Publications
- Aertker, Johannes; Klinger, Thomas; Osterhage, Frank (2023): Darf es etwas näher sein? Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW. ILS-TRENDS 01/23. Dortmund. https://doi.org/10.58122/pbwk-zz53.
- Holz-Rau, Christian; Heyer, Rabea; Schultewolter, Mirjam; Aertker, Johannes; Wachter, Isabelle; Klinger, Thomas (2022): Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 2, 137–152. https://doi.org/10.14512/rur.95 (online first 16.11.2021)
- Ahlmeyer, Florian; Volgmann, Kati (2023): What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration. In: Sustainability 15, 6, 5485. https://doi.org/10.3390/su15065485. (online first 20.03.2023)
- Kuhmonen, Tuomas; Ahlmeyer, Florian; Dołzbłasz, Sylwia; Janc, Krzysztof; Raczyk, Andrzej; Ruuska, Pertti; Skrzypczyński, Robert; Volgmann, Kati (2021): RURALIZATION Project. The opening of rural areas to renew rural generations, jobs and farms. D4.2 Trend analysis: summary report and trend database.
- Kuhmonen, Tuomas; Ahlmeyer, Florian; Dołzbłasz, Sylwia; Janc, Krzysztof; Raczyk, Andrzej; Ruuska, Pertti; Skrzypczyński, Robert; Volgmann, Kati (2021): RURALIZATION Project. The opening of rural areas to renew rural generations, jobs and farms. D4.1 Trend analysis – Technical report.
- Wittowsky, Dirk; Ahlmeyer, Florian (2018): Verkehr im ländlichen Raum. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Hannover, S. 2791–2798. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-55992641
- Ahlmeyer, Florian; Wittowsky, Dirk (2018): Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 76, H. 6, S. 531–550. doi: 10.1007/s13147-018-0558-8.
- Siedentop, Stefan; Ahlmeyer, Florian; Wittowsky, Dirk (2017): Erreichbarkeit in ländlichen Räumen als Element der Daseinsvorsorge. In: Innovationen auf dem Land – Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen. Stuttgart, S. 91–98 = Beiträge der wissenschaftlichen Tagung vom 13.–14.10.2017 in Baiersbronn des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, des Karlsruher Institut für Technologie und der Gemeinde Baiersbronn.
- Welsch, Janina (2021): MobiliSta-Projekt: HandlungsEmpfehlungen. Unter Mitarbeit von Herwegen, Michael; Albrecht; Janna; Rollin, Philipp; van der Vlugt, Anna-Lena. Dortmund.
- Albrecht, Janna; Welsch, Janina (2020): Kurzbericht zur SennestadtTicket-Evaluation. Unter Mitarbeit von Herwegen, Michael. Dortmund.
- Welsch, Janina; Albrecht, Janna (2020): Raus aus der Nische!? Reallabore als Format der transformativen Mobilitätsforschung. Dokumentation digitale Abschlussveranstaltung des Mobilista-Projekts am 02.11.2020. Dortmund.
- Reutter, Ulrike; Holz-Rau, Christian; Albrecht, Janna; Hülz, Martina (Hrsg.) (2020): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover = Forschungsberichte der ARL, Nr. 14.
- Albrecht, Janna; Dangschat, Jens S.; Holz-Rau, Christian; Hülz, Martina (2020): Verkehr – Mobilität – Raum – Gesellschaft. Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises. In: Reutter, Ulrike; Holz-Rau, Christian; Albrecht, Janna; Hülz, Martina (Hrsg.): Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Hannover, S. 3–17 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 14.
- Albrecht, Janna; van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina (2020): MobiliSta: Mobilitätsräume abseits der autogerechten Stadt. In: Dittrich-Wesbuer, Andrea; Zimmer-Hegmann, Ralf; Hübner, Florian (2020): Reallabore in der Stadtentwicklung – Erfahrungen mit einem neuen Forschungsformat. Dortmund, S. 10–11 = ILS-TRENDS 1/20.
- Albrecht, Janna; Döring, Lisa; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2019): Residential location choices of couples considering both partners’ residential biographies and family ties. In: Comparative Population Studies, Vol. 44, pp. 107–136. doi: 10.12765/CPoS-2019-12en.
- Albrecht, Janna; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2017): Life-Course Data Reconstruction Using Complementary Information Taken from Linked Lives. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice, H. 104, S.308–318.
- Döring, Lisa; Albrecht, Janna; Rakow, Laura; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2016): Methoden zur Evaluation eines mobilen Reiseassistenzsystems – Teil 2. In: Verkehr + Technik, Jg. 69, H. 1, S. 19–23.
- Döring, Lisa; Albrecht, Janna; Rakow, Laura; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2015): Methoden zur Evaluation eines mobilen Reiseassistenzsystems – Teil 1. In: Verkehr + Technik, Jg. 68, H. 12, S. 456–458.
- Albrecht, Janna; Döring, Lisa (2015): Konzeption von Feldtest und Evaluation – Bericht zum Arbeitspaket 410 des Projektes “namo – Nahtlose, barrierefreie Informations- und Mobilitätsketten für ältere Menschen”. Dortmund = Raum und Mobilität. Arbeitspapiere des Fachgebietes Verkehrswesen und Verkehrsplanung, Bd. 31.
- Döring, Lisa; Albrecht, Janna; Holz-Rau, Christian (2014): Generationsübergreifende Mobilitätsbiografien – Soziodemografische Analyse der Erhebung. Dortmund = Raum und Mobilität. Arbeitspapiere des Fachgebietes Verkehrswesen und Verkehrsplanung, Bd. 30.
- Albrecht, Janna (2015): Die räumliche Bindung an den Wohnort der Kindheit und Jugend in der Familiengründungsphase – Wohnstandortentscheidungen im Biografien- und Generationenansatz. In: Scheiner, Joachim; Holz-Rau, Christian (Hrsg.): Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation. Wiesbaden, S. 241–260.
- Albrecht, Janna (2014): Aktionsräumliche Bezüge zum vorherigen Wohnstandort. In: Danielzyk, Rainer; Lentz, Sebastian; Wiegandt, Claus-Christian (Hrsg.) (2014): Suchst du noch oder wohnst du schon? Wohnen in polyzentrischen Stadtregionen. Münster, S. 121–140= Schriften des Arbeitskreises Stadtzukünfte der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Bd. 12.
- Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Bearb. v. Böhme, Uwe; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim. Berlin.
- Böhme, Uwe; Klinger, Thomas; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2022): Weniger Pendelverkehr durch regionale Kooperation. In: Internationales Verkehrswesen 74, 3, 70–72.
- Böhme, Uwe (2019): Verknüpfung von Rad und Bus im ländlichen Raum. In: Der Nahverkehr, H. 7/8, S. 52–58.
- Böhme, Uwe (2016): Stau – der unausweichliche Zeitkiller? In: Zeitpolitisches Magazin, Jg. 13, H. 29, S. 50–52.
- Böhme, Uwe; VCD – Verkehrsclub Deutschland (Hrsg.) (2020): Verkehrswende durch Digitalisierung. Anregungen und Impulse für eine gelingende Transformation. Berlin.
- Behrendt, Frank; Karohs, Karoline; Alexandrakis, Julian; Hannemann-Weber, Henrike; Böhm, Birgit; Böhme, Uwe (2015): EUREF Forschungscampus: Mobility2Grid. Abschlussbericht der TU Berlin.
- Ahrend, Christine; Daubitz, Stephan; Schwedes, Oliver; Böhme, Uwe; Herget, Melanie (2013): Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung. Berlin = IVP-Discussion Paper 1.
- Schwedes, Oliver; Böhme, Uwe; Kettner, Stefanie; Kollosche, Ingo; Menke, Iris; Ruhrort, Lisa; Stock, Jessica; Tiedtke, Benjamin; Richter, Thomas; Schreiber, Annika; Schreiber, Marcel; Gerstenberger, Tim (2011): Nutzerverhalten und Raumplanung regionale Infrastruktur. Schlussbericht der TU Berlin im Rahmen des Verbundprojekts „Integration der Elektromobilität in die Netzsysteme der Zukunft“.
- Borbach, Christina; Scheiner, Joachim; Holz-Rau, Christian (2012): Raumstruktur und Verkehrssicherheit: Verkehrsunfallbelastung in den Gemeinden Nordrhein-Westfalens. In: disP – The Planning Review, Jg. 2012, S. 46–58. doi: 10.1080/02513625.2012.702984.
- Brill, Hannah; Manz, Mariam (2022): Chancengerechtigkeit auf dem Wohnungsmarkt. Bestandsaufnahme zur Vermeidung rassistischer Diskriminierung bei der Wohnungsvergabe in Köln. Im Auftrag des Fördervereins des Kölner Runder Tisch für Integration e.V., gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. Köln.
- Specht, Kathrin; Busch, Christin (2023): Wertvolles Stadtgrün – Wie kulturelle Ökosystemleistungen in der Stadtplanung messbar gemacht werden können. ILS-IMPULSE 01/23. Dortmund.
- Busch, Christin; Johncock, Johanna; Boucoyannis, Shelagh-Katerina; Koulouthros, Antonis (2018): The Victoria Square Neighbourhood: Enhancing Resilience by Social Networking. In: Othengrafen, Frank; Serraos, Konstantinos (Hrsg.): Urban Resilience, Climate Change and Adaptation. Coping with Heat Islands in the Dense Urban Area of Athens, Greece. Hannover, pp. 147–164.
- Fina, Stefan; Fleischer, Janne; Gerten, Christian; Heider, Bastian; Rönsch, Jutta; Scholz, Benjamin; Conrad, Kerstin; Klinger, Thomas; Osterhage, Frank; Volgmann, Kati; Zimmer-Hegmann, Ralf; Siedentop, Stefan (2022): Monitoring StadtRegionen: Kenngrößen resilienter Stadtentwicklung im Zeichen von Krisen und Anpassungsdruck. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg; Wehrhan, Rainer (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen. Wiesbaden: Springer VS, 287–378. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38941-3_18.
- Penger, Susanne; Conrad, Kerstin (2021): Mobility-Related Behavioral Flexibility and Routines. A Validation Study. In: GeroPsych – The Journal of Gerontopsychology and Geriatric Psychiatry, online first June 10, 2021. doi: 10.1024/1662-9647/a000265.
- Oswald, Frank; Klinger, Thomas; Conrad, Kerstin; Penger, Susanne; Siedentop, Stefan (2021): Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität. Eine interdisziplinäre Positionsbestimmung. In: Psychotherapie im Alter, Jg. 18, H. 1, S.43–56. doi: 10.30820/1613-2637-2021-1-43.
- Conrad, Kerstin; Penger, Susanne (2020): „Bei Hitze gehe ich nur raus, wenn es wirklich nötig ist!“ Empirische Befunde zum Erleben und Verhalten älterer Menschen bei Hitze und Kälte in der Stadt. In: ProAlter, Jg. 52, H. 1, S. 12–15.
- Conrad, Kerstin; Oswald, Frank; Penger, Susanne; Siedentop, Stefan (Hrsg.) (2020): Themenheft: Alter(n) und Klima: Altern in der Stadt von morgen – Herausforderungen angesichts des Klimawandels. In: ProAlter, Jg. 52, H. 1.
- Conrad, Kerstin; Penger, Susanne (2019): Summer in the City: Wie ältere Menschen der „Heißzeit“ in der Stadt begegnen. Dortmund = ILS-Trends 1/19.
- Conrad, Kerstin; Oswald, Frank; Penger, Susanne; Reyer, Maren; Schlicht, Wolfgang; Siedentop, Stefan; Wittowsky, Dirk (2018): Urbane Mobilität und gesundes Altern. Personen- und Umweltmerkmale einer generationengerechten Stadtgestaltung: Zur Arbeit der Forschungsgruppe autonomMOBIL. In: Fehr, Rainer; Hornberg, Claudia (Hrsg.): Stadt der Zukunft – Gesund und nachhaltig. Brückenbau zwischen Disziplinen und Sektoren. München, S. 291–319 = Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Bd. 1.
- Welsch, Janina; Conrad, Kerstin; Wittowsky, Dirk (2016): Exploring Immigrants Travel Behaviour: Empirical Findings from Offenbach am Main, Germany. In: Transportation, online first. doi: 10.1007/s11116-016-9748-9.
- Welsch, Janina; Conrad, Kerstin; Wittowsky, Dirk; Reutter, Ulrike (2014): Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Alltagsmobilität im urbanen Raum. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 72, H. 6, S. 503–516. doi: 10.1007/s13147-014-0323-6.
- Conrad, Kerstin; Welsch, Janina (2013): Die Alltagsmobilität von Menschen mit Migrationshintergrund – eine unbekannte Größe? In: Scheiner, Joachim / Blotevogel, Hans-Heinrich / Frank, Susanne / Holz-Rau, Christian / Schuster, Nina (Hrsg., 2013): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 142. Essen, S. 153-164.
- Suhl, Kerstin; Welsch, Janina (2012): Wie mobil sind Migrantinnen und Migranten im Alltag? Ergebnisse einer empirischen Erhebung. ILS-Trends. Ausgabe 2/2012, Dortmund.
- Suhl, Kerstin; Welsch, Janina; Reutter, Ulrike (2012): How is Mobility Behaviour affected by a Migrant Background? In: Schrenk, Manfred; Popovich, Vasily V.; Zeile, Peter; Elisei, Pietro (Hrsg.): Proceedings of the 17th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society (REAL CORP 2012). Schwechat, S. 359-365.
- Reutter, Ulrike; Suhl, Kerstin (2012): Kinder mit Migrationshintergrund – Hinweise zu Mobilitätsverhalten und Verkehrssicherheit. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit, Jg. 58, Heft 1/2012, S. 29-34.
- Carreno, Michael; Suhl, Kerstin (2011): Can transport related social exclusion be measured? A review of existing German and UK practice. In: Cygas, Donatas, Froehner, Klaus Dieter (Hrsg.): The 8th International Conference on Environmental Engineering (8th ICEE) – Selected Papers, (8th ed.). Vilnius, S. 1001-1008.
- Beilein, Andreas; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Frehn, Michael; Klemme, Marion; Krause-Junk, Katharina; Osterhage, Frank; Schwarze, Björn; Suhl, Kerstin; Suhre, Rolf; Tack, Achim (2009): LEAN² – Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement. Abschlussbericht des LEAN² Projektkonsortiums. Dortmund.
- Cozzolino, Stefano; Moroni, Stefano (2022): Structural preconditions for adaptive urban areas: Framework rules, several property and the range of possible actions. In: Cities 130, 103978. https://doi.org/10.1016/j.cities.2022.103978. (online first 20.09.2022)
- Slaev, Aleksandar D.; Cozzolino, Stefano; Nozharova, Boriana; Ilieva, Jetchka (2022): The spontaneous rules of spontaneous development. In: Environment and Planning B, online first May 2, 2022.
https://doi.org/10.1177/23998083221090963.
- Cozzolino, Stefano (2022): Book Review: Beauregard, Robert A. (2021): Advanced Introduction to Planning Theory. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. In: European Planning Studies 30, 12, 2618-2620. https://doi.org/10.1080/09654313.2022.2033931. (online first 31.01.2022)
- Cozzolino, Stefano (2022): On the spontaneous beauty of cities: neither design nor chaos. In: URBAN DESIGN International 27, 43–52. https://doi.org/10.1057/s41289-021-00170-w. (online first 18.08.2021)
- Cozzolino, Stefano; Moroni, Stefano (2021): Multiple agents and self-organisation in complex cities: the crucial role of several property. In: Land Use Policy, Vol. 103, Article 105297. doi: 10.1016/j.landusepol.2021.105297. (online first 01.02.2021)
- Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentreten. Dortmund = ILS-Working Paper 2. // Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Embracing Uncertainty in Spatial Planning, Urban Management and Design. Dortmund = ILS-Working Paper 2.
- Cozzolino, Stefano; Moroni, Stefano (2020): Conditions of actions in complex social–spatial systems. In: de Roo, Gert; Yamu, Claudia; Zuidema Christian (eds.): Handbook on Planning and Complexity. Cheltenham, pp. 186–202 = Research Handbooks on Planning.
- Rauws, Ward; Cozzolino, Stefano; Moroni, Stefano (2020): Framework rules for self-organizing cities: Introduction. In: Environment and Planning B, Vol. 47, Issue 2, pp. 195–202. doi: 10.1177/2399808320905377. (online first 05.02.2020)
- Cozzolino, Stefano; Polívka, Jan; Fox-Kämper, Runrid, Reimer, Mario; Kummel, Olivia (2020): What is urban design? A proposal for a common understanding. In: Journal of Urban Design, Vol. 25, Issue 1, pp. 35–49. doi: 10.1080/13574809.2019.1705776. (online first 10.01.2020)
- Moroni, Stefano; Rauws, Ward; Cozzolino, Stefano (2019): Forms of self-organization: Urban complexity and planning implications. In: Environmental Planning B, online first July 18, 2019. doi: 10.1177/2399808319857721.
- Cozzolino, Stefano (2019): The (anti) adaptive neighbourhoods. Embracing complexity and distribution of design control in the ordinary built environment. In: Environmental Planning B, online first June 19, 2019. doi: 10.1177/2399808319857451.
- Moroni, Stefano; Cozzolino, Stefano (2019): Action and the city. Emergence, complexity, planning. In: Cities, online first, pp. 42–51. doi: 10.1016/j.cities.2019.01.039.
- Cozzolino, Stefano (2018): Pianificazione urbanistica e città creative. In: Cavazzoni, Filippo: Il pubblico ha sempre ragione? Presente e future delle politiche culturali. Torino, pp. 45–56.
- Cozzolino, Stefano; Ombretta, Caldarice (2018): Institutional contradictions and attempts at innovation. Evidence from the Italian urban facility planning. In: European Planning Studies, online first 10 October 2018. doi: 10.1080/09654313.2018.1531973.
- Cozzolino, Stefano (2018): The Creative City: Reconsidering Past and Current Approaches from the Nomocratic Perspective. In: Calabrò, Francesco; Della Spina, Lucia; Bevilacqua, Carmelina (eds.): New Metropolitan Perspectives. ISHT 2018. Cham, pp. 606–614 = Smart Innovation, Systems and Technologies, Vol. 100. doi: org/10.1007/978-3-319-92099-3_68.
- Moroni Stefano; Buitelaar, Edwin; Sorel, Niels; Cozzolino, Stefano (2018): Simple Planning Rules for Complex Urban Problems: Towards Legal Certainty for Spatial Flexibility. In: Journal of Planning Education and Research, online first, pp. 1–12. doi: 10.1177/0739456X18774122.
- Cozzolino, Stefano; Buitelaar, Edwin (2018): The (ir)relevance of economic segregation. Jane Jacobs and the empirical and moral implications of an unequal spatial distribution of wealth. In: Cities. The International Journal of Urban Policy and Planning. doi: org/10.1016/j.cities.2018.02.027.
- Cozzolino, Stefano (2018): Reconsidering Spontaneity and Flexibility after Jane Jacobs. How do they work under different kind of planning conditions? In: Cosmos+Taxis, Vol. 5, Issue 3+4, pp. 14-24.
- Cozzolino, Stefano (2017): The City as Action: The Dialectic Between Rules and Spontaneity. PhD Dissertation.
- Cozzolino, Stefano; Buitelaar, Edwin; Moroni, Stefano; Sorel, Niels (2017): Experimenting in urban self-organization: Framework-rules and emerging orders in Oosterwold (Almere, The Netherlands). In: Cosmos + Taxis, Vol. 4, Issue 2+3, pp. 49–59.
- Cozzolino, Stefano (2017): Spazio pubblico e periferia. L’esperienza di boccaleone open space nell’area del viadotto a Bergamo. In: Adobati, Fulvio; Peretti, Maria Claudia; Zambianchi, Marina (eds.): Iconemi 2016. Paesaggi della creatività. L’arte pubblica per la rigenerazione sociale e territorial. Bergamo, pp. 69-76.
- Cozzolino, Stefano (2015): Il caso di Almere e la nuova sfida urbanistica olandese: Da un modello blueprint a do it by yourself. Atti del primo convegno nazionale dei dottorati italiani dell’architettura, della pianificazione e del design. LetteraVentidue Edizioni, pp. 288–302.
- Cozzolino, Stefano (2015): Il valore dell’azione: condizioni pubbliche per una città aperta all’innovazione. Atti della XVIII Conferenza nazionale SIU, Italia ‘45-’45. Planum Publisher, pp. 957–962.
- Cozzolino, Stefano (2015): Insights and reflections on Jane Jacobs’ legacy. Toward a Jacobsian theory of the city. In: Territorio, No. 72, pp. 151–157. doi: 10.3280/TR2015-072022.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Münter, Angelika; in der Beck, Lea; Riedel, Matthias (2022): Evaluation des Programms Bau.Land.Partner. ILS-Working Paper 9. Dortmund.
- Agora Verkehrswende (2022): Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können. Bearb. v. Böhme, Uwe; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim. Berlin.
- Böhme, Uwe; Klinger, Thomas; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Holz-Rau, Christian; Scheiner, Joachim (2022): Weniger Pendelverkehr durch regionale Kooperation. In: Internationales Verkehrswesen 74, 3, 70–72.
- Albrecht, Martin; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2021): Pendeln, Umziehen oder die Zweitwohnung? Quantitative Annäherungen an multilokale Lebensweisen. In: Othengrafen, Frank; Lange, Linda; Greinke, Lena (Hrsg.): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Wiesbaden, S. 43–70.
- Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2021): Mobilität in den 2010er Jahren: Die Verkehrswende wird salonfähig. In: Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund, S. 7–9 = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Zimmer-Hegmann, Ralf; Hübner, Florian (2020): Reallabore in der Stadtentwicklung – Erfahrungen mit einem neuen Forschungsformat. Dortmund = ILS-TRENDS 1/20.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hübner, Florian (2020): DoNaPart: Verbundenheit als Erfolgsfaktor für Partizipation. In: Dittrich-Wesbuer, Andrea; Zimmer-Hegmann, Ralf; Hübner, Florian (2020): Reallabore in der Stadtentwicklung – Erfahrungen mit einem neuen Forschungsformat. Dortmund, S. 4–5 = ILS-TRENDS 1/20.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2020): Die Mobilisierung der Arbeit und das Homeoffice. Die Corona-Pandemie als Chance zur nachhaltigen Transformation berufsbedingter Mobilität? Dortmund = ILS-IMPULSE 2/20. // Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2020): The mobilisation of labour and working from home. The corona pandemic as an opportunity for the sustainable transformation of work-related mobility? Dortmund = ILS-IMPULSES 2/20.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (2020): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Vorwort. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.) (2020): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 5–10 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (2020): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Vorwort. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.) (2020): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 5–10 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Sturm, Gabriele (2020): Quantitative Daten I: Amtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 104–111 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Sturm, Gabriele (2020): Quantitative Daten II: Nichtamtliche Daten zur Verbreitung multilokaler Lebensformen. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 112–118 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Sturm, Gabriele (2020): Steuern und Abgaben bei multilokaler Lebensführung. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 183–189 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2020): Multilokalität in der Stadt- und Regionalentwicklung. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 196–202 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola (2020): Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hilti, Nicola; Tippel, Cornelia (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen – ein Kompendium. Hannover, S. 229–234 = Forschungsberichte der ARL, Nr. 13.
- Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Danielzyk, Rainer (2019): Distance Does (Not) Matter? Über eine Kooperation von Nachbarn mit langem Anlauf. In: Gruehn, Dietwald; Reicher, Christa; Wiechmann, Thorsten (Hrsg.): 50 Jahre Dortmunder Raumplanung. Berlin, S. 245–250.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Eichhorn, Sebastian; Schulwitz, Martin (2019): On the move? Berufspendler und Zweitwohnungen in München. In: Standpunkte 5.2019 „Temporäres Wohnen in München“, S. 4–7.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2018): Grenzenlos in Raum und Zeit. In: polis – Magazin für Urban Development, H. 1, S. 36–37.
- Plöger, Jörg; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2018): Multiple Ortsbezüge – Hochmobile Beschäftigte als Zielgruppe der Stadtpolitik? Dortmund = ILS-TRENDS 3/2018.
- Hans, Moritz; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2018): Finanzierbar und erreichbar? Grundschulen im demografischen Wandel. In: RaumPlanung 197, H. 4, S. 65–75.
- Dittrich-Wesbuer; Andrea; Kähler, Tim; Koeppinghoff, Sigrid; Zuschke, Cornelia (2018): Wachstum in Kooperation: Stärker im Team? In: Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Hrsg.): urbanLabMAGAZIN. H.3, S. 62–67.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Entrup, Daniel; Münter, Angelika (2016): Runder Tisch „Entwicklung neuer Stadtquartiere – Ansätze und Erfahrungen in den Niederlanden und in Nordrhein-Westfalen.“ Kurzdokumentation der Veranstaltung vom 15. Juni 2016 in Düsseldorf. Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Epping, Frederik (2016): Regionale Flächenentwicklung unter Wachstumsdruck. In: PLANERIN 3/2016 „Re- vs. Suburbanisierung“, S. 33–35.
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (2016): Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen. Hannover = Positionspapier aus der ARL, Nr. 104.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2016): Multilocality – New Challenges for Urban Development and Policies in Germany? In: TRIALOG – Zeitschrift für das Planen und Bauen in der Dritten Welt, H. 116/117, S. 10–16.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Mayr, Alexander; Schulwitz, Martin (2015): Demografischer Wandel, Siedlungsentwicklung und Abwasserinfrastrukturen – eine integrierte Betrachtung lokaler und regionaler Entwicklungsperspektiven. In: Gawel, Erik (Hrsg.): Die Governance der Wasserinfrastruktur. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Optionen. Berlin, S.117–138 = Studien zu Umweltökonomie und Umweltpolitik, Bd. 1.
- Schier, Michaela; Hilti, Nicola; Schade, Helmut; Tippel, Cornelia; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Monz, Anna (2015): Residential Multi-locality Studies – the Added Value for Research on Families and Second Homes. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, Bd. 106, Nr. 4, S. 439–452.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Kramer, Caroline; Duchene-Lacroix, Cédric; Rumpolt, Peter (2015): Multi-local Living Arrangements: Approaches to Quantification in German Language Official Statistics and Surveys. In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, Bd. 106, Nr. 4, S. 409–424.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Krön, Annette; Mayr, Alexander (2015): Site Effects: Assessing the Fiscal, Social and Ecological Costs of Planned Developments. In: Regional Studies, Regional Science, Bd. 2, Nr. 1, S. 391–406.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hans, Moritz; Siedentop, Stefan (2015): Infrastruktur im demografischen Wandel– die Beispiele kommunale Verkehrsflächen und Grundschulen. Dortmund = ILS-TRENDS 2/15.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie; Sturm, Gabriele (2015): Multilokales Wohnen: Empirische Befunde zur Verbreitung in Deutschland. In: Weichhart, Peter; Rumpolt Peter A. (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Wien, S. 121–143 = Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Nr.18.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Kramer, Caroline (2014): Heute hier – morgen dort – Residenzielle Multilokalität in Deutschland. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 11, S. 46–52.
- FGSV – Arbeitsgruppe Verkehrsplanung (2014): Hinweise zur Nahmobilität – Strategien zur Stärkung des nichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene. Unter Mitarbeit von Gebhard Wulfhorst, Torsten Belter, Paul Bickelbacher, Dirk Boenke, Max Bohnet, Andrea Dittrich-Wesbuer et al., Köln.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (2014): Wohnstandortentscheidungen in polyzentrischen Stadtregionen. Dortmund = ILS-TRENDS 3/14.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Eichhorn, Sebastian; Tippel, Cornelia (2014): Relevanz multilokaler Phänomene in der Stadtentwicklung. Ergebnisse aus Expertenbefragungen in Nordrhein-Westfalen. In: Hamman, Philippe; Blanc, Maurice; Duchêne-Lacroix, Cédric; Freytag, Tim; Kramer, Caroline (Hrsg.): Questionner les mobilités résidentielles à l’aune de la multilocalité. Strasbourg , S. 357–375.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie; Oostendorp, Rebekka (2014): Die Bewertung von Wohnquartieren − neue Haushaltstypen im Fokus. In: Gans, Paul; Westerheide, Peter (Hrsg.): Bewertung von Stadtquartieren. Mannheim, S. 59-82 = Mannheimer Schriften zu Wohnungswesen, Kreditwirtschaft und Raumplanung, Bd. 11.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie (2013): Multilokales Wohnen – Verbreitung und Formen in Deutschland. In: Scheiner, Joachim; Blotevogel, Hans Heinrich; Frank, Susanne; Holz-Rau, Christian; Schuster, Nina (Hrsg.): Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital. Fakultät Raumplanung, TU Dortmund; Institut für Raumplanung, Essen, Blaue Reihe, Bd. 142, S. 391–402.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Oostendorp, Rebekka; Osterhage, Frank (2013): Wohnstandortentscheidungen von Familien mit Kindern: zwischen Wohnwünschen und Alltagsorganisation. In: Schweder, Oliver (Hrsg.): Räumliche Mobilität in der Zweiten Moderne: Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten. S. 155–174.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2013): Feldforschung im ehemaligen Bundestag – Das Parlament der Generationen aus wissenschaftlicher Sicht. In: BMBF (Hrsg.): Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance.
- Brauckmann, Anja; Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2013): Kosten-Nutzen-Struktur von Siedlungsgebieten aus kommunaler und regionaler Sicht: regionale Auswirkungen von Wohn- und Gewerbeprojekten auf dem Prüfstand. In: Scholich, Dietmar; Neubert, Lena (Hrsg.): Stadt und Region als Handlungsfeld “Nachhaltiges Flächenmanagement – Flächensparen, aber wie?”, Bd. 12, S.59-75, Frankfurt am Main.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2013): LebensWerte – eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Kreis Unna. In: Eildienst LKT NRW, Jg. 9/2013, S. 353–357.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2013): Stadt- und Sportentwicklung im demografischen Wandel. Bonn. In: PLAYGROUND+LANDSCAPE, H. 5/2013, S. 30–34.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Mayr, Alexander (2013): Infrastruktur im demografischen Wandel – das Beispiel Abwasser. Dortmund = ILS-Trends 1/2013. Hier Online verfügbar.
- Brauckmann, Anja; Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea (2013): Kosten-Nutzen-Struktur von Siedlungsgebieten aus kommunaler und regionaler Sicht: regionale Auswirkungen von Wohn- und Gewerbeprojekten auf dem Prüfstand. In: Scholich, Dietmar; Neubert, Lena (Hrsg.): Stadt und Region als Handlungsfeld “Nachhaltiges Flächenmanagement – Flächensparen, aber wie?”, Bd. 12, S.59–75, Frankfurt am Main.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Plöger, Jörg (2013): Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 71, H. 3, S. 195–205. doi: 10.1007/s13147-013-0237-8.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Mayr, Alexander (2012): Landnutzungskonkurrenz: Stand und Perspektiven aus Sicht der Raumordnung und Regionalentwicklung. In: Christen, Olaf; Erhardt, Georg; Flessa, Heinz et al.: Nutzungskonkurrenzen in der Landschaft – Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. Agrarspectrum, Band 45, Frankfurt (Main), S. 37-49.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Oostendorp, Rebekka; Osterhage, Frank (2012): Wohnstandortentscheidungen von Familien mit Kindern: Trendverschiebungen im Zuge der Spätmoderne. In: Weixlbaumer, Norbert (Hg.): Anthologie Sozialgeographie (Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, 16), Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 16, S. 9–34.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Rusche, Karsten (2011): Technische Infrastruktur in der Kostenfalle. Welche Folgen hat die demographische Entwicklung? In: Stadtforschung und Statistik, Heft 1, S. 5–13.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Reuter, Klaus (2011): Meilenstein 2012 – Ein Zertifikat für flächensparende. In: PLANERIN, Heft 2, S. 14–16.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2011): …auch an die Kosten denken! Baugebiete auf dem Prüfstand. In: Siemer, Bernd; Weith, Thomas (Hrsg.): Perspektive Flächenmanagement – Wissen und effiziente Lösungen für Umbruchsregionen. Berlin/Münster, S.51–61.
- Reuter, Klaus; Fels, Barbara; Schulte, Melanie; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Drenk, Dirk; Pippke, Wolfgang (2010): Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement – Dokumentation und Leitfaden, Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Tack, Achim; Rusche, Karsten (2010): Stadtumbau und Infrastruktursysteme: Folgen des demographischen Wandels für die Abwasserinfrastruktur. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (Hrsg.): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung. Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen? Essen, S. 163–183.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (2010): Kostenbewusste Siedlungsentwicklung als Zukunftsaufgabe – Neue Werkzeuge für die Planungspraxis. In: Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (Hrsg.): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung. Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen? Essen, S. 225–247.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Mayr, Alexander; Osterhage, Frank (2010): Demographischer Wandel, Siedlungsentwicklung und kommunale Finanzen, Dortmund. (ILS-Trends, 2/10).
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Knapp, Wolfgang; Osterhage, Frank (Hrsg.) (2010): Postsuburbanisierung und die „Renaissance der (Innen-)Städte“. Neue Entwicklungen in der Stadtregion, Detmold = Metropolis und Region, Nr. 6.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Frehn, Michael; Thiemann-Linden, Jörg (2010): Mehr Platz für Nahmobilität – Neue Chancen für Stadt und Quartier. In: PLANERIN, Jg. 2010, Heft 4, S. 36–37.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Frehn, Michael; Pestl, Olaf (2010): Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Abwasserinfrastruktur. In: Städte- und Gemeinderat. Die Fachzeitschrift für Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen, Jg. 2010, Heft 5, S. 13–15.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie; Osterhage, Frank (2010): Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion: Ergebnisse aus zwei Fallstudien. In: Dittrich-Wesbuer, Andrea; Knapp, Wolfgang; Osterhage, Frank (Hrsg.): Postsuburbanisierung und die „Renaissance der (Innen-)Städte“. Neue Entwicklungen in der Stadtregion. Detmold, S. 79–103 = Metropolis und Region, Nr. 6.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea (2010): Wohnen in Suburbia – Folgen der Standortwahl für Familien mit Kindern. In: Dittrich-Wesbuer, Andrea; Knapp, Wolfgang; Osterhage, Frank (Hrsg.): Postsuburbanisierung und die „Renaissance der (Innen-)Städte“. Neue Entwicklungen in der Stadtregion. Detmold, S. 159–172 = Metropolis und Region, Nr. 6.
- Danielzyk, Rainer; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (Hrsg.) (2010): Die finanzielle Seite der Raumentwicklung. Auf dem Weg zu effizienten Siedlungsstrukturen?, Essen.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Beilein, Andreas; Frehn, Michael; Klemme, Marion; Krause-Junk, Katharina; Osterhage, Frank; Schwarze, Björn; Suhre, Rolf; Tack, Achim (2009): LEANkom – Ein Softwaretool zur Darstellung der fiskalischen Auswirkungen lokaler Wohnsiedlungsentwicklung. In: Preuß, Thomas; Floeting, Holger (Hrsg.): Folgekosten der Siedlungsentwicklung. Bewertungsansätze, Modelle und Werkzeuge der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Eine Publikation des Förderprogramms „Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement“ (REFINA). Berlin, S. 106–117 = Difu Reihe REFINA, Heft 3.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Beilein, Andreas; Frehn, Michael; Klemme, Marion; Krause-Junk, Katharina; Osterhage, Frank; Schwarze, Björn; Suhl, Kertsin; Suhre, Rolf, Tack, Achim (2009): LEAN² – Kommunale Finanzen und nachhaltiges Flächenmanagement. Abschlussbericht des LEAN² Projektkonsortiums. Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie; Osterhage, Frank (2009): Demographic Change and Migration in City Regions. Results from Two German Case Studies. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 33, Heft 3–4/2009, S. 315–350.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Rusche, Karsten; Frehn, Michael; Tack, Achim (2009): Stadtumbau und Infrastruktursysteme in Nordrhein-Westfalen. Wege zur kosteneffizienten Anpassung des Bestandes (Kurzfassung), Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Hanhörster, Heike (2009): Räumliche und soziale Mobilität türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen. Dortmund = ILS-Trends 1/09.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (2008): Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen – Wanderungsentscheidungen von Familien mit Kindern im Bergischen Land. In: Schmitt, Gisela; Selle, Klaus (Hrsg.): Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt. Verlag Dorothea Rohn. Dortmund, S. 135-152.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (2008): Wohnstandortentscheidungen in der Stadtregion: das Beispiel “Bergisches Land”. In: ILS (Hrsg.): ILS Trends. Entwicklungen in NRW. Ausgabe 2/2008, Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Krause-Junk, Katharina; Osterhage, Frank; Beilein, Andreas; Frehn, Michael (2008): Kosten und Nutzen der Siedlungsentwicklung – Ergebnisse einer Fallstudienuntersuchung. ILS (Hrsg.), Dortmund.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Föbker, Stefanie; Osterhage, Frank; Wiegandt, Claus-Christian (2008): Wohnen in der Stadt – Urbanes Wohnen – Raumtypisierung und Wanderungsmotive. In: Planerin (2008), Nr. 2, S. 31-33
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Mielke, Bernd (2007): Pendelverflechtungen in NRW. Strukturen, Entwicklungen, Einschätzungen. In: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR): Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2/3, S. 93-104
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Brzenczek, Katharina (2007): Wanderungsentscheidungen von Haushalten im Bergischen Land: Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In: ILS (Hrsg.): Demographischer Wandel in NRW. Dortmund, S. 34-48 (ILS-Schrift 203)
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Krause-Junk, Katharina (2007): Mehr fiskalische Transparanz in der Siedlungsentwicklung – Das Projekt LEAN². In: Städte- und Gemeinderat, Heft 10/2007, S. 11-13
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Osterhage, Frank (2007): Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen – Bericht aus dem Forschungsvorhaben „Demographischer Wandel und räumliche Mobilität“. In: Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen (Hrsg.): Wohnen in der Stadt: Strategien der Bestandsentwicklung. Aachen
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Kemming, Herbert; Stiewe, Mechtild; Vetter, Jürgen (2006): Steuerung von Raumentwicklung und Verkehrsnachfrage. ILS (Hrsg.). Dortmund
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Schulten, Marc Lucas (2006): Kosten und Nutzen zukünftiger Siedlungsentwicklung – Ergebnisse einer Vorstudie zur Grenzkostenbetrachtung. In: Planer/in, 2006, Nr. 3, S. 15-17
- Eichhorn, Sebastian; Diller, Christian; Pehlke, David (2023): Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first January 24, 2023. https://doi.org/10.14512/rur.941.
- Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian; Weiß, Manuel; Münter, Angelika (2023): Städtebauliche Entwicklungsdynamiken an Fernverkehrsbahnhöfen in Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first January 13, 2023. https://doi.org/10.14512/rur.229.
- Eichhorn, Sebastian; Siedentop, Stefan (2022): Innenentwicklung in Deutschland – ein Klassifizierungsansatz. In: Meinel, Gotthardt; Krüger, Tobias; Behnisch, Martin; Ehrhardt, Denise (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring XIV: Beiträge zu Flächenmanagement, Daten, Methoden und Analysen. IÖR Schriften, 80. Berlin: Rhombos-Verlag, 139–148. https://doi.org/10.26084/14dfns-p015.
- Ehrhardt, Denise; Eichhorn, Sebastian; Behnisch, Martin; Jehling, Mathias; Münter, Angelika; Schünemann, Christoph; Siedentop, Stefan (2022): Stadtregionen im Spannungsfeld zwischen Wohnungsfrage und Flächensparen. Trends, Strategien und Lösungsansätze in Kernstädten und ihrem Umland. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 5, 522–541. https://doi.org/10.14512/rur.216. (online first 05.10.2022)
- Eichhorn, Sebastian; Siedentop, Stefan (2022): Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 640–658. https://doi.org/10.14512/rur.178. (online first 18.07.2022)
- Eichhorn, Sebastian; Diller, Christian; Pehlke, David (2022): Regionales Flächenmanagement in den deutschen Metropolregionen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 610–625. https://doi.org/10.14512/rur.138. (online first 16.05.2022)
- Eichhorn, Sebastian; Pehlke, David (2022): Unintendend effects of regional planning in Germany. In: Growth and Change, online first February 4, 2022. https://doi.org/10.1111/grow.12615.
- Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian (2022): 25 Jahre Metropolregionen in Deutschland im Spagat zwischen Raumordnung und Raumentwicklung. Ein Klassifizierungsansatz. In: Standort, online first January 12, 2022. https://doi.org/10.1007/s00548-021-00760-4.
- Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian; Pehlke, David (2021): Evaluation der Steuerung regionalplanerischer Instrumente zur Steuerung der Siedlungsentwicklung – Ein Vergleich Deutschland – USA. In: Henn, Sebastian; Zimmermann, Thomas; Braunschweig, Björn (Hrsg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin/Heidelberg, S. 1–21. doi: 10.1007/978-3-662-63295-6_7-1. (online first 08.10.2021)
- Eichhorn, Sebastian; Diller, Christian; Pehlke, David (2021): Wirkungen der Regionalplanung bei der Steuerung der Siedlungsentwicklung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Steuerungswirksamkeit der deutschen Regionalpläne. In: Henn, Sebastian; Zimmermann, Thomas; Braunschweig, Björn (Hrsg.): Stadtregionales Flächenmanagement. Berlin/Heidelberg, S. 1–30. doi: 10.1007/978-3-662-63295-6_8-1. (online first 30.09.2021)
- Pehlke, David; Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian (2021): Beeinflusst die Trägerschaft der Regionalplanung die Inhalte der Regionalpläne und die regionale Siedlungsentwicklung? Theoretische Überlegungen und eine empirische Analyse für Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 79, H. 5, S. 484–500. doi: 10.14512/rur.74. (online first 30.08.2021)
- Diller, Christian; Eichhorn, Sebastian (2021): Transit-Oriented development. Eine internationale Literaturauswertung. In: pnd – Planung neu denken, H. 2.
- Eichhorn, Sebastian; Rusche, Karsten; Weith, Thomas (2021): Integrative governance processes towards sustainable spatial development – solving conflicts between urban infill development and climate change adaptation. In: Journal of Environmental Planning and Management, Vol. 64, Issue 12, pp. 2233–2256. doi: 10.1080/09640568.2020.1866509. (online first 04.03.2021)
- Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian; Diller, Christian (2021): Bewertung und Klassifizierung von Bahnhaltepunkten in Nordrhein-Westfalen. Ein methodischer Ansatz zur Operationalisierung von „Transit-Oriented Development“. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 79, H. 1, S. 21–38. doi: 10.14512/rur.28. (online first 08.02.2021)
- Eichhorn, Sebastian; Hans, Moritz; Schön-Chanishvili, Martin (2021): A Participatory Multi-Stakeholder Approach to Implementing the Agenda 2030 for Sustainable Development: Theoretical Basis and Empirical Findings. In: Hülsmann, Stephan; Jampani, Mahesh (Hrsg.): A Nexus Approach for Sustainable Development. Cham, S. 239–256 = Springer. doi: 10.1007/978-3-030-57530-4_15. (online first 11.11.2020)
- Siedentop, Stefan; Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian (2020): ILS-Studie: Siedlungsflächenpotenziale an 747 Bahnhaltepunkten in NRW. In: Nahverkehrs-praxis, H. 9/10, S. 45.
- Siedentop, Stefan; Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian (2020): Nächster Halt: Urbanes Quartier – Entwicklungspotentiale an 747 Bahnhaltepunkten in Nordrhein-Westfalen. Dortmund = ILS-IMPULSE 3/20. // Siedentop, Stefan; Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian (2020): Next Stop: Transit Neighborhood – Development Potential at 747 Train Stations in North Rhine-Westphalia. Dortmund = ILS-IMPULSES 3/20.
- Eichhorn, Sebastian; Gerten, Christian; Siedentop, Stefan; Rönsch, Jutta; Diller, Christian (2020): Baulandpotentiale an Haltepunkten des schienengebundenen Regionalverkehrs in Nordrhein-Westfalen – Umfang, Qualität und Perspektiven. Dortmund = ILS-Working Paper 3.
- Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentreten. Dortmund = ILS-Working Paper 2. // Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Embracing Uncertainty in Spatial Planning, Urban Management and Design. Dortmund = ILS-Working Paper 2.
- Brohmann, Bettina; Buchert, Matthias; Bunke, Dirk; Fischer, Corinna; Hesse, Tilman; Schütte, Silvia; Weber, Manuela; Eichhorn, Sebastian; Ewen, Christoph; Kolmer, Michael; Tilsner, Rena; Pätzold, Ricarda; Frölich von Bodelschwingh, Franciska (2020): Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige und integrierte Quartiersentwicklung – Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ. Freiburg = Öko-Institut Working Paper 1/2020.
- Brohmann, Bettina; Bleher, Daniel; Bunke, Dirk; Fischer, Corinna; Hesse, Tilman; Schütte, Silvia; Weber, Manuela; Kolmer, Michael; Tilsner, Rena; Eichhorn, Sebastian; Pätzold, Ricarda; Frölich von Bodelschwingh, Franciska; Ewen, Christoph; Jünger, Annkatrin (2020): Nachhaltige Quartiersentwicklung in urbanen Wachstumsregionen: Bausteine und Instrumente. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt TRASIQ – Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung. Freiburg.
- Lange, Philipp; Pagel, Johannes; Schick, Carlo; Eichhorn, Sebastian; Reuter, Klaus (2020): Der Beitrag kommunaler Nachhaltigkeitsstrategien zur Umsetzung der Agenda 2030 – die handlungsleitende Ebene (operative Ziele und Maßnahmen) auf dem Prüfstand. Konferenzbeitrag im Rahmen der Tagung des DVPW Arbeitskreises Umweltpolitik / Global Change „Die Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen: Konzept, Entstehung und Wirkung der Sustainable Development Goals“, 5.-6. März 2020 im Schader-Forum, Darmstadt.
- Eichhorn, Sebastian (2020): Disaggregating Population Data and Evaluating the Accuracy of Modeled High-Resolution Population Distribution – The Case Study of Germany. In: Sustainability, Vol. 12, Issue 10, 3976. doi: 10.3390/su12103976. (online first 13.05.2020)
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Eichhorn, Sebastian; Schulwitz, Martin (2019): On the move? Berufspendler und Zweitwohnungen in München. In: Standpunkte 5.2019 „Temporäres Wohnen in München“, S. 4–7.
- Eichhorn, Sebastian; Schulwitz, Martin (2017): Berufsbedingte Multilokalität – Zweitwohnsitzpotenziale als neue Aspekte der Stadtentwicklung. In: Schlump, Christian; Zaspel-Heisters, Brigitte (Hrsg.): Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland. Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte. Hannover, S. 62–75 = Arbeitsberichte der ARL, Bd. 19.
- Eichhorn, Sebastian; Schulwitz, Martin (2017): Die Kosten des Berufspendelns – Tagespendeln oder Zweitwohnung? In: Wilde, Mathias; Gather, Matthias; Neiberger, Cordula; Scheiner, Joachim (Hrsg.): Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie. Ökologische und soziale Perspektiven. Wiesbaden, S. 113–134 = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung.
- Eichhorn, Sebastian; Holzbeck, Ludwig; Schön-Chanishvili, Martin (2016): Nachhaltigkeitsstrategie des Kreises Unna. In: EILDIENST – Monatszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen, S. 381–382.
- Osterhage, Frank; Eichhorn, Sebastian; Rönsch, Jutta (2015): Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen: Ergebnisbericht – Erhebung der Siedlungsflächenreserven 2014.
- Eichhorn, Sebastian; Schulwitz, Martin (2015): Pendelkosten und Zweitwohnungsbedarfe – ein explorativer Ansatz für die Stadtforschung. In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbands der Deutschen Städtestatistiker, Heft 1, S. 50-60.
- Eichhorn, Sebastian (2015): Mobil im Kreis Unna. In: FahrRad – ADFC-Fahrradzeitung für den Kreis Unna Frühling 2015. Unna, S. 14–15.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Eichhorn, Sebastian; Tippel, Cornelia (2014): Relevanz multilokaler Phänomene in der Stadtentwicklung. Ergebnisse aus Expertenbefragungen in Nordrhein-Westfalen. In: Hamman, Philippe; Blanc, Maurice; Duchêne-Lacroix, Cédric; Freytag, Tim; Kramer, Caroline (Hrsg.): Questionner les mobilités résidentielles à l’aune de la multilocalité. Strasbourg , S. 357–375.
- Fina, Stefan; Fleischer, Janne; Gerten, Christian; Heider, Bastian; Rönsch, Jutta; Scholz, Benjamin; Conrad, Kerstin; Klinger, Thomas; Osterhage, Frank; Volgmann, Kati; Zimmer-Hegmann, Ralf; Siedentop, Stefan (2022): Monitoring StadtRegionen: Kenngrößen resilienter Stadtentwicklung im Zeichen von Krisen und Anpassungsdruck. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg; Wehrhan, Rainer (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen. Wiesbaden: Springer VS, 287–378. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38941-3_18.
- Fina, Stefan; Fleischer, Janne; Gerten, Christian; Heider, Bastian; Rönsch, Jutta; Scholz, Benjamin; Conrad, Kerstin; Klinger, Thomas; Osterhage, Frank; Volgmann, Kati; Zimmer-Hegmann, Ralf; Siedentop, Stefan (2022): Monitoring StadtRegionen: Kenngrößen resilienter Stadtentwicklung im Zeichen von Krisen und Anpassungsdruck. In: Schmidt-Lauber, Brigitta; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg; Wehrhan, Rainer (Hrsg.): Jahrbuch StadtRegion 2021/2022: Stadt-Land-Relationen. Disziplinäre Spurensuchen. Wiesbaden: Springer VS, 287–378. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38941-3_18.
- Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Der Unsicherheit durch Flexibilität entgegentreten. Dortmund = ILS-Working Paper 2. // Polívka, Jan; Reimer, Mario; Cozzolino, Stefano; Eichhorn, Sebastian; Fleischer, Janne Jakob; Fox-Kämper, Runrid; Goede, Paul; Kummel, Olivia; Leyser-Droste, Magdalena; Lübker, Susanne; Monkenbusch, Franziska; Pehlke, David; Schulwitz, Martin; Specht, Kathrin; Stark, Martin; Stroms, Peter; Wilms, Stefan (2020): Corona 2020 and beyond: Embracing Uncertainty in Spatial Planning, Urban Management and Design. Dortmund = ILS-Working Paper 2.
- Siedentop, Stefan; Fleischer, Janne; Münter, Angelika; Osterhage, Frank; Volgmann, Kati; Rönsch, Jutta; Joshi, Jigeeshu; Klee, Kristina (2019): „Stadt oder Umland?“: Aktuelle Trends des Bauens und Wohnens in deutschen Stadtregionen. Dortmund = ILS-Trends 2/19.
- Reynaud-Desmet, Lélia; Appolloni, Elisa; Fernandez, Jose Pascual; Munoz Odina, Pere; Braschi, Ilaria; Ghiban, Andreea; Bruquetas, Jaime Ramon; Righini, Isabella; Blasioli, Sonia; Modarelli, Giuseppe Carlo; Cirillo, Chiara; Monticone, Francesca; Curtis, Adam; Steines, Ann-Kristin; Specht, Kathrin; Căpitănița, Cristina; Fox-Kämper, Runrid; Lelièvre, Agnès; Orsini, Francesco (2023): FoodE Deliverable 3.6 Report on MyLocalFoodE initiatives.
- Dorr, Erica; Hawes, Jason K.; Goldstein, Benjamin; Fargue‑Lelievre, Agnes; Fox‑Kämper, Runrid; Specht, Kathrin; Fedeńczak, Konstancja; Caputo, Silvio; Cohen, Nevin; Poniży, Lidia; Schoen, Victoria; Górecki, Tomasz; Newell, Joshua P.; Jean‑Soro, Liliane; Grard, Baptiste (2023): Food production and resource use of urban farms and gardens: a five-country study. In: Agronomy for Sustainable Development 43, 18. https://doi.org/10.1007/s13593-022-00859-4. (online first 01.02.2023)
- Wissmann, Anna; Iodice, Chiara; Leimkühler, Melissa; Specht, Kathrin; Fox-Kämper, Runrid; Amghar, Samir; Curtis, Adam; Corbett, Emma; Bruquetas, Jaime Ramón; Cirillo, Chiara; D’Ostuni, Michele; Pascual-Fernández, José J.; Monticone, Francesca; Modarelli, Giuseppe Carlo; Reynaud-Desmet, Lélia; Righini, Isabella; Saint-Ges, Véronique; Samoggia, Antonella; Steines, Ann-Kristin (2023): FoodE Deliverable 6.2 Analysis of the roles and relationships of different actors in the food chain.
- Cirone, Francesco; Petruzzelli, Mara; De Menna, Fabio; Samoggia, Antonella; Buscaroli, Enrico; Durante, Emanuele; Orsini, Francesco; Rufí-Salís, Martí; Tonini, Pietro; Gabarrell Durany, Xavier; Graamans, Luuk; Fargue-Lelièvre, Agnès; Saint-Ges, Vèronique; Fox-Kämper, Runrid; Specht, Kathrin; Pascual-Fernández, José J.; Vittuari, Matteo (2023): A sustainability scoring system to assess food initiatives in city regions. In: Sustainable Production and Consumption 36, 88–99. https://doi.org/10.1016/j.spc.2022.12.022. (online first 30.12.2022)
- Fox-Kämper, Runrid (2022): Ressourcen schonen: Energiesparen, Recycling, umweltfreundliche Materialien. In: Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., 5, 20–27.
- Wissmann, Anna; Specht, Kathrin; Fox-Kämper, Runrid; Iodice, Chiara; Atanasov, Aleksandar; Bastia, Teresa; Bruquetas, Jaime Ramón; Căpitănița, Cristina; Cirillo, Chiara; Coudard, Antoine; Curtis, Adam; D’Ostuni, Michele; Dehmel, Niclas; Pascual-Fernández, José J.; Gazzi, Marco; Gheorghica, Anca; Ghiban, Andreea; Lelièvre, Agnes; Martinez, Laura; Monticone, Francesca; Modarelli, Giuseppe Carlo; Muňoz, Pere; Niero, Anna; Nolde, Erwin; Orsini, Francesco; Pennisi, Giuseppina; Poelling, Bernd; Reynaud-Desmet, Lélia; Righini, Isabella; Salìs, Martì Rufì; Saint-Ges, Véronique; Samoggia, Antonella; Steines, Ann-Kristin; Trušnovec, Gorazd; van den Assem, Freyr; Wiese, Claudia; Zamida, Renata (2022): The Policy Environment for Sustainable City Region Food Systems (CRFS) – Factsheets. Hrsg. v. ILS Research. Dortmund.
- Fox-Kämper, Runrid (2022): Collective knowledge can turn urban farming into a sustainable way to grow food and forge communities. Hrsg. v. URBAN EUROPE.
- Fox-Kämper, Runrid; Specht, Kathrin (2022): Projekt „FEW-meter“ abgeschlossen. Ergebnisse zur Ressourceneffizienz in urbanen Gärten. In: Der Fachberater 3, 15.
- Fox-Kämper, Runrid; Specht, Kathrin; Caputo, Silvio; Hawes, Jason K.; Lélièvre, Agnès; Cohen, Nevin; Poniży, Lidia with contributions by Béchet, Béatrice; Jean-Soro, Liliane; Schoen, Victoria; Stark, Martin (2022): Roadmap to Resource Efficient Urban Agriculture. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6622125.
- Caputo, Silvio; Dorr, Erica; Fox-Kä