Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: osterhage
Frank Osterhage, Dipl.-Ing. Raumplanung
Ansprechpartner für den Forschungsschwerpunkt „Raumentwicklung und neue Arbeitswelten“ Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund; Studienaufenthalt am Department of Town and Country Planning der University of Newcastle upon Tyne. Themenschwerpunkte: Wohnstandortentscheidungen und Wanderungsbewegungen von Haushalten Analyse von aktuellen Trends [...]
Pressemitteilung
Darf es etwas näher sein? Studie des ILS zur Erreichbarkeit von Lebensmittelläden in Nordrhein-Westfalen Fast vier von zehn Menschen können in Nordrhein-Westfalen keinen Supermarkt innerhalb von zehn Minuten zu Fuß erreichen. Das ist ein Befund einer Erreichbarkeitsanalyse des Instituts für [...]
ILS-TRENDS. Ausgabe 01/23: Darf es etwas näher sein? Erreichbarkeit von Lebensmittelgeschäften in NRW
Die Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Der fußläufig erreichbare Lebensmittelladen spielt für Fragen der Raumentwicklung daher eine wichtige Rolle und ist auch bei der Wahl eines Wohnstandortes ein wichtiger Faktor. [...]
Pressemitteilung
Digital arbeiten - (wo)anders wohnen? ILS-IMPULSE zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wohnwünsche Umziehen oder bleiben? Die aktuelle Ausgabe ILS-IMPULSE „Wohnen nach Corona“ untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die Wahl des Wohnstandorts. Dr. Angelika Münter, Lisa Garde und Frank [...]
ILS-IMPULSE 2/22: Wohnen nach Corona
Umziehen oder bleiben? Die aktuelle Ausgabe ILS-IMPULSE „Wohnen nach Corona“ untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf Wohnstandortentscheidungen. Dr. Angelika Münter, Lisa Garde und Frank Osterhage blicken auf zentrale Trends und fassen den Stand der Debatte zusammen. Ein Ergebnis: Suburbane und [...]
Fachpublikation
Volgmann, Kati; Growe, Anna; Münter, Angelika; Osterhage, Frank (2022): Profitiert das Umland vom Boom der Großstädte? Reichweite und funktionale Differenzierung von Ausstrahlungseffekten in den deutschen Stadtregionen. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, online first February 28, 2022. [...]
Nina Hangebruch, Dipl.-Ing. Raumplanung
Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund und der Université Aix-Marseille III Themenschwerpunkte: Transformative Stadtentwicklung Redevelopment ehemaliger Handelsimmobilien Planen und Bauen im Bestand Einzelhandels- und Zentrenentwicklung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-177 E-Mail: nina.hangebruch@ils-forschung.de [...]
Neues ILS-Working Paper
Mittleren Städten wird eine besondere Rolle als Stabilitätsanker und Wachstumsmotor in ländlichen Räumen zugesprochen. Frank Osterhage und Stefan Siedentop untersuchen im vorliegenden Working Paper, welche strukturelle Bedeutung mittlere Städte für die Entwicklung ländlicher Räume in Baden-Württemberg aufweisen. Mehr... [...]
ILS beteiligt sich mit Video am Wissenschaftstag
Der Wissenschaftstag Dortmund findet dieses Jahr überwiegend digital statt. Das ILS beteiligt sich mit einem Video am Aktionstag. Unter dem Motto „windo öffnet seine Fenster“ laden die Stadt Dortmund und Mitglieder des Wissenschaftsnetzwerks windo e.V. dazu ein, Forschung „made in [...]
Fachpublikation
Seyfarth, Erik; Osterhage, Frank; Scheiner, Joachim (2021): Auch dauerhaft urban? Empirische Untersuchung kurz- und langfristiger Wohnumfeldwünsche junger Erwachsener als Beitrag zur Reurbanisierungsdebatte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 79, H. 5, S. 453–469. doi: 10.14512/rur.88 (online [...]
„Die robuste Stadt – zwischen Klimawandel und Pandemie“ – Internationale Städtetagung
28. Oktober 2021, 9 bis 17.30 Uhr Digitale Veranstaltung Welche politischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen wird die Pandemie auf Städte und Gemeinden haben und wie können sie diese bewältigen? Worin wird die „Neue Normalität“ bestehen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus [...]
Theresa Milde, M.Sc. Humangeographie
Bachelorstudium der Geographie und Masterstudium der Humangeographie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Themenschwerpunkte: Nachhaltige Quartiers- und Stadtentwicklung Folgewirkungen der Siedlungsflächenentwicklung Kontakt: Telefon: + 49 (0) 231 9051-248 E-Mail: theresa.milde@ils-forschung.de Publikationen (Auswahl) Ministerium für Wirtschaft, [...]
Gremienarbeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Geschäftsführung des Arbeitskreises „Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels“ der ARL − Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Mitglied der DGfZP – Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik [...]
Lehrtätigkeiten
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Was zeichnet ein gutes Verkehrssystem aus? Bestandsanalyse der Stadt Dortmund im Vergleich mit anderen Städten (Bachelor-Projekt, gemeinsam mit Steinberg, Gernot), WiSe 2016/2017; SoSe 2017 Akzeptanz von restriktiven Maßnahmen im Pkw-Verkehr [...]
Publikationen
Publikationen Vorträge Lehrtätigkeiten Gremienarbeiten Holz-Rau, Christian; Heyer, Rabea; Schultewolter, Mirjam; Aertker, Johannes; Wachter, Isabelle; Klinger, Thomas (2022): Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 2, 137–152. https://doi.org/10.14512/rur.95 [...]
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2023: „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“
Die 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung hat am 13. und 14. Februar 2023 an der TU Dortmund stattgefunden. Über 40 Sessions, etwa 150 Vorträge nationaler und internationaler Referent*innen und zwei Tage Diskussion und Austausch über viele verschieden Projekte, Ideen [...]
Kommunalumfrage „Zentren“ 2020
Mit den Ergebnissen der Kommunalumfrage „Zentren“ liegt eine aussagekräftige Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation, zu den Perspektiven und zu den Handlungsbedarfen der Zentrenentwicklung in Nordrhein-Westfalen vor. Fast 70 Prozent aller Städte und Gemeinden haben sich an der Umfrage beteiligt. Diese Rücklaufquote zeigt [...]
Dr. Thomas Klinger, Dipl.-Geogr.
Leiter der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“. Studium der Angewandten Geographie an der Universität Trier, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsaufenthalt an der University of Oxford (Großbritannien). Themenschwerpunkte: Alltagsmobilität und räumliche Mobilität Mobilitätsbiographien Mobilitätskulturen Verkehrspolitik und Governance Kontakt: [...]
Das ILS bei der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung 2020. Auf der zweitägigen Konferenz werden aktuelle Themen der Raumplanung und der raumbezogenen Forschung diskutiert. Veranstaltet wird die zweisprachige Konferenz (deutsch/englisch) von der [...]