklung bestehen. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0017. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.Nov 2023

Räume für Gerechtigkeit

ILS-Forschungsgruppenleiter Thomas Weith hat zusammen mit dem Wissenschaftler Ludger Gailing ein Themenheft zu „Räume für Gerechtigkeit“ in der Zeitschrift „Berichte Geographie und Landeskunde“ verantwortet und das Editorial geschrieben, in dem insbesondere auf die Kategorien räumlicher Gerechtigkeit eingegangen wird. https://doi.org/10.25162/bgl-2023-0015. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

20.Nov 2023

Transformative Potential of Vertical Farming—An Urban Planning Investigation Using Multi-Level Perspective

ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit zwei anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel im Special Issue „Planning for Urban Sustainability Transitions“ in der Zeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Im Artikel wurde das Transformationspotenzial von Vertical Farming aus stadtplanerischer Perspektive untersucht. https://doi.org/10.3390/su152215861. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Forum Stadtbaukultur

Am 27. November findet um 19 Uhr die nächste Veranstaltung des Forums Stadtbaukultur im Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld, Vogelpothsweg 15, statt. Thema ist „Bauen im Bestand“. Mit dieser Veranstaltung knüpft das Forum Stadtbaukultur Dortmund an den Apriltermin dieses Jahres an. Damals wurde bereits die in Verbindung mit den Zielen und Erwartungen der Bundesregierung ungebrochene Bautätigkeit kritisch hinterfragt. Es konnte herausgestellt werden, dass das Bauen im Bestand enorme Potenziale bietet, die es zu heben gilt. Zur Anmeldung

WalkUrban Final Conference

The conference will take place on Wednesday 6th March 2024 (hybrid) and Thursday 7th March 2024 (in-person) at the ILS- Institute for Regional and Urban Development in Dortmund, Germany. We invite both practitioners and academics from different European countries to participate in our conference. More…