5 minutes of urban research – ILS-Video-Podcast
Regelmäßig gibt unser Video-Podcast Einblicke in Forschungsthemen und –projekte aus dem ILS. Wissenschaftler*innen stellen Ergebnisse ihrer Forschung, webbasierte Anwendungen, sowie wissenschaftliche Publikationen vor und kommentieren aktuelle Themen aus Politik und Wissenschaft.
ILS-Wissenschaftler Felix Leo Matzke und Alexander Arnold (Stadt Erkelenz) berichten von ihrer Arbeit in Erkelenz, unter anderem mit Menschen, die ihre Heimat verloren haben und sich als Dorfgemeinschaft neu finden müssen. In dem Verbundprojekt „Zusammenhalt hoch drei“ (Zhoch3) untersuchen und stärken die Stadt Erkelenz, der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler und die ILS Research gemeinsam die Daseinsvorsorge und den sozialen Zusammenhalt in Orten, die sich aufgrund von Strukturwandelprozessen in bedeutenden Umbruchsituationen befinden.
Mehr Informationen zum Projekt „Zhoch3“ gibt es hier.
Folge 7 „REGIONALEN in NRW“
Eva Rademacher beginnt in dieser Folge mit der Entstehung der REGIONALEN in Nordrhein-Westfalen und erläutert die Ziele dieser Strukturpolitik in NRW: „Die Beforschung ist interessant, aber auch herausfordernd. Denn die Wirkung der REGIONALEN ist langfristig und kann nicht an einzelnen Projekten zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort festgelegt werden. Eine Erforschung ist erst rückblickend effizient.
Das erwähnte Memorandum finden Sie hier.
Folge 6 „Corona und Stadtentwicklung“
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor des ILS, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wanderungsgeschehen in NRW/Deutschland. In ländlichen Räumen steigt die Bevölkerungszahl an. Ist dies das Ende des Großstadtbooms?
Die erwähnte Publikation aus dieser Folge finden Sie hier. Passend zum Thema empfehlen wir die Lektüre des ILS-IMPULSE 2/22: Wohnen nach Corona.
Folge 5 „Projekt Incora – Dashboard Anleitung“
(Videosprache: englisch, Untertitel: deutsch oder englisch)
Dr. Shaojuan Xu stellt in dieser Folge das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) vor. Mit Hilfe von Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten sorgt es für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Das im Projekt entwickelte Dashboard incora-flaeche.de visualisiert mit Karten und Diagrammen aus verschiedenen Datensätzen Kenngrößen zur Landbedeckung und zum Flächenverbrauch in Deutschland und ermöglicht regionalisierte Auswertungen und Vergleiche. Das Projekt wurde durch das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) koordiniert und gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der mundialis GmbH & Co. KG durchgeführt.
(en)
The Incora project (valorization of Copernicus data for spatial monitoring) uses data from the Copernicus Sentinel satellites to supplement and improve indicators of settlement and transport area development. The dashboard incora-flaeche.de, which was developed in the project, uses maps and diagrams from various data sets to visualize parameters for land cover and land consumption in Germany and enables regionalized evaluations and comparisons. Dr. Shaojuan Xu presents the dashboard.
The project was coordinated by the Institute for Regional and Urban Development Research (ILS) and carried out jointly with the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (BBSR) and mundialis GmbH & Co. KG
Folge 4 „Projekt SUSKULT – Gemüse aus der Kläranlage“
Ann-Kristin Steines spricht in dieser Folge des ILS Video Podcasts über das Projekt SUSKULT. Im Video-Podcast und im ILS-TRENDS 1/22 erläutert sie die Ziele des Projektes und erklärt die zukünftige Rolle von Kläranlagen in der urbanen Lebensmittelproduktion. »SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen« (FKZ 031B0728) wird im Rahmen der Fördermaßnahme »Agrarsysteme der Zukunft« im Rahmen der »Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030« der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Folge 3 „Lokale Projekte & räumliche Gerechtigkeit“
Dr. Sabine Weck spricht in dieser Folge des ILS Video Podcasts über räumliche Gerechtigkeit im Zusammenhang mit lokalen Projekten. Die Beteiligung von Bürger*innen und das Ausprobieren neuer Formate zur Zusammenarbeit von lokalen Institutionen haben sich in der räumlichen Planung in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert. Sabine Weck geht im Video-Podcast und im ILS-IMPULSE 3/21 der Frage nach, wie solche lokalen Projekte gestaltet sein müssen, damit sie zu einer gerechten Raumentwicklung beitragen. Grundlage und Ausgangspunkt sind die Ergebnisse aus dem europaweiten Projekt RELOCAL, das untersucht hat, ob eine stärkere lokale Eigenverantwortung und die stärkere Einbindung lokaler Ressourcen zu mehr räumlicher Gerechtigkeit führen kann.
Folge 2 „Web-Tool Stadtregionen“
Dr. Bastian Heider stellt in dieser Folge des ILS-Video-Podcasts das Monitoring Stadtregionen vor. Die Plattform präsentiert Zeitreihen für ausgewählte Indikatoren der Raumentwicklung in Deutschland über die vergangenen Jahrzehnte. Für 33 Stadtregionen sind zum Beispiel Daten zur Bevölkerungsentwicklung (Demografie), zur Entwicklung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt (Beschäftigung), zu den Quoten von Leistungsbeziehenden nach Sozialgesetzbuch (Soziales), zu Baufertigstellungen und der Grünflächenversorgung (Flächennutzung) sowie zum Pendlergeschehen und zu Bewertungen der Fußgängerfreundlichkeit von Stadtstrukturen („Walkability“, Mobilität) verfügbar.
Folge 1 „Planungsbedingte Wertsteigerung“
Dr. Michael Kolocek greift in dieser Folge des ILS-Video-Podcasts ein altes und neu entdecktes Thema der Stadtforschung auf, die Bodenreform. Er analysiert, wie realistisch eine pauschale Abschöpfung aller planungsbedingten Wertsteigerungen tatsächlich wäre.