Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Förderzuschlag im Wettbewerb des Bundes „Ernährungswende in der Region“
„FoodConnectRuhr: Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ – so heißt das Projekt, für das die ILS Research gemeinsam mit ihren Partner*innen jetzt den Förderbescheid des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) bekommen hat. Die Verbundpartner des Projekts für Dortmund und die Umgebung erhielten von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,1 Millionen Euro. Mehr…
ILS-IMPULSE 01/24: Wohnungslosigkeit überwinden durch Housing First?
Eine Wohnung für alle!? Die Bundesregierung hat sich im Nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit das ambitionierte Ziel gesetzt, Obdach- und Wohnungslosigkeit bis zum Jahr 2030 zu überwinden. Der Plan greift unter anderem das Konzept Housing First – das bedingungslose Angebot einer eigenen Wohnung an Wohnungslose – als wichtigen Eckpfeiler auf. Die beiden ILS-Wissenschaftler*innen Lea Fischer und Dr. Michael Kolocek stellen im ILS-IMPULSE das Konzept genauer vor. Mehr…
Online-Befragung: E-Scooter-Sharing in deutschen Städten eine Chance für die nachhaltige Mobilität?
In vielen deutschen Städten und weltweit haben sich E-Scooter zuletzt rasant ausgebreitet. Doch welche Bedeutung können diese Sharing-Systeme für die urbane Mobilität von Morgen haben? Zu solchen und ähnlichen Fragestellungen führt das ILS gerade eine Online-Befragung im Forschungsprojekt „Angebot und Nutzung von Mikromobilität: Eine empirische Untersuchung am Beispiel von E-Scooter-Diensten in NRW“ durch. Mehr…
Stellenausschreibung für Projekt „Share4Equity“
Das Projekt Share4Equity zielt darauf ab, den aktuellen und potenziellen Beitrag von mobilitätsbezogenen Sharing-Angeboten zu untersuchen, um die Ideen einer verbesserten Mobilitätsgerechtigkeit (transport equity/mobility justice) und der 15-Minuten-Stadt zu verwirklichen. Für die Mitarbeit am Projekt wird Unterstützung gesucht. Mehr…
Schulsegregation im Vergleich: Beim Seminar “Unravelling pathways of school segregation: A global perspective” diskutierten internationale Expert*innen
Die zunehmende Schulsegregation, d. h. die ungleiche Verteilung von Kindern unterschiedlicher Herkunft zwischen Schulen, spielt in vielen Ländern eine entscheidende Rolle für Bildungsungleichheiten und Leistungsunterschiede. Der von Dr. Isabel Ramos Lobato (ILS), Dr. Marta Cordini (Politecnico di Torino) und Dr. Quentin Ramond (Universidad Mayor de Chile) organisierte Workshop „Unravelling pathways of school segregation: A global perspective” hatte deshalb zum Ziel, die Ursachen, Dynamiken und Folgen der zunehmend ungleichen sozialen und ethnischen Zusammensetzung von Schulen aus einer kontextübergreifenden Perspektive zu analysieren. Mehr…
Publikationen
Cultivating change: Exploring policies, challenges, and solutions to support city region food systems development in six European countries
Ann-Kristin Steines, Anna Wissman, Kathrin Specht und Chiara Iodice aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben mit weiteren Beteiligten einen Aufsatz in der Zeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel thematisiert im Zusammenhang mit CFRS (City Region Food System/Ernährungssysteme in Stadtregionen) die Fragen, wie sich (inter-)nationale politische Systeme auf die städtische Lebensmittelproduktion auswirken und wie Interessenvertreter, Forscher und Praktiker die aktuelle Politik auf multinationaler Ebene wahrnehmen und welche Strategien, Herausforderungen und Lösungen es zur Unterstützung der Entwicklung von Ernährungssystemen in Stadtregionen gibt. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‚the rural‘ or against ‚the urban‘?
ILS-Wissenschaftler*innen Frank Osterhage und Cornelia Tippel haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel im „Journal of Rural Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Veränderungen der Binnenwanderung zwischen 2000 und 2021 sowie die mittels einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ermittelten Gründe, aus denen Haushalte zwischen Mitte 2015 und Mitte 2020 von städtische in ländliche Gebiete umgezogen sind. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2024.103431. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
From policies to outcomes: multi-level analysis of the influence of regional planning on land take.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „European Planning Studies“ veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse, mit der die Auswirkungen regionaler Planungsvorschriften und lokaler Interessengruppen auf die Flächeninanspruchnahme für Wohnzwecke unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kontextfaktoren untersucht wurden. https://doi.org/10.1080/09654313.2024.2412216. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Residential self-selection and the relative importance of travel considerations in the residential choice of a car-reduced neighbourhood
Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat gemeinsam mit Marcus Klein und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt am Main, einen Artikel in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part A: Policy and Practice“ veröffentlicht. Darin geht es um Selbstselektionsprozesse beim Umzug in autoreduzierte Stadtviertel und die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Wohnstandortwahl. https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104266. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil
ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit Kollegen aus dem FoodE-Konsortium in der Fachzeitschrift „Waste Management & Research“ einen Artikel zum Thema „urban agriculture“ veröffentlicht. Anhand einer quantitativen Studie aus Florianópolis (Brasilien) wird aufgezeigt, dass sich urban agriculture, also städtische Landwirtschaft, positiv auf das Verhalten der Haushalte bei der Entsorgung von organischen Abfällen auswirkt. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Save the Date: Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025
“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…
ILS bei der Science Night in Dortmund
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm
DOKORP 2025 – Einreichungsfrist verlängert für Call for Abstracts
Für die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2025 vom 10. bis 12. Februar 2025 zum Thema „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ wurde die Einreichungsfrist für Call for Abstracts & Roundtables bis zum 7. Oktober 2024 verlängert. Mehr…
Abschlussveranstaltung: Digitalisierung und Nachbarschaft – Sind wir schon drin?
Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Unter dieser Fragestellung setzte sich das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ mit den Formen digitalen sozialen Zusammenhalts auseinander. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Abschlusstagung am 10. September 2024 in Essen vorgestellt. Mehr…
24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Programm veröffentlicht
Am 31. Oktober 2024 findet unter dem Titel „(Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende“ die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW bei der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Das Programm der Konferenz ist nun fertiggestellt und veröffentlicht. Auch die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…