Dr. Thomas Klinger, Dipl.-Geogr.

Leiter der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“.
Studium der Angewandten Geographie an der Universität Trier, Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Forschungsaufenthalt an der University of Oxford (Großbritannien).
Themenschwerpunkte:
- Alltagsmobilität und räumliche Mobilität
- Mobilitätsbiographien
- Mobilitätskulturen
- Verkehrspolitik und Governance
Kontakt:
Telefon: + 49 (0) 231 9051-264
E-Mail: thomas.klinger@ils-forschung.de
Publikationen (Auswahl)
- Holz-Rau, Christian; Heyer, Rabea; Schultewolter, Mirjam; Aertker, Johannes; Wachter, Isabelle; Klinger, Thomas (2022): Eine Verkehrstypologie deutscher Großstädte. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 2, 137–152.
https://doi.org/10.14512/rur.95. (online first 16.11.2021)
- Oswald, Frank; Klinger, Thomas; Conrad, Kerstin; Penger, Susanne; Siedentop, Stefan (2021): Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität. Eine interdisziplinäre Positionsbestimmung. In: Psychotherapie im Alter, Jg. 18, H. 1, S.43–56. doi: 10.30820/1613-2637-2021-1-43.
- Busch-Geertsema, Annika; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2019): The future of transport and mobility research from a geographical perspective? A German viewpoint on challenges and needs. In: Journal of Transport Geography, Vol. 81. doi: 10.1016/j.jtrangeo.2019.102537.
- Thronicker, Ines; Klinger, Thomas (2019): Interest into travel-related interventions among urban movers and non-movers. In: Travel Behaviour and Society, Vol. 16, pp. 88-98. doi: 10.1016/j.tbs.2019.04.006.
- Klinger, Thomas (2017): Moving from monomodality to multimodality? Changes in mode choice of new residents. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice, Vol. 104, pp. 221- 237. doi: 10.1016/j.tra.2017.01.008.
- Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2016): Moving between mobility cultures: what affects the travel behavior of new residents? In: Transportation, Vol. 43, Issue 2, pp. 243–271. doi: 10.1007/s11116-014-9574-x.
- Klinger, Thomas; Kenworthy, Jeffrey R.; Lanzendorf, Martin (2013): Dimensions of urban mobility cultures – a comparison of German cities. In: Journal of Transport Geography, Vol. 31, pp. 18–29. doi: 10.1016/j.jtrangeo.2013.05.002.
- Gruber, Martin; Klinger, Thomas (2021): ILS: Fahrradparken mit System für urbane Zentren. In: Stadt und Raum, Jg. 42, H. 5, S.266–269.
- Lanzendorf, Martin; Klinger, Thomas (2018): Bausteine einer nachhaltigen urbanen Mobilität in Deutschland und Europa. In: Geographische Rundschau, Jg. 70, Heft 6, S. 30-34.
- Wilde, Mathias; Klinger, Thomas (2017): Transformationen urbaner Mobilität – Städte für Menschen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 67, Heft 48, S. 32-38.
- Wilde, Mathias; Klinger, Thomas (2017): Deutungshoheit und Praxisrelevanz – Antworten auf die Diskussionen um die Grenzen in den Verkehrswissenschaften. In: Verkehr und Technik, Heft 8/2017, S. 299-303.
- Klinger, Thomas (2016): Urban mobility systems in a comparative perspective – A Research Field between Governance, Urban Form and Travel Behaviour. In: Journal of Transport Geography, Vol. 52, pp. 155-158. doi: 10.1016/j.jtrangeo.2016.03.001 (essay-style book review).
- Busch-Geertsema, Annika; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2015): Wo bleibt eigentlich die Mobilitätspolitik? Eine kritische Auseinandersetzung mit Defiziten und Chancen der deutschen Politik und Forschung zu Verkehr und Mobilität. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 2/2015, S. 135-148.
- Blitz, Andreas; Klinger, Thomas; Schubert, Steffi (2015): Von der Insel zum Netz – Potenzialanalyse für weitere eMobil-Stationen in Offenbach am Main. In: Der Nahverkehr, Jg. 33, Heft 11, S. 40-46.
- Klinger, Thomas (2017): Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge. Wiesbaden = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 34.
- Deffner, Jutta; Götz, Konrad; Klinger, Thomas (2021): Das Konzept der Mobilitätskultur als Analyse- und Gestaltungsinstrumentarium für die Nachhaltigkeitstransformation. In: Gies, Jürgen; Huber, Felix; Mietzsch, Oliver; Nobis, Claudia; Reutter, Ulrike; Saary, Katalin; Schwedes, Oliver (Hrsg.): HKV – Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. 90. Ergänzungs-Lieferung. Nr. 7/2021, Kapitel 2.2.1.8. Berlin, Offenbach am Main.
- Busch-Geertsema, A.; Klinger, T.; Lanzendorf, M. (2020): Geographien der Mobilität. In: Gebhardt, Hans; Glaser, Rüdiger; Radtke, Ulrich; Reuber, Paul; Vött, Andreas (Hrsg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. 3. Aufl., Wiesbaden, S. 1015-1032.
- Wilde, Mathias; Klinger, Thomas (2017): Integrierte Mobilitäts- und Verkehrsforschung: zwischen Lebenspraxis und Planungspraxis. In: Wilde, Mathias; Scheiner, Joachim; Gather, Matthias; Neiberger, Cordula (Hrsg.): Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie – ökologische und soziale Perspektiven. Wiesbaden = Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Bd. 36, S. 5-23.
- Klinger, Thomas (2017): Residential relocations between mobility cultures as key events during the lifecourse. In: Murray, Lesley, Robertson, Susan (eds.): Intergenerational Mobilities – Relationality, age and lifecourse. Abingdon, New York, pp. 105–121.
- Götz, Konrad; Deffner, Jutta; Klinger, Thomas (2016): Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In: Schwedes, Oliver; Canzler, Weert; Knie, Andreas (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Aufl., Wiesbaden, S. 781-804.
- Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2021): Mobilität in den 2010er Jahren: Die Verkehrswende wird salonfähig. In: Siedentop, Stefan; Dittrich-Wesbuer, Andrea; Heider, Bastian; Klinger, Thomas; Kolocek, Michael; Polívka, Jan; Reimer, Mario; Rönsch, Jutta; Zimmer-Hegmann, Ralf (2021): Zwischen zwei globalen Krisen: Ein Rückblick auf die Raum- und Stadtentwicklung in den 2010er Jahren. Dortmund, S. 7–9 = ILS-TRENDS [extra] 1/21.
- Klein, Marcus; Klinger, Thomas; Lanzendorf, Martin (2021): Nachhaltige Mobilität in Lincoln. Evaluation des Mobilitätskonzepts und Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Bewohner*innen der Lincoln-Siedlung in Darmstadt. Frankfurt am Main = Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung, Bd. 25.
- Gruber, Martin; Klinger, Thomas (2021): Fahrradparken mit System für urbane Zentren. Radabstellanlagen als Baustein einer urbanen Mobilitätskultur in multifunktionalen Zentren. Dortmund = ILS-IMPULSE 01/2021.
- Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2020): Die Mobilisierung der Arbeit und das Homeoffice. Die Corona-Pandemie als Chance zur nachhaltigen Transformation berufsbedingter Mobilität? Dortmund = ILS-IMPULSE 2/20. // Dittrich-Wesbuer, Andrea; Klinger, Thomas (2020): The mobilisation of labour and working from home. The corona pandemic as an opportunity for the sustainable transformation of work-related mobility? Dortmund = ILS-IMPULSES 2/20.
- Klinger, Thomas; Kemen, Juliane; Lanzendorf, Martin; Deffner, Jutta; Stein, Melina (2016): Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain – Analyse neuerer Entwicklungen und Ableitung von Handlungsoptionen für kommunale und regionale Akteure. Schlussbericht. Frankfurt am Main = Arbeitspapiere zur Mobilitätsforschung, Bd. 9.
Vorträge (Auswahl)
- Nachhaltige Mobilitätskonzepte als neuer Planungsstandard? Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Lincoln-Siedlung in Darmstadt und Forschung zum Transferpotenzial nach Köln, Mülheim-Süd (gemeinsam mit Schröder, Annika). Vortrag auf der Fachexkursion „Wohnen und Mobilität“ des VCD, 05.04.2022, Köln.
- Wie verändert sich die Mobilität zwischen Stadt und Umland? (gemeinsam mit Scheiner, Joachim) Vortrag im Rahmen des Difu-WebSeminars „Mobil zwischen Stadt und Umland – Verflechtung neu gestalten“, 11.11.2021, Videokonferenz.
- Das Recht auf Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben im Alter am Beispiel urbaner Mobilität (Oswald, Frank; gemeinsam mit Klinger, Thomas*; Conrad, Kerstin*; Penger, Susanne*; Siedentop, Stefan*). Vortrag auf der gemeinsamen Fachtagung der Sektionen III & IV der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) „(Neue) Lebensformen im Alter“ im Symposium: Menschenrechte im Alter, 17.09.2021, Videokonferenz.
- Gleichwertige Lebensverhältnisse – gleichwertige Mobilitätsangebote? Vielfalt als Stärke der Raum- und Verkehrsentwicklung. Vortrag auf der 22. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW, 27.08.2021, Essen.
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“
- Mitglied im Projektbeirat des BMBF-Forschungsprojekts „STAWAL – Stadtstruktur, Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität“
- Gutachter für das CAIS – Center for Advanced Internet Studies
- Gutachter für folgende Fachzeitschriften
- European Journal of Transport and Infrastructure Research
- Geographica Helvetica
- Journal of Transport Geography
- Transportation
- Transportmetrica A: Transport Science
- Urban Research and Practice