Teaching
- Was zeichnet ein gutes Verkehrssystem aus? Bestandsanalyse der Stadt Dortmund im Vergleich mit anderen Städten (Bachelor-Projekt, gemeinsam mit Steinberg, Gernot), WiSe 2016/2017; SoSe 2017
- Akzeptanz von restriktiven Maßnahmen im Pkw-Verkehr (Bachelor-Projekt, gemeinsam mit Reichert, Alexander; Lamker, Christian), WiSe 2017/2018
- Grundlagen der Integrierten Verkehrsplanung (Seminar), SoSe 2013
- Verkehrsplanung I (Seminar), SoSe 2011; SoSe 2012
(in Kooperation mit TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Landeszentrum für Gesundheit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Hochschule Bochum, Medecon Ruhr und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Walkability: Menschen in Bewegung bringen (Seminar im Rahmen des Urban Health digiSpace; gemeinsam mit Fina, Stefan; Gerten, Christian; Schmitz, Julian; van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina), WiSe 2021/2022
- Unfolding city complexity (Seminar), SoSe 2020, SoSe 2021
- Complex cities, self-organization and planning (Seminar), WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021, WiSe 2021/2022
- Flexible Cities and Design for Adaptive Neighbourhoods (Seminar), SoSe 2019
Lehrauftrag an der University of Groningen, Niederlande
- Design Standards and Conditions (Seminar), SoSe 2018
Lehrauftrag an der Universität Polis of Tirana, Albanien
- Emergent urbanism between formality and informality (Workshop im Rahmen der Tirana Design Week; gemeinsam mit Kacani, Artan), SoSe 2021
Lehrkraft an der Politecnico di Milano, Italien
- Land-use Ethics and the Law, 2012–2017
- Wanderungs- und Wohnstandortentscheidungen von Haushalten: Datenanalysen und Motivuntersuchungen (Seminar), WiSe 2015/2016
Lehrauftrag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Geographie, Modul Graduate School Society, Space, Power and Planning)
- Multilokalität und Transnationalität in der Stadtentwicklung (Seminar), WiSe 2016/2017
- Demografischer Wandel und räumliche Mobilität (Seminar), WiSe 2015/2016
- Zweitwohnsitze in peripheren ländlichen Regionen – Fluch oder Segen? (Studienprojekt; gemeinsam mit Guhl, Annika) WiSe 2021/2022; SoSe 2022
- Segregation durch Alltagsmobilität (Studienprojekt; gemeinsam mit Hölzel, David), WiSe 2020/2021; SoSe 2021
- Beratung des Studienprojektes „F 11 – Flughafen Dortmund – Zukunftschancen und Entwicklungsperspektiven“ (gemeinsam mit Vazifedoost, Mehdi) WiSe 2017/2018; SoSe 2018
(in Kooperation mit TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Landeszentrum für Gesundheit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Hochschule Bochum, Medecon Ruhr und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Walkability: Menschen in Bewegung bringen (Seminar im Rahmen des Urban Health digiSpace; gemeinsam mit Conrad, Kerstin; Fina, Stefan; Schmitz, Julian; van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina), WiSe 2021/2022
- Geographische Stadt- und Mobilitätsforschung (Seminar), WiSe 2022/2023
Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
- Stadt- und Verkehrsmanagement (Seminar; gemeinsam mit Wittowsky, Dirk; Verheyen, Lynn), SoSe 2022
- Städtebaulicher Entwurf III, WiSe 2022/2023
- Städtebaulicher Entwurf I/II, WiSe 2021/2022 und SoSe 2022
- Am besten gebündelt. Lieferverkehre reduzieren, neue Potenziale für die Stadtzentren schaffen (Master-Seminar), SoSe 2021
- Eine Frage der Mischung. Von monofunktionalen Stadtbausteinen zu multifunktionalen Stadtquartieren (Master-Seminar), WiSe 2020/2021
- Umweltbezogene Gerechtigkeit in Sao Paulo und Rio de Janeiro: Zwei Mega-Cities auf dem Prüfstand (F-Projekt), WiSe 2019/2020; SoSe 2020
- Methoden, Verfahren und Instrumente der Raumentwicklung | Instrumente und Verfahren zur nachhaltigen Stadtentwicklung im Bestand (Vorlesung), SoSe 2018
- Wandel der Geschäftsstraßen und Versorgungsstrukturen in Berlin: Veränderungen und Anforderungen durch Digitalisierung und Transnationalität (Master-Projekt), WiSe 2017/2018
- Urbane Gebiete, urbane Produktion und urbane Pioniere – Chancen für Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Dortmund (Master-Projekt, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Dortmund), SoSe 2017
- Onlinehandel und Stadtentwicklung (Master-Projekt, in Kooperation mit den Universitäten Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Köln und Münster), WiSe 2016/2017
HafenCity Universität Hamburg, Studiengang Stadtplanung
- Onlinehandel und Zukunft der Innenstädte. Online-Offline-Strategien für den stationären Handel (Master-Projekt), SoSe 2014
- Wie verändert der E-Commerce die Stadt? Analysen und Handlungsstrategien für die Stadt Bocholt (Bachelor-Projekt (P2), in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungs- und Stadtmarketinggesellschaft Bocholt und dem Wissensnetzwerk Stadt und Handel), SoSe 2014
- Stadt und Handel (Master-Seminar, in Kooperation mit dem Kolloquium Immobilie und Stadt), WiSe 2013/2014
- Ein Einzelhandelskonzept für den Bezirk Altona? Eine standortbezogene Analyse und Empfehlung für den Bezirk (Master-Projekt), WiSe 2013/2014
- City Süd 2.0. Impulse aus Fernost? Umwandlung eines Bürostandorts zu einem Wohnstandort (Bachelor-Projekt (P3)), WiSe 2010/2011; SoSe 2011
- Nutzungswandel in Gewerbegebieten am Beispiel der Stadt Hamburg (Bachelor-Projekt (P2)), WiSe 2010/2011
- Auslaufmodell Warenhaus? Was macht Itzehoe ohne Hertie? Strategien zur Revitalisierung des ehemaligen Hertie-Warenhauses in Itzehoe (Bachelor-Projekt (P2)), WiSe 2009/2010
- Stadtmarketing-Konzept für die Hansestadt Lüneburg (Diplom-Projekt (P4), in Kooperation mit der Stadt Lüneburg), SoSe 2009
- Ein Wald voller Pulver. Revitalisierung eines ehemaligen Munitionsdepots im Landkreis Nienburg (Weser) (Bachelor-Projekt (P3), in Kooperation mit der Stadt Nienburg/Weser und der Gemeinde Freudenberg), WiSe 2008/2009; SoSe 2009
- Segregation – ein Phänomen mit vielen Gesichtern (Seminar; gemeinsam mit Gliemann, Katrin), SoSe 2021
- Geflüchtete in Städten und Quartieren: Faktoren sozial-räumlicher Integration (Seminar; gemeinsam mit Gliemann, Katrin), SoSe 2017
Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
- Soziale Integration im Quartier (Seminar; gemeinsam mit Farwick, Andreas), WiSe 2016/2017
- Migrant(inn)en in europäischen Städten: Mechanismen und Wirkungen wohnräumlicher Segregation (Seminar), SoSe 2015
- Land Policy (Vorlesung), SoSe 2017 (gemeinsam mit Davy, Benjamin); WiSe 2019/2020; WiSe 2020/2021
- Informelle Bodennutzungen in Deutschland (Studienprojekt), WiSe 2019/2020; SoSe 2020
- Grundstückswertermittlung (Vorlesung), WiSe 2017/2018
- Bodenmanagement (Vorlesung), WiSe 2017/2018
- Grundstückswertermittlung (Übung), SoSe 2014; WiSe 2018/2019
- Bodenmanagement (Übung), WiSe 2018/2019
- Mit Boden rechnen (Seminar; gemeinsam mit Halfter, Melanie), SoSe 2018
- Diskursanalyse in der Raumplanung (Seminar), SoSe 2013; WiSe 2013/2014; SoSe 2014; WiSe 2015/2016; SoSe 2016; WiSe 2016/2017; SoSe 2019
- Die Farbe Grün – Mogelpackung oder Leitbild? (Studienprojekt), WiSe 2014/2015; SoSe 2015
Universität Zürich, Center for Urban & Real Estate Management (CUREM),
- Eigentumsrechte – Juristische, politische und ökonomische Aspekte (Vorlesung), SoSe 2019
- Ländliche Innenentwicklung – Planungsherausforderungen und -instrumente (Projektseminar), WiSe 2022/2023; SoSe 2023
- Seminar „GIS LAB: Dichten+“ im WiSe 2015/2016
- Wanderungs- und Wohnstandortentscheidungen von Haushalten: Motivuntersuchungen und Datenanalysen (Seminar, gemeinsam mit Osterhage, Frank), SoSe 2017
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung):
- Von der Raumordnung zur strategischen Regionalentwicklung (Seminar), SoSe 2015
- Zukunftsstandort PHOENIX – Eine Zwischenbilanz (Seminar) WiSe 2012/2013, SoSe 2013
- Die Wohnungsmarktkrise in Spanien: Hintergründe und Auswirkungen auf die Raumentwicklung (Studienprojekt; gemeinsam mit Katharina Heider und Thorsten Heitkamp). SoSe 2011
- Die Wohnungsmarktkrise in Spanien: Hintergründe und Auswirkungen auf die Raumentwicklung (Studienprojekt), WiSe 2010/2011
- Metropolitane Ränder – Die Rolle des (post-)suburbanen Raumes innerhalb von Metropolregionen (Studienprojekt), WiSe 2009/2010 und SoSe 2010.
- „Ageing in Place“ oder „Zurück in die Stadt“? Wohnvorstellung von Senioren im suburbanen Raum (Studienprojekt), WiSe 2008/2009 und SoSe 2009.
- Solidarity Cities (Vorlesung, Projekt), WiSe 2019/2020
- Die Stadt und das EU-Grenzregime (Seminar), WiSe 2018/2019
- Wanderungs- und Wohnstandortentscheidungen von Haushalten: Motivuntersuchungen und Datenanalysen (Seminar), SoSe 2017 (gemeinsam mit Münter, Angelika); SoSe 2020; SoSe 2021
- „Verhungern im Dreistädteeck“ – Nahmobilität und Nahversorgung im Stadtteil „Auf dem Schnee“ (Projektberatung, gemeinsam mit Kirsch, Karin), SoSe 2015
Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften
- Wanderungs- und Wohnstandortentscheidungen von Haushalten: Datenanalysen und Motivuntersuchungen (Seminar), WiSe 2015/2016
- Empirische Analysemethoden (Übung; gemeinsam mit Scheiner, Joachim; Szypulski, Anja), SoSe 2011
- Empirische Erhebungsmethoden (Übung; gemeinsam mit Scheiner, Joachim; Schuster, Nina), WiSe 2011/2012
- Empirische Analysemethoden (Übung; gemeinsam mit Scheiner, Joachim; Schuster, Nina), SoSe 2010
- Empirische Erhebungsmethoden (Übung; gemeinsam mit Scheiner, Joachim; Schuster, Nina), WiSe 2010/2011
- Aus Leerstand wird Wohnraum. Flexible Lösungen für Ladenlokale im Kreis Euskirchen (Master Entwurfsprojekt), SoSe 2021
- Investition Wohnen: Immobilien aus interdisziplinärer Sicht (Forschungsfeld; gemeinsam mit Nadler, Claudia; Schmitt, Gisela), SoSe 2021
- Forschungsfeld (Seminar), WiSe 2020/2021
- Rahmenbedingungen räumlicher und sozialer Koexistenz von Wohnen mit weiteren Funktionen (Baurecht, Akteure, Gebäude) (Masterseminar), WiSe 2020/2021
- Mischung im Block (Masterprojekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2020/2021
- Zukunftsfähige Wohnformen, Kreis Euskirchen (Seminar und Projekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2019/2020; SoSe 2020
- Senior Lecturer im International Master „Transforming City Regions“ (TCR)
- Zukunftsfähige Wohnformen, Kreis Euskirchen (Seminar und Projekt; gemeinsam mit Söfker-Rieniets, Anne), WiSe 2019/2020
- Housing in Japan: Adaptive Urban Design and Architecture for Innovative Urban Living (Seminar), SoSe 2019
- Design Studio Japan: Flex City Osaka. Adaptive Urban Design and Architecture for Innovative Urban Living – The Senri New Town Housing (Re-)Development Project, (Masterprojekt: internationaler Workshop; gemeinsam mit Kita, Michihiro, Osaka University; Wigger, Claudia, University of Michigan), SoSe 2019
- Adaptive Housing Projects: Tokyo, Osaka, Kyoto (Studienexkursion), SoSe 2019
- Adaptive Neighborhoods – Learning from Housing in Japan (Seminar), SoSe 2019
- Dense. High. Mixed. Housing Projects for Growing Cities, Seminar, WiSe 2018/2019
- From Walled City to Integrated City – International Planning Workshop (Seminar), SoSe 2018
- Bezahlbarer Wohnraum als Baustein integrierter Stadt- und Quartiersentwicklung (Seminar), SoSe 2018
- Transforming City Regions: From Walled City to Integrated City. International Symposium & Design Workshop, 20.–28.05.2018, Essen.
- GROWING BAD? The Regional Sub-Urban Housing Challenge. International Scientific Symposium on Built Environment and Urban Design, 06.–07.09.2018, Aachen.
Lehrauftrag an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung
- Entwurfslehre:
- Städtebaulicher Entwurf I (Bachelor), WiSe 2011/2012; WiSe 2012/2013; WiSe 2013/2014; WiSe 2014/2015; WiSe 2015/2016; WiSe 2016/2017; WiSe 2017/2018
- Städtebaulicher Entwurf II (Bachelor), SoSe 2011; SoSe 2012; SoSe 2013; SoSe 2014; SoSe 2015; SoSe 2016; SoSe 2017
- Methoden des städtebaulichen Entwerfens (Master), SoSe 2015; WiSe 2015/2016; SoSe 2016; WiSe 2016/2017; SoSe 2017; WiSe 2017/2018
- Qualitätssicherung und Partizipation in Stadtgestaltung und Siedlungsraumentwicklung:
- Strategien des Stadtumbaus, der Stadterneuerung und der Stadterhaltung, SoSe 2010
- Lebenszyklen und Entwicklungspfade an der Schnittstelle von Raum, Akteur und Projekt, SoSe 2014
- Suburbia Changing: Transformation of a Spatial Phenomenon. Definitions, Standpoints, Discourses and Concepts on Adaptive Planning Strategies, SoSe 2016
- Studienprojekt
- Nachhaltige Gewerbegebiete (Masterprojekt; gemeinsam mit Siedentop, Stefan; Wilms, Stefan), WiSe 2020/2021
- Bezahlbarer Wohnraum als Baustein integrierter Stadt- und Quartiersentwicklung‘, WiSe 2016/2017; SoSe 2017
(in Kooperation mit TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Landeszentrum für Gesundheit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Hochschule Bochum, Medecon Ruhr und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Walkability: Menschen in Bewegung bringen (Seminar im Rahmen des Urban Health digiSpace; gemeinsam mit Conrad, Kerstin; Fina, Stefan; Gerten, Christian; van der Vlugt, Anna-Lena; Welsch, Janina), WiSe 2021/2022
- Polarisierte Wohnungsmärkte – Politik und Planung zwischen Immobilienspekulation und Leerstandsmanagement (Ringvorlesung der Universität Bonn, TU Dortmund und WWU Münster; gemeinsam mit Wiegandt, Claus-C.; Krajewski, Christian; Jochimsen, Kerstin), WiSe 2021/2022
- Growth Management: Comparative Analysis of Strategies and Policies in Selected Metropolitan Areas (Seminar), WiSe 2020/2021; WiSe 2021/2022
- „Growth Management“ Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen regionalen Wachstumsmanagements anhand von nationalen und internationalen Fallstudien (Vorlesung), WiSe 2013/2014; WiSe 2015/2016; WiSe 2016/2017; WiSe 2017/2018
- Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur (Vorlesung), SoSe 2014; SoSe 2015; SoSe 2016; SoSe 2017; SoSe 2018; SoSe 2020; SoSe 2021
Professur an der Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung
(Lehrschwerpunkte zwischen 2007 bis 2013)
- Strategien, Instrumente und Verfahren der Raum- und Umweltplanung
- Verfahren, Methoden und Techniken der Strategischen Umweltprüfung
- Einsatz von Analyse- und Bewertungsverfahren in der räumlichen Planung
- Einsatz von GIS-Methoden in der räumlichen Planung
- Green Cities as sites of learning for climate communication (Circle U. European University Alliance; Summer School mit Vorlesung und Exkursion; gemeinsam mit Robischon, Marcel), SoSe 2022
- Q Team- Seminar “Innovative Formen der städtischen Nahrungsmittelproduktion – Akzeptanz, Potentiale und Risiken”, SoSe 2018
Wageningen University and University of Bologna
- Internationales Studienprojekt „Urban Greenhouse challenge”, SoSe 2018
- Study Visit Programme of the ERASMUS+ BUGI: Western Balkan Urban Agriculture, The idea of ZFarming from concept to practice., SoSe 2018
Lecturer at University of Bologna:
- Social dimensions of zero-acreage farming, Blockseminar, Sose 2018
- ZFarming: an introduction to the concept, Einzelvorlesung, WiSe 2016/17
Lecturer at University of Potsdam
- Sustainability concepts in practice – Zero acreage farming, Modul “Sustainability concepts in practice”, , Einzelvorlesung, WiSe 2013/14
- Webinar for PhDs and Young Professionals organized by AESOP Sustainable Food Planning and LE:NOTRE Institute, Vorlesungsreihe (1 Webinar/Quartal), 2016
- Was kommt nach der Industrie? Wohnen und Arbeiten auf der Zeche Lohberg in Dinslaken (Studienprojekt; gemeinsam mit Mägdefrau, Nadine), WiSe 2015/2016, SoSe 2016
(in Kooperation mit TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Landeszentrum für Gesundheit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Hochschule Bochum, Medecon Ruhr und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Walkability: Menschen in Bewegung bringen (Seminar im Rahmen des Urban Health digiSpace; gemeinsam mit Conrad, Kerstin; Fina, Stefan; Gerten, Christian; Schmitz, Julian; Welsch, Janina), WiSe 2021/2022
- „Raumplanung und der Reiz der Zahlen – Raumbezogene Statistik für Fortgeschrittene“ (Seminar; gemeinsam mit Terfrüchte, Thomas), WiSe 2018/2019; WiSe 2019/2020
- Empirische Erhebungs- und Analysemethoden (Übung; gemeinsam mit Growe, Anna; Scheiner, Joachim; Schuster, Nina), WiSe 2009/2010
- „Diskussionen um Gentrifizierung in amerikanischen Legacy Cities“ (Master-Projekt; gemeinsam mit Frank, Susanne), WiSe 2018/2019; SoSe 2019
- Alte Klassengrenzen oder neue Mischung? Kleinräumige Segregation und soziales Miteinander in Dortmund Hörde: Elternwahl in der frühkindlichen Bildung. (Master-Projekt, gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Frank), WiSe 2015/2016
(in Kooperation mit TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Universität Duisburg-Essen, Landeszentrum für Gesundheit, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Hochschule Bochum, Medecon Ruhr und ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
- Walkability: Menschen in Bewegung bringen (Seminar im Rahmen des Urban Health digiSpace; gemeinsam mit Conrad, Kerstin; Fina, Stefan; Gerten, Christian; Schmitz, Julian; van der Vlugt, Anna-Lena), WiSe 2021/2022
- Anwendungen von GIS (Seminar), WiSe 2017/2018
- Geodatenmodellierung (Seminar), WiSe 2017/2018
- Geodätische Messverfahren (Seminar), SoSe 2017
- Kartographie (Übung), SoSe 2017