Loading...

Urban research − understanding urban change in its diversity

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

The process of urbanisation in the early 21st century is enormously dynamic: Urban spaces emerge, grow and change, their transformation takes many forms and is increasingly discontinuous and disparate. A better understanding of these processes is a central concern for the spatial urban researchers at the ILS. We investigate the various dimensions of urban change at different levels of scale and in international comparison. In active dialogue with practitioners, policy-makers and societal stakeholders, we gain important insights from this for the sustainable transformation and design of urban spaces.

We have three main research interests.

News

16.Mar 2023

Stellenausschreibungen: Studentische Mitarbeit im ILS

Arbeiten im ILS: Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sucht insgesamt drei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung. Bei den zu bearbeitenden Forschungsthemen im Bereich der Siedlungsentwicklung geht es um Großstädte als Wohnorte sowie um urbane Dichte und Klimaanpassung in NRW und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

22.Feb 2023

ILS-TRENDS. Ausgabe 01/23: Darf es etwas näher sein? Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW

Die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Der fußläufig erreichbare Lebensmittelladen spielt für Fragen der Raumentwicklung daher eine wichtige Rolle und ist auch bei der Wahl eines Wohnstandortes ein wichtiger Faktor. Die ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker, Thomas Klinger und Frank Osterhage haben die Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW differenziert für unterschiedliche Raumtypen, Zeitpunkte und Verkehrsmittel analysiert. Ein Ergebnis: In manchen Regionen ist das Einkaufen ohne Auto schwer. Mehr…

21.Feb 2023

DoKoRP 2023: Forschen und Planen für den Wandel

Mitte Februar fand zum 6. Mal die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung DoKoRP statt. Unter dem Motto „If possible, please turn around! Research and Planning for the Sustainability Turn“ diskutierten Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sowie zahlreiche Studierende über zwei Tage, wie eine Transition zur Nachhaltigkeit gelingen kann, welche Rolle Städte, Kreise, Regionen, Länder und Nationen dabei einnehmen können und vor allem, wie diese Transformation raumplanerisch gestaltet werden kann.
Zum Nachbericht

Publications

17.Mar 2023

In the tension between large-scale analysis and accuracy – Identifying and analysing intra-urban (sub-)centre structures comparing official 3D-building models and TanDEM-X nDSMs

Frei zugänglich bis zum 05.05.2023!

Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Analyse urbaner Raumstrukturen auf Grundlage von TanDEM-X Satellitendaten im Vergleich zu 3D-Gebäudemodellen aus der amtlichen Statistik. https://doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2023.101953. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

7.Feb 2023

The (co-)production of arrival neighbourhoods. Processes governing housing markets in three german cities

Heike Hanhörster und Nils Hans aus der FG Sozialraum Stadt haben mit weiteren Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of Housing and the Built Environment veröffentlicht. Es geht um das Thema „(Co-)Produktion von Ankunftsquartieren“: https://doi.org/10.1007/s10901-022-09995-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

3.Feb 2023

Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung

Sebastian Eichhorn hat in der RuR gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern einen Artikel veröffentlicht. Mit einer Langzeituntersuchung für Deutschland über die Regulierungsintensität von Regionalplänen zum Thema „Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ bringt sich der Beitrag in die Debatte um Deregulierung der Raumordnung und schlanke Regionalpläne ein: https://doi.org/10.14512/rur.941. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
­­

Events

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning

Annual conference of the AESOP Thematic Group of Ethics, Values and Planning is themed “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. It will take place in Dortmund from September 21 to 22, 2023. The conference welcomes contributions that critically discuss conformorality in urban studies and invites scholars to investigate this issue from their own perspectives and experiences. Deadline for submission is May 15, 2023. More…

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln”

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens “MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln” haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Spatial Science Colloquium 2023 – Spatial Development and Digitalisation: Interactions, trends and future pathways

Save the date: The Spatial Science Colloquium will take place on July 4 (online) and July 5 in Berlin. The process of digitization leads to far-reaching changes in society. This is linked to various and sometimes contradictory expectations, hopes and fears with regard to spatial development. After approximately two decades of scientific debates and political strategies on digitization at all levels an interim conclusion on intensive interactions between digitization and spatial development seems urgently needed. The Spatial Sciences Colloquium 2023 therefore aims to discuss the current state of research and practical experiences and to identify future goals and challenges. More…