Event documentations
Look up publications
Event documentations

Die vorliegende Dokumentation fasst die wesentlichen Ergebnisse der Konferenz „Vom urbanen Grün zur grünen Infrastruktur – Grün strategisch entwickeln und vernetzen“ am 16.05.2018 in Düsseldorf zusammen. [more »]

Am 15. Juni 2016 richteten der niederländische Immobilienentwickler BPD Europe BV (Hoevelaken, Niederlande), der Praxislehrstuhl für Gebietsentwicklung der TU Delft (Niederlande) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund, Nordrhein-Westfalen) gemeinsam einen Runden Tisch „Entwicklung neuer Stadtquartiere – Ansätze und Erfahrungen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen“ in Düsseldorf aus. Eingeladen waren Vertreter/-innen von Stadtplanungsämtern und privaten Projektentwicklern sowie Forschende aus beiden Ländern. Die rund 35 Teilnehmer/-innen tauschten sich über aktuelle Trends und Ideen für die Zukunft, aber auch über Probleme und Erfahrungen aus der Praxis aus. [more »]

Der Workshop „Theorien im Praxistest“ fand im Rahmen des Arbeitskreises „Mind the Gap – zum Verhältnis von Theorie und Praxis räumlichen Planens“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 29.10.2015 im „Global Business Village Gateway Gardens“ (Flughafen Frankfurt) statt. [more »]

Urban Allotment Gardens in European Cities − Future, Challenges and Lessons Learned realized its activities at the Joint Management Committee and Working Group Meeting in Birmingham, United Kingdom, from 3 to 5 September, 2015. [more »]

Urban Allotment Gardens in European Cities − Future, Challenges and Lessons Learned realized its activities at the Joint Management Committee and Working Group Meeting in Nicosia, Cyprus, from 19 to 21 March, 2015. [more »]

Documentation "Exploring the Future of Suburban Neighbourhoods under Conditions of Declining Growth"
Workshop 14th November 2014, KunstSalon, Köln. On 14 November 2014 the International Workshop “Exploring the Future of Suburban Neighbourhoods under Conditions of Declining Growth” was held in Cologne. 
Workshop am 8. November 2013 in Dortmund Zum Thema „Wie mobil sind Migrantinnen und Migranten? – Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Praxis“ trafen sich am 8. November 2013 Interessierte aus Wissenschaft und Praxis zu einem eintägigen Workshop im ILS – Institut für Landes- und Stadt-entwicklungsforschung in Dortmund. Unter Federführung des Forschungsfeldes „Alltagsmobilität und Verkehrssysteme“ beleuchteten Vorträge aus fünf Projekten verschiedene Aspekte der Mobilität von Menschen mit Migrationshintergrund. [more »]

Poznan Joint Management Committee and Working Group Meeting September 15th - 17th 2013 Since the first event in Dortmund/Germany that was held in March 2013, our network of scientists grew to more than 80 researchers from 29 European and international countries in less than a year. [more »]

Workshop 5th September 2013 AGIT mbh Aachen On 5 September 2013 the International Workshop “Single Family Housing Estates of the Post War Era – a European comparison of Opportunities and Risks” was held in Aachen. [more »]

Urban Allotment Gardens in European Cities – Future, Challenges and Lessons Learned launched its activities at the first Joint Management Committee and Working Group Meeting in Dortmund City, Germany, from 7 to 9 March, 2013. [more »]

Ergebnisse eines Experten-Workshops in Günne / Möhnesee am 08. und 09. September 2011. Im Dialog von Wissenschaft und Praxis wurde in dem zweitägigen Expertenworkshop über die Rahmenbedingungen und die Handlungsoptionen von Mittelstädten in peripherisierten Räumen diskutiert. [more »]

Dokumentation der ILS-Kolloquien im Wintersemester 2010/11. In unserer hochmobilen Gesellschaft ist die räumliche Mobilität der Menschen eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Möglichkeit der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. [more »]

Dokumentation der Fachtagung am 02. November 2010 in Düsseldorf. Die soziale Durchlässigkeit und Integrationsfähigkeit der Gesellschaft entscheidet sich auch an der Frage, wie mit den Prozessen der sozialräumlichen Ausgrenzung und Spaltung in unseren Städten umgegangen wird. [more »]

Der Klimawandel ist eine der größten globalen Herausforderungen: Das Thema steht zu Recht ganz oben auf der Agenda der Weltpolitik. Die globalen Minderungsziele brauchen einen internationalen und nationalen Gestaltungsrahmen. [more »]

Dokumentation des neunten Fachgesprächs der Reihe „Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung“, die gemeinsam vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der LEG AS veranstaltet wird. [more »]

Dokumentation des achten Fachgesprächs der Reihe „Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung“, die gemeinsam vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der LEG AS veranstaltet wird. [more »]

Raumentwicklung und Landesplanung stehen in direktem Zusammenhang mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in unserem Land. Besondere Bedeutung kommen der Förderung von Innovation und wirtschaftlichem Wachstum und einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung vor dem Hintergrund der zu erwartenden demografischen Veränderungen zu. Anlässe genug, den LEP NRW von 1995 zu novellieren. [more »]

Die vorgelegte Berichterstattung zum Workshop vom 08. November 2007 beinhaltet:Statements der Referenten, Aufbereitung wesentlicher Ergebnisse der Podiumsdiskussion sowie Dokumentation der Kurzvorträge. [more »]

Die 13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW widmete sich dem Thema „Gestaltung urbaner Kulturlandschaften: Vom Fachdiskurs zur Planungspraxis“. Gemeinsame Veranstalter der Konferenz waren ARL, DASL und ILS. [more »]

Dokumentation des 7. Fachgesprächs "Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung". [more »]

Die regionalen Workshops zum Projekt: Creating a Setting for Investment werden vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen und der Montan-Grundstücksgesellschaft mbH als Projektpartner durchgeführt. [more »]

Mit der Veranstaltung fand eine inhaltliche Verknüpfung der beiden Veranstaltungsreihen "Forum Soziale Stadt NRW - Dortmund-Clarenberg" und "Fachgespräch Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung" statt. [more »]

Ziel der 12. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW am 23. Oktober 2006 in Essen war es, aktuelle Handlungserfordernisse und -optionen im Überschneidungsbereich zwischen Einzelhandelsentwicklung sowie räumlicher Planung im Land Nordrhein-Westfalen zu identifizieren und zu diskutieren. [more »]

Die vorliegende Tagungsdokumentation bietet eine Zusammenfassung der zentralen Beiträge und Diskussionsergebnisse und soll einen bundesweiten Erfahrungsaustausch ermöglichen bzw. fortsetzen. [more »]

Dokumentation des fünften Fachgesprächs "Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung" am 25. April 2006 in Dortmund. [more »]

Erfahrungen aus den "REGIONALEN" in Nordrhein-Westfalen und dem "Regiodialoog" in den Niederlanden. Dokumentation des Workshops am 23. März 2006, ILS NRW, Dortmund. Am Beispiel der Instrumente "REGIONALE" und "Regiodialoog" diskutierten Praktiker der Regionalentwicklung aus Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse regionaler Zusammenarbeit. [more »]

Dokumentation des vierten Fachgesprächs "Wohnungsunternehmen als Akteure in der integrierten Stadt(teil)entwicklung" am 01. Dezember 2005 in Dortmund. [more »]

Mobilitätskompetenz und Sicherheit partnerschaftlich fördern ... und finanzieren! Dokumentation der Fachtagung vom 20.-21. Oktober 2005 in Dortmund. [more »]

Tagungsdokumentation zur Veranstaltung am 01. September 2005 im Bildungszentrum Hansemann, Dortmund-Mengede. [more »]

Unter dem Titel "Verkehrsentwicklung steuern? Ansatzpunkte und Grenzen staatlicher Einflussnahme" führte das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen des Landes Nordrhein-Westfalen im Januar 2004 mit 30 Verkehrsexperten und Verkehrsexpertinnen aus Wissenschaft und Praxis einen eintägigen Expertenworkshop durch. [more »]

Im Mittelpunkt der Tagung, die gemeinsam von Prof. Dr. Beckmann und Herrn Dr. Kemming geleitet wurde, stand das Thema "Integrierte Stadt- und Verkehrsplanung - Chancen von ÖV-Achsen und Verkehrsknoten". [more »]

Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung hat sich mit den Ursachen und Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs in vielen Großstädten und Ballungsgebieten in NRW auseinandergesetzt. [more »]

Achte Konferenz für Planerinnen und Planer NRW. Beiträge der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. [more »]

Siebte Konferenz für Planerinnen und Planer NRW. Beiträge der gemeinsamen Veranstaltung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und des Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen. [more »]