Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

13.Mar 2025

Pressemitteilung: Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende

Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das dreijährige Projekt einzustimmen. FoodConnectRuhr ist ein Zusammenschluss von vier Partnern, die ihre Expertise und Netzwerke für den Erfolg des Projekts einbringen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research, NAHhaft e. V. sowie das Umweltamt der Stadt Dortmund werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam die Ernährungswende in Dortmund vorantreiben. Mehr…

11.Mar 2025

Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff

Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS. Mehr…

27.Feb 2025

Kleiner baukultureller Statusbericht: Kauf- und Warenhäuser im Wandel

Mit knapp 170 Seiten bietet die Studie „Kauf- und Warenhäuser im Wandel“ den bislang umfassendsten Überblick zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. Darin zeichnen die Autor*innen Nina Hangebruch und Lisa Haag (beide ILS) sowie Ines Dobosic und Tim Rieniets (beide Institut für Stadt- und Raumentwicklung an der Leibniz-Universität Hannover) die Entwicklung der Kauf und Warenhäuser und ihre Funktion für die Innenstadtzentren über die vergangenen 150 Jahre nach. Neben der Rückschau zeigt die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) herausgegebene Studie vor allem die Umnutzungspotentiale auf, die diese Gebäude bieten. Mehr…

Publications

6.Feb 2025

Unpacking mobility cultures: a review of conceptual definitions and empirical approaches

In an international collaboration with two colleagues from the Technical University of Denmark, ILS researcher Thomas Klinger has published an article on the social science concept of Mobility Culture in the journal “Transport Reviews”. Based on a systematic literature review, a structured comparison of theoretical and empirical work on the concept of Mobility Culture was carried out. As a result, a lack of conceptual clarity in the Mobility Culture discourse was identified. https://doi.org/10.1080/01441647.2025.2454414. Further current selected papers can be found here.

17.Jan 2025

Walkability der Stadt Regensburg – eine Mixed-methods-Untersuchung mittels QGIS und Walk Audits

Together with other researchers, Dr. Christian Gerten from the “Geoinformation and Monitoring” unit has published an article in the journal “Prävention und Gesundheitsförderung”. The article presents the results of a study on the current walkability and pedestrian friendliness in the city of Regensburg and discusses and derives options for improving walkability. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01165-5. Further current selected papers can be found here.

14.Jan 2025

Disentangling cultural ecosystem services co-production in urban green spaces through social media reviews

Kathrin Specht from the research group “Spatial Planning and Urban Design” and other colleagues have published an article in the journal “Ecosystem Services”. It is about an innovative method of using textual Google Maps reviews to assess co-production of cultural ecosystem services. Findings are, among other things, that aesthetic experiences, active interactions, and passive interactions are interdependent in user perceptions, and that low-intensity, experience-oriented recreational activities show tangible and material links to natural and built environments. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2024.101675. Further current selected papers can be found here.

9.Jan 2025

Assessing the suitability of settlement delineations for monitoring infilling: A web- and GIS-based expert evaluation approach

ILS scientist Sebastian Eichhorn and other colleagues have published an article in the journal “Environment and Planning B”. The study investigates the suitability of different geospatial datasets and methods for delineating settlement areas and assessing infill housing, an aspect crucial for urban planning and development. Quantitative and qualitative analyses reveal notable variations in the classification of settlement areas and infilling across datasets, and underscore the need for a nuanced approach to conceptualising densification measurement, particularly in defining urban boundaries. https://doi.org/10.1177/23998083241308407. Further current selected papers can be found here.

17.Dec 2024

Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der FG M haben gemeinsam mit Simon Werschmöller und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. einen Buchbeitrag veröffentlicht. Der Beitrag geht der Frage nach, wie autoreduzierte Quartiere als Gegenentwurf zur bislang autogerechten Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden können. Er legt dabei einen Fokus auf die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteur*innen sowie das Mobilitätsverhalten der Bewohnenden.
Der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) entstandene Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ stellt praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den vom BMBF geförderten Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum dar. Er soll Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.

Events

Nächstes Forum Stadtbaukultur

Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Jetzt anmelden zur JRF-Jahresfeier 2025

Am Montag, dem 7. April 2025, lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förder*innen und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein. Bei der Veranstaltung unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes wirft der Vorstand zunächst einen Blick auf das vergangene 10-jährige Jubiläumsjahr. Die Leitthemensprecher*innen geben einen kurzen Einblick in die thematischen Schwerpunkte der JRF. Das JRF-Kuratorium verleiht den JRF-Dissertationspreis 2025. Anschließend wird beim Empfang zum Austausch, Vernetzen und Verweilen eingeladen. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Neujahrsempfang Forum Stadtbaukultur

Im Gartensaal des Baukunstarchivs findet am 27. Januar 2025 um 18.30 Uhr der Neujahrsempfang des Forums Stadtbaukultur statt. Das Thema des Abends lautet: Infrastruktur der Zukunft – Zukunft der Infrastruktur. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten bis zum 24.01.2025. Mehr…

Forum Stadtbaukultur Dortmund

„Kunst in offenen und geschlossenen Räumen“ ist das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur Dortmund. Am Montag, den 02. Dezember um 19.00 Uhr, werden im Gartensaal des Baukunstarchivs NRW zwei Künstler das Spannungsfeld Kunst und Architektur in ihren Vorträgen beleuchten. Um Anmeldung wird bis zum 29.11.2024 gebeten. Mehr…

Go to Top