Urban research − understanding urban change in its diversity
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.
We have three main research interests.
News
Erste SCIENCE Night in Dortmund: ILS präsentiert sich im Dortmunder U
Wissenschaft zum Mitmachen mitten in der Stadt: Bei der „SCIENCE night“ der Stadt Dortmund war das ILS am 27. September mit einem Stand und bei einer Exkursion dabei. Mehr…
Praktikum zu vergeben
Die Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat im Forschungsprojekt „Nachhaltige Quartiersentwicklung als Handlungsfeld privatwirtschaftlicher Wohnungsunternehmen“, finanziert vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V., einen Praktikumsplatz zu vergeben. Im Projekt geht das Team der Frage nach, welche Rolle Ansätze nachhaltiger Quartiersentwicklung für privatwirtschaftliche Wohnungsunternehmen spielen. Dabei soll untersucht werden, welche internen Handlungslogiken diesen Ansätzen zugrunde liegen und welche möglichen Zielkonflikte sich für die Unternehmen möglicherweise daraus ergeben. Zur Stellenausschreibung
ILS-Working Paper: Die NRW-Flächenampel – Konzeption eines Planungs- und Informationsinstruments zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in nordrhein- westfälischen Städten und Gemeinden
Wie gelingt mehr Flächensparsamkeit? Die anhaltende Flächeninanspruchnahme setzt die Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik unter Handlungsdruck. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat das ILS ein Planungs- und Informationsinstrument zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme in NRW konzipiert. Daneben hat sich das Team mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Praxis in der Frage der Flächenkontingentierung sowie den mit einem Flächenzertifikatehandel verbundenen Auswirkungen auf die Bodenmärkte beschäftigt. Die Ergebnisse aus dem Projekt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW sind jetzt als ILS-Working Paper 14 erschienen. Mehr…
AccessCity4All-Forschungsaktivitäten in Münster – Teilnehmende gesucht
Wie sind die Menschen vor Ort unterwegs? Wie gut ist die Erreichbarkeit der wichtigsten alltäglichen Standorte? Kommt man zu Fuß oder mit dem Rad in 15-Minuten dorthin? Solche und ähnliche Fragen untersuchen die Forscherinnen Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt aus dem AccessCity4All-Projekt derzeit in Münster mit Hilfe von sogenannten Walk-Along Interviews und einer kurzen Online-Befragung. Für die Interviews und die Umfrage werden noch Teilnehmende gesucht. Mehr…
ILS präsentiert sich bei der „Science Night“
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist mit zwei Angeboten dabei. Im Foyer des U-Turms präsentiert das ILS gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Konsortien des Forschungsverbundes „Agrarsysteme der Zukunft“. Das ILS beteiligt sich auch an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt zum Thema „Ankunftsquartiere – Ankommen und Bleiben in Dortmund“. Zur Pressemitteilung
Publications
Residential self-selection and the relative importance of travel considerations in the residential choice of a car-reduced neighbourhood
Thomas Klinger from the research group “Mobility and Space”, together with Marcus Klein and Martin Lanzendorf from the University of Frankfurt, has published an article in the journal “Transportation Research Part A: Policy and Practice”. It deals with residential self-selection (RSS) when moving to car-reduced neighbourhoods and the importance of travel considerations in residential location choice (TCRC). https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104266. You can find more current specialist publications here.
Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil
Together with colleagues from the FoodE consortium, ILS scientist Kathrin Specht has published an article on the topic of “urban agriculture” in the journal “Waste Management & Research”. Based on a quantitative study from Florianópolis (Brazil), the article shows that urban agriculture has a positive effect on the behaviour of households when disposing of organic waste. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025. Further current specialist publications can be found here.
Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity
ILS researcher Stefano Cozzolino, together with Stefano Moroni from the Polytechnic University of Milan, has published a book that explores the challenges and potential of complex and emergent urban systems. It takes a new perspective on the topics of emergence, complexity and self-organisation and shows their intertwining with other concepts such as property and beauty, which are usually considered separately. The book explores and untangles these crucial topics in a compact and accessible way, offering new interdisciplinary perspectives on the themes of action and interaction, self-organisation, property, neighbourhood adaptability, urban beauty, and suitable public planning and design interventions. More…
The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland
Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Events
ILS bei der Science Night in Dortmund
Am 27. September startet die erste „Science Night – Die Dortmunder Nacht der Wissenschaft“ um 16 Uhr. Dort werden die zahlreichen Facetten der Dortmunder Wissenschaft präsentiert. 40 Einrichtungen und Akteur*innen öffnen ihre Türen und präsentieren ihre Arbeit. Das ILS wird im Foyer des U-Turms mit einem Multi-Touch-Tisch zum Thema „Agrarsysteme der Zukunft“ zu finden sein: Unkrautroboter, virtuelle Zäune für Kühe, Quallen und Algen auf dem Teller- dies und vieles mehr gibt es zu dort zu entdecken. Außerdem beteiligt sich das ILS an einer Führung durch die Dortmunder Nordstadt mit dem Schwerpunkt „Ankunftsquartiere“. Ankommen und Bleiben in Dortmund. Zum Programm
DOKORP 2025 – Submission deadline extended for Call for Abstracts
The submission deadline for Call for Abstracts & Roundtables has been extended until October 7, 2024 for the Dortmund Conference on Spatial and Planning Research 2025 from February 10 to 12, 2025 on the topic “Reason to Plan in Times of Multiple Crises”. More…