Aktuelles

ILS beim Dortmunder Dialog 90 zur IGA 2027

„Blumenzauber oder Stadtentwicklung? – Was bleibt, wenn die Blumen verblüht sind?“ – diese Frage diskutierten am vergangenen Mittwochabend (2. Juli) Expert*innen der Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung beim Dortmunder Dialog über die Internationale Gartenausstellung 2027 im Ruhrgebiet. Mit dabei waren auch Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith, Forschungsgruppenleiter am ILS, sowie Thomas Reichling (Stadt Dortmund) und Adam Cieplinski (IHK zu Dortmund). Moderiert wurde die Veranstaltung durch Dr. Hans-Werner Franz von der GFS Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft. Mehr…

Schluss mit Stillstand: Wie Brachflächen gemeinsam entwickelt werden können

Eine große Industriebrache oder die kleinere Fläche eines ehemaligen Innenstadt-Parkhauses – Flächen wie diese bieten große Potentiale für innovative Nutzungen, die ökologisch, sozial und kulturell nachhaltig gestaltet werden können. Beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ wurde am vergangenen Dienstag (1. Juli) im Baukunstarchiv NRW in Dortmund über die gelingende Umnutzung von Brachflächen und ihre Impulse für das Quartier diskutiert. Mehr…

Städtebauliches Kolloquium zum Thema „Urbane (Klima)Resilienz“

Nach „Mischen (Im)Possible“ und „Experimentierraum Stadt“ fand am 01. Juli die dritte Veranstaltung des Städtebaulichen Kolloquiums der RWTH Aachen im Foyer des Reiff-Museums statt. Passend zum extrem warmen Wetter war das Thema „Urbane (Klima)Resilienz“. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith führte als Moderator durch die Veranstaltung. Mehr…

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

Diese 12. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ zeigt Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt WalkUrban – Walkable Urban Neighbourhoods, in dem das Zufußgehen in Dortmund, Göteborg (Schweden) und Genua (Italien) untersucht wurde. Dabei wurden für verschiedene Stadtquartiere deren Fußgängerfreundlichkeit bzw. Walkability untersucht und die Bewohner*innen zu ihren Einschätzungen rund um das Zufußgehen befragt. Zum Video

Stadtforum Berlin zum Thema „Soziale Infrastruktur“

Soziale Infrastruktur ist das Rückgrat lebendiger Quartiere – sie schafft Räume für Bildung, Kultur, Begegnung und Teilhabe und benötigt dafür Räume und Flächen. Diese Orte müssen zukunftsfähig geplant und entwickelt werden. Über das wie haben sich Fachleute und Interessierte während des Stadtforum am 23. Juni in Berlin ausgetauscht. Mit dabei ILS-Wissenschaftler und Geschäftsführer Ralf Zimmer-Hegmann. Mehr…

Aufbruch in Ückendorf – Exkursion der Forschungsgruppe Sozialraum Stadt

Gelsenkirchen-Ückendorf – ein Quartier im Umbruch, das sowohl als Stadtumbau- als auch als städtebauliches Sanierungsgebiet ausgewiesen ist. Ende Mai hat sich die Forschungsgruppe Sozialraum Stadt des ILS auf einer Exkursion dort einen seltenen, aber wirkungsvollen Ansatz der Stadtentwicklung angeschaut: Die Gelsenkirchener Stadterneuerungsgesellschaft kauft gezielt Immobilien auf, saniert sie umfassend – bis hin zur Auswahl der zukünftigen Mieter. Mehr…

ILS beim Themenabend Zukunftsenergie

„Konflikte in der Energiewende: bessere Lösungen durch Planung, Partizipation und Wege zur Akzeptanz?“ so hieß der Thementisch an dem ILS-Wissenschaftlerin Sarah Friese bei der Veranstaltung „Wissen kompakt: Themenabend Zukunftsenergie“ teilgenommen hat. Die Stadt Dortmund hatte am 16. Juni Dortmunder*innen eingeladen, die sich für das Thema Zukunftsenergie interessieren. Mehr…

ILS-TRENDS 03/25: Wie gut geht es sich in der Stadt? Dortmunder Quartiere im Fokus

Zufußgehen macht vielen Menschen Freude und ist gesund. Trotzdem wird das Zufußgehen als elementarer Bestandteil städtischer Mobilität oft unterschätzt, auch weil im Alltag häufig der Pkw dominiert. Das ILS-TRENDS von Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt zeigt Ergebnisse aus dem europäischen Forschungsprojekt WalkUrban – Walkable Urban Neighbourhoods, in dem das Zufußgehen in Dortmund, Göteborg (Schweden) und
Genua (Italien) untersucht wurde. Dabei wurden für verschiedene Stadtquartiere deren Fußgängerfreundlichkeit bzw. Walkability untersucht und die Bewohner*innen zu ihren Einschätzungen rund um das Zufußgehen befragt. Im Fokus des Hefts stehen die Ergebnisse zu Dortmunder Stadtquartieren. Zum Heft

Jetzt online: Übersicht zu laufenden und kürzlich abgeschlossenen Promotionsvorhaben von ILS-Wissenschaftler*innen

Die Qualifizierung und Förderung des eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses sind zentrale Anliegen des ILS. Viele unserer Wissenschaftler*innen streben eine Promotion als Doktorand*in oder die weitere Kompetenzentwicklung als Postdoktorand*in an. Eine neue Unterseite unserer Internetpräsenz bietet einen Überblick über laufende und abgeschlossenen Promotionsvorhaben. Zur Seite

Aktiv im städtischen Nass: Das ILS hat sich der internationalen Bewegung Swimmable Cities angeschlossen

Swimmable Cities ist ein Netzwerk von Expert*innen, die sich für das Schwimmen in der Stadt einsetzen. Dazu zählen etwa Themen wie die Gestaltung städtischer Schwimmumgebungen, die Förderung öffentlichen Engagements, die Förderung der öffentlichen Gesundheit oder der Einsatz für Wasserstraßenrenaturierung und die Wasserqualität. Die Bewegung, die sich auf die Verbesserung und Ausweitung der Quantität, Qualität und Zugänglichkeit von Freibad- und Freiwasserschwimmmöglichkeiten für alle konzentriert, umfasst derzeit 125 Organisationen in 72 Städten und Gemeinden in 27 Ländern. Mehr…

Nach oben