Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: osterhage
Frank Osterhage, Dipl.-Ing. Raumplanung
Ansprechpartner für den Forschungsschwerpunkt „Raumentwicklung und neue Arbeitswelten“ Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund; Studienaufenthalt am Department of Town and Country Planning der University of Newcastle upon Tyne. Themenschwerpunkte: Wohnstandortentscheidungen und Wanderungsbewegungen von Haushalten Analyse von aktuellen Trends [...]
Fachpublikation
Volgmann, Kati; Growe, Anna; Münter, Angelika; Osterhage, Frank (2022): Profitiert das Umland vom Boom der Großstädte? Reichweite und funktionale Differenzierung von Ausstrahlungseffekten in den deutschen Stadtregionen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first February 28, 2022. [...]
Nina Hangebruch, Dipl.-Ing. Raumplanung
Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und der Université Aix-Marseille III Themenschwerpunkte: Transformative Stadtentwicklung Redevelopment ehemaliger Handelsimmobilien Planen und Bauen im Bestand Einzelhandels- und Zentrenentwicklung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-177 E-Mail: nina.hangebruch@ils-forschung.de [...]
Neues ILS-Working Paper
Mittleren Städten wird eine besondere Rolle als Stabilitätsanker und Wachstumsmotor in ländlichen Räumen zugesprochen. Frank Osterhage und Stefan Siedentop untersuchen im vorliegenden Working Paper, welche strukturelle Bedeutung mittlere Städte für die Entwicklung ländlicher Räume in Baden-Württemberg aufweisen. Mehr... [...]
ILS beteiligt sich mit Video am Wissenschaftstag
Der Wissenschaftstag Dortmund findet dieses Jahr überwiegend digital statt. Das ILS beteiligt sich mit einem Video am Aktionstag. Unter dem Motto „windo öffnet seine Fenster“ laden die Stadt Dortmund und Mitglieder des Wissenschaftsnetzwerks windo e.V. dazu ein, Forschung „made in [...]
Fachpublikation
Seyfarth, Erik; Osterhage, Frank; Scheiner, Joachim (2021): Auch dauerhaft urban? Empirische Untersuchung kurz- und langfristiger Wohnumfeldwünsche junger Erwachsener als Beitrag zur Reurbanisierungsdebatte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 79, H. 5, S. 453–469. doi: 10.14512/rur.88 (online [...]
„Die robuste Stadt – zwischen Klimawandel und Pandemie“ – Internationale Städtetagung
28. Oktober 2021, 9 bis 17.30 Uhr Digitale Veranstaltung Welche politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen wird die Pandemie auf Städte und Gemeinden haben und wie können sie diese bewältigen? Worin wird die „Neue Normalität“ bestehen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus [...]
Gremienarbeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Geschäftsführung des Arbeitskreises „Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels“ der ARL − Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Mitglied des Beirats der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke Vorstandsmitglied des [...]
Lehrtätigkeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Was zeichnet ein gutes Verkehrssystem aus? Bestandsanalyse der Stadt Dortmund im Vergleich mit anderen Städten (Bachelor-Projekt, gemeinsam mit Steinberg, Gernot), WiSe 2016/2017; SoSe 2017 Akzeptanz von restriktiven Maßnahmen im Pkw-Verkehr [...]
Vorträge
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Indikatoren der Erreichbarkeitsmessung – Zielgruppen, Räume, Perspektiven (gemeinsam mit Conrad, Kerstin*). Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 „Umbrüche und Aufbrüche. Geographie(n) der Zukunft“ der Deutschen Gesellschaft für Geographie [...]
Publikationen
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Holz-Rau, Christian; Heyer, Rabea; Schultewolter, Mirjam; Aertker, Johannes; Wachter, Isabelle; Klinger, Thomas (2022): Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 2, 137–152. https://doi.org/10.14512/rur.95 [...]
Kommunalumfrage „Zentren“ 2020
Mit den Ergebnissen der Kommunalumfrage „Zentren“ liegt eine aussagekräftige Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation, zu den Perspektiven und zu den Handlungsbedarfen der Zentrenentwicklung in Nordrhein-Westfalen vor. Fast 70 Prozent aller Städte und Gemeinden haben sich an der Umfrage beteiligt. Diese Rücklaufquote zeigt [...]
Das ILS bei der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020. Auf der zweitägigen Konferenz werden aktuelle Themen der Raumplanung und der raumbezogenen Forschung diskutiert. Veranstaltet wird die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) von der [...]
Fachpublikation
Dembski, Sebastian; Sykes, Olivier; Couch, Chris; Desjardins, Xavier; Evers, David; Osterhage, Frank; Siedentop, Stefan; Zimmermann, Karsten (2019): Reurbanisation and suburbia in Northwest Europe: A comparative perspective on spatial trends and policy approaches. In: Progress in Planning, online first December 4, [...]
Einkaufen vor Ort oder im Internet?
Forschungsprojekt nimmt das Einkaufsverhalten im Kreis Höxter unter die Lupe Pressemitteilung 27. August 2019 Seit einigen Jahren bekommt der Handel vor Ort zunehmend Konkurrenz, denn immer mehr Menschen kaufen auch im Internet ein. An den Gemeinden im Kreis Höxter geht [...]
Fachpublikation
Hangebruch, Nina; Osterhage, Frank; Wiegandt, Claus-C. (2019): Onlinehandel in ländlichen Räumen: Fluch oder Segen? In: RaumPlanung 202, H. 3/4, S. 8–15. Weitere aktuelle Fachbeiträge finden Sie hier.
Mobilität und Raum
© ILS / Jan Lassen Die Forschungsgruppe befasst sich mit den Zusammenhängen der verschiedenen Formen von Mobilität mit der Raumentwicklung. Die Kompetenzen der Forschungsgruppe liegen in den Bereichen Auswirkungen neuer Technologien auf das Verkehrssystem und Verkehrsverhalten Trends und [...]
21. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: „Digitalisierung in Stadt und Region: Smart Cities – Smart Regions – Smart Citizens“
22. März 2019 Kunstmuseum Bochum, Kortumstraße 147, 44777 Bochum Smart City und Smart Country, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0, E-Commerce und Smart Mobility: Die Digitalisierung und damit verbundene Schlagworte sind in aller Munde. Immer wieder wird hierbei die immense Bedeutung [...]
Ralf Zimmer-Hegmann, Dipl.-Sozialwissenschaftler
Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, Ansprechpartner für den Forschungsschwerpunkt „Migration und Integration im Quartier“. Studium der Sozialwissenschaften in Duisburg. Themenschwerpunkte: Stadtsoziologie Quartiersforschung Evaluation und Monitoring Integrierte Konzepte der Quartiers- und Stadtentwicklung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-240 [...]
Dr. Kati Volgmann, Dipl.-Ing. Raumplanung
Studium der Raumplanung und Promotion an der Universität Dortmund. Themenschwerpunkte: Trends der Raumentwicklung: Metropolisierung, Regionalisierung, Reurbanisierung und Polyzentralität Räumliche Statistik Messung von Metropolfunktionen Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-230 E-Mail: kati.volgmann@ils-forschung.de Publikationen (Auswahl) [...]