Felix Leo Matzke, M. Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung: Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement

Studium der Geographie mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement an der Ruhr-Universität Bochum, Abschluss Master of Science.
Themenschwerpunkte:
- Integrierte Quartiersentwicklung
- Evaluation und Monitoring
- (Lokale) Akteursstrukturen und Bürgerbeteiligungsprozesse
- Soziale und räumliche Ungleichheit
Kontakt:
Telefon: + 49 (0) 231 9051-182
E-Mail: felix.matzke@ils-forschung.de
Publikationen (Auswahl)
- Matzke, Felix; Hohn, Uta; Weck, Sabine (2020): Der Verfügungsfonds als innovatives Instrument in der kooperativen Stadtteilentwicklung in Nordrhein-Westfalen. In: Berichte. Geographie und Landeskunde, Bd. 93, H. 4, S. 311–328.
- Kolocek, Michael; Matzke, Felix Leo (2022): Die Geschichte transformativer Forschung. In: pnd – rethinking planning 1, 27–42. https://doi.org/10.18154/RWTH-2022-05183.
- Matzke, Felix Leo; Hanhörster, Heike; Zimmer-Hegmann, Ralf (2022): Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung. vhw-Schriftenreihe 33. Berlin.
- Matzke, Felix Leo; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Quartier braucht Begegnung. Zur Rolle von Begegnungseinrichtungen in der sozialen Quartiersentwicklung. Dortmund = ILS-IMPULSE 4/21.
- Potz, Petra; Güntner, Simon; Matzke, Felix Leo; Rosenow, Roland; Zimmer-Hegmann, Ralf (2020): Gemeinwesenarbeit in der sozialen Stadt. Entwicklungspotenziale zwischen Daseinsvorsorge, Städtebauförderung und Sozialer Arbeit. Endbericht. Studie im Forschungsprogramm Städtebauliche Begleitforschung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Berlin.
- Matzke, Felix Leo; Kamuf, Viktoria; Weck, Sabine (2019): Smart Country Side Ostwestfalen-Lippe. Digitalisation as a tool to promote civic engagement in rural villages. RELOCAL Case Study N°1/33. Joensuu: University of Eastern Finland.
- Matzke, Felix Leo; Kamuf, Viktoria; Weck, Sabine (2019): Smart Country Side – Digitalisierung als Instrument zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Dörfern. Kurzfassung der Ergebnisse. Dortmund.
- Kamuf, Viktoria; Matzke, Felix Leo; Weck, Sabine (2019): Local Youth as Urban Development Actors – The Establishment of a Centre for Youth and Socioculture in Görlitz. RELOCAL Case Study N°2/33. Joensuu: University of Eastern Finland.
Vorträge (Auswahl)
- Umgang mit Konflikten im Reallabor. Erfahrungen aus dem transformativen Forschungsprojekt „Zhoch3“ im rheinischen Braunkohlerevier. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation“ des KAT – Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, 03.06.2022, Karlsruhe.
- Smart Country Side. Digitalisation as a Tool to Promote Civic Engagement in Rural Villages. Vortrag im Rahmen der Special Session „The role of the local in improving cohesion and spatial justice“ auf dem AESOP Annual Congress 2019 „Planning for Transition”, 11.07.2019, Venedig, Italien.
- Kann man Begegnung organisieren? Stadtteilorganisationen als Kontexte sozialer Interaktion (gemeinsam mit Hanhörster, Heike). Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Formen und Formate von sozialer Kohäsion” des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Teilinstitut Hannover, 09.03.2021, Videokonferenz.
- Begegnung schaffen. Erste Ergebnisse aus dem vhw-Forschungsprojekt „Begegnung schaffen – Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung“ (gemeinsam mit Zimmer-Hegmann, Ralf). Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des vhw-Forschungsprojekts „Begegnung schaffen – Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung“ des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, 21.09.2020, Videokonferenz.
- Smart Country Side – Digitalisierung als Instrument zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen. RELOCAL Projektergebnisvorstellung. Vortrag im Rahmen der Abschlusskonferenz zu „Smart Country Side. Leben auf dem Land. In der Welt zuhause.“, 16.10.2019, Brakelsiek.