Publications
New peripheries in the making? Analysing German cities from the lens of a suburbanisation of poverty
Sabine Weck und Julian Schmitz, Wissenschaftler*innen aus dem ILS, veröffentlichten gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Journal of Housing and the Built Environment“. In diesem Beitrag werden Erkenntnisse über neue sozialräumliche Muster in den Beziehungen zwischen städtischen und vorstädtischen Gebieten diskutiert, die auf die unfreiwillige Abwanderung einkommensschwacher Haushalte aus zentralen Stadtgebieten zurückzuführen sind. https://doi.org/10.1007/s10901-023-10036-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
The legacy of socialist central planning policy for the long-term development of cities: insights from case studies in East Germany
Bastian Heider aus dem Bereich Geoinformation und Monitoring hat zusammen mit Martin Rosenfeld (MLU Halle-Wittenberg) einen Artikel in der Zeitschrift Regional Studies, Regional Science veröffentlicht, in dem die langfristigen Effekte und historischen Pfadabhängigkeiten sozialistischer Planungspolitik in vier ostdeutschen Städten untersucht werden. https://doi.org/10.1080/21681376.2023.2183892. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Das Dilemma des suburbanen Raums. Regionales Wachstum aus kommunaler Perspektive
ILS-Wissenschaftler Peter Stroms hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der RaumPlanung veröffentlicht. Es geht darin um das regionale Wachstum aus kommunaler Perspektive. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Green space creation and utilization in coordination with policies for Healthy Cities in Japan
ILS-Wissenschaftlerin Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Zeitschrift Cities & Health veröffentlicht. Der Artikel handelt von der Nutzung und Schaffung von Grünflächen in Abstimmung mit der Politik in Japan. https://doi.org/10.1080/23748834.2023.2188636. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
A Comprehensive Evaluation of Walkability in Historical Cities: The Case of Xi’an and Kyoto
Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Gemeinsam bewerten sie mithilfe eines neuartigen quantitativen Ansatzes die „Walkability“ in den Städten Xi’an, China, und Kyoto, Japan. https://doi.org/10.3390/su15065525. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Special Issue: Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport.
Noriko Otsuka aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat zusammen mit Katrin Lättmann, University of Gävle, Schweden, ein Special Issue in der Zeitschrift „Sustainability“ zum Thema „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“ verantwortet. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe?—Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration
Kati Volgmann und Florian Ahlmeyer aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben einen Artikel in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht. Darin geht es um eine differenzierte Trendanalyse für ländliche Räume auf europäischer Ebene, um die Probleme und Ursachen der aktuellen Entwicklung ländlicher Räume zu verstehen. https://doi.org/10.3390/su15065485. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung
Julian Schmitz hat zusammen mit Stefan Fina (HS Augsburg) und Christian Gerten einen Artikel zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Großstädte in der RuR veröffentlicht. Mithilfe einer multidimensionalen Analyse bewerten sie kleinräumig die sogenannte „Walkability“ in den 16 deutschen Großstädten und erstellen ein Städteranking: Frankfurt a.M. bietet vor Stuttgart und München die besten Voraussetzungen, sich zu Fuß fortzubewegen. https://doi.org/10.14512/rur.1664. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
In the tension between large-scale analysis and accuracy – Identifying and analysing intra-urban (sub-)centre structures comparing official 3D-building models and TanDEM-X nDSMs
Frei zugänglich bis zum 05.05.2023!
Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Analyse urbaner Raumstrukturen auf Grundlage von TanDEM-X Satellitendaten im Vergleich zu 3D-Gebäudemodellen aus der amtlichen Statistik. https://doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2023.101953. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Zur Geschichte der Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ seit 1936. Editorial
Kati Volgmann hat mit weiteren Wissenschaftler*innen ein Themenheft in der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning verantwortet. Mit dem Editorial führen sie in das Heft zur Geschichte der Zeitschrift seit 1936 ein: https://doi.org/10.14512/rur.1711. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.