Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

30.Mar 2023

ILS-JOURNAL 01/23: Wohnen in Großstädten

Das Titelthema der aktuellen Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage ob das Ende des Großstadtwachstums erreicht ist und benennt die planerischen Herausforderungen rund um Großstädte als Wohnorte. Mit den Konsequenzen des Wachstums für das großstädtische Gewerbe beschäftigt sich außerdem das in diesem Heft vorgestellte Projekt „The Big Sort“. Das Projekt POWER zeigt am Beispiel des Mediums Wasser, wie in hochverdichteten urbanen Gebieten ein nachhaltiger Ressourcenaustausch zwischen Wohn- und Gewerbenutzungen gelingen kann. Mehr…

16.Mar 2023

Stellenausschreibungen: Studentische Mitarbeit im ILS

Arbeiten im ILS: Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sucht insgesamt drei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung. Bei den zu bearbeitenden Forschungsthemen im Bereich der Siedlungsentwicklung geht es um Großstädte als Wohnorte sowie um urbane Dichte und Klimaanpassung in NRW und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

Publications

23.Mar 2023

What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe?—Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration

Kati Volgmann und Florian Ahlmeyer aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben einen Artikel in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht. Darin geht es um eine differenzierte Trendanalyse für ländliche Räume auf europäischer Ebene, um die Probleme und Ursachen der aktuellen Entwicklung ländlicher Räume zu verstehen. https://doi.org/10.3390/su15065485. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Mar 2023

Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung

Julian Schmitz hat zusammen mit Stefan Fina (HS Augsburg) und Christian Gerten einen Artikel zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Großstädte in der RuR veröffentlicht. Mithilfe einer multidimensionalen Analyse bewerten sie kleinräumig die sogenannte „Walkability“ in den 16 deutschen Großstädten und erstellen ein Städteranking: Frankfurt a.M. bietet vor Stuttgart und München die besten Voraussetzungen, sich zu Fuß fortzubewegen. https://doi.org/10.14512/rur.1664. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.Mar 2023

In the tension between large-scale analysis and accuracy – Identifying and analysing intra-urban (sub-)centre structures comparing official 3D-building models and TanDEM-X nDSMs

Frei zugänglich bis zum 05.05.2023!

Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Analyse urbaner Raumstrukturen auf Grundlage von TanDEM-X Satellitendaten im Vergleich zu 3D-Gebäudemodellen aus der amtlichen Statistik. https://doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2023.101953. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Events

Ländliche Region in Transformation: Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende – Regionaltagung

Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Das ist Thema einer digitalen Regionaltagung am 30. und 31. März 2023, die gemeinsam vom Zentrum für ländliche Entwicklung – ZeLE -, dem Institut für Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie dem ILS organisiert wird. Die Veranstaltung zeigt Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Akteure in ländlichen Räumen bei der Transformation zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr…

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning is themed “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. It will take place in Dortmund from September 21 to 22, 2023. The conference welcomes contributions that critically discuss conformorality in urban studies and invites scholars to investigate this issue from their own perspectives and experiences. Deadline for submission is May 15, 2023. More…

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln”

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens “MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln” haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Spatial Science Colloquium 2023 – Spatial Development and Digitalisation: Interactions, trends and future pathways

Save the date: The Spatial Science Colloquium will take place on July 4 (online) and July 5 in Berlin. The process of digitization leads to far-reaching changes in society. This is linked to various and sometimes contradictory expectations, hopes and fears with regard to spatial development. After approximately two decades of scientific debates and political strategies on digitization at all levels an interim conclusion on intensive interactions between digitization and spatial development seems urgently needed. The Spatial Sciences Colloquium 2023 therefore aims to discuss the current state of research and practical experiences and to identify future goals and challenges. More…