Unser Netzwerk

© ILS / Roland Fechter

Raumwissenschaftliche Stadtforschung, die gesellschaftlich und überregional relevant sein will, muss sich in den internationalen Forschungsdebatten verorten und regional vergleichend forschen. Das ILS engagiert sich inter- und transdisziplinär in zahlreichen Forschungsnetzwerken und pflegt nationale und internationale Kooperationsbeziehungen mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, sowie mit Akademien, Fachverbänden, Stiftungen und raumwissenschaftlich relevanten Personen und Institutionen aus Fachpraxis, Politik und Gesellschaft.

Was machen wir konkret? Das ILS ist Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und engagiert sich für die außeruniversitäre Forschung in NRW. Wir arbeiten aktiv im raumwissenschaftlichen Netzwerk „Leibniz R – Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ mit sowie in weiteren regionalen, nationalen sowie internationalen Kooperationen und Netzwerken. Wir verstehen uns als einen Knotenpunkt der raumwissenschaftlichen Forschung in NRW, Deutschland und Europa.

Auf europäischer und internationaler Ebene kooperiert das ILS projektbezogen mit zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten. Dazu zählen vor allem EU-finanzierte Forschungsprojekte sowie themenbezogene Kooperationen zu sozial-räumlicher Ungleichheitsforschung, urbaner Freiraumentwicklung, Reurbanisierung, Planungskultur und Migrationsthemen.

Formalisierte Kooperationsvorträge bestehen mit der University of Missouri-St. Louis (USA), der Portland State University (USA), der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (Schweiz) und dem Institut für Stadt- und Regionalforschung (ISR) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Darüber hinaus ist das ILS Mitglied in internationalen Netzwerken wie AESOP, EURA, UERA, ENHR etc.

Besondere Bedeutung für unsere Forschung im nationalen Kontext haben die Kooperationsbeziehungen mit den regional ansässigen Universitäten. Seit langem bestehen institutionelle Kooperationsverträge mit der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Bonn, der Universität Münster und der RWTH Aachen. Zusätzlich zu der engen Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und bei der Nachwuchsförderung konnten mit der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund und den Fakultäten Architektur und Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen drei gemeinsame Berufungen realisiert werden. Darüber hinaus ist das ILS aktiv im Kompetenzfeld Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr.

Im Rahmen der raumwissenschaftlichen Netzwerke und Themenfelder ist der fachliche Austausch mit den raumwissenschaftlichen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz R) von besonderer Bedeutung, um raumwissenschaftliche Kompetenzen national sichtbar zu machen und synergetisch zu bündeln.

Das ILS ist Gründungsmitglied der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF). Die enge Verknüpfung von Grundlagenforschung und Anwendungsorientierung sowie der Anspruch inter- und transdisziplinär zu forschen, um im aktiven Dialog mit Politik, Fachpraxis und der Öffentlichkeit Wissen für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und Herausforderungen zu erarbeiten, sind der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und dem ILS ein besonderes Anliegen.

Darüber hinaus beteiligt sich das ILS aktiv an interdisziplinären Fachaktivitäten im regionalen Maßstab. Dem Ruhrgebiet als (inter)nationalem Referenzraum für postindustrielle urbane Räume und Strukturwandel kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Zu unseren wichtigsten Kooperationsnetzwerken im regionalen Kontext zählen:

Regionale Fach- und Vernetzungsplattformen: