Promotionen

© Felix Kutzera/TU Dortmund

© Felix Kutzera/TU Dortmund

Den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern

Die Qualifizierung und Förderung des eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses sind zentrale Anliegen des Instituts. Viele der im ILS beschäftigten Wissenschaftler*innen streben eine Promotion als Doktorand*in oder die weitere Kompetenzentwicklung als Postdoktorand*in an. Mit unseren Angeboten für eine sichere Karriereplanung (Tenure-Track) und unserer Nachwuchsförderung (strukturierte Doktorandenförderung) tragen wir diesen Zielen Rechnung. Damit leistet das ILS auch einen Beitrag zur Qualifizierung von Fachkräften für Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus.

Neben der Ausbildung des eigenen wissenschaftlichen Nachwuchses engagieren sich einige ILS-Wissenschaftler*innen in der wissenschaftlichen Ausbildung von Studierenden an unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen, indem sie dort Lehrveranstaltungen anbieten, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten betreuen sowie Habilitationsverfahren begleiten.

Diese Seite gibt einen Überblick über laufende Vorhaben und abgeschlossene Promotionen von ILS-Wissenschaftler*innen.

Die Promotionsvorhaben im Überblick

Entwicklung ländlicher Räume – großräumige Trends, kleinräumige Erreichbarkeitsmodellierung und teilhabeorientierte Verkehrsplanung
Florian Ahlmeyer

Die Sicherung der Daseinsvorsorge stellt viele ländliche Räume vor große Herausforderungen. Vergangene und gegenwärtig fortlaufende Entwicklungen führen zu einer zunehmend schlechteren Basisinfrastruktur. Das kumulativ angelegte Dissertationsvorhaben widmet sich deshalb der Frage, wie eine positive Entwicklung ländlicher Räume gelingen kann. Dabei wird der Fokus auf die Mobilität der Bevölkerung gelegt. Zentrale Aspekte sind die Erreichbarkeit zu den Zielen der Daseinsvorsorge sowie eine nachhaltige und teilhabeorientierte Verkehrsplanung.

Universität: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Geographie und Sachunterricht, Schwerpunkt Sozialgeographie
Betreuer*in: Prof. Dr. Andreas Keil
Promotionsart: kumulative Promotion
Bereits erschienen: What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration in Sustainability.
Was brauchen wir in ländlichen Räumen? Erreichbarkeitsmodellierung als strategischer Ansatz der regionalen Standort- und Verkehrsplanung in Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning.

Governance-Perspektiven auf Multimodalität als Teil der sozial-ökologischen Mobilitätstransformation
Julia Hansel

Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit Governance- und (neoliberalen) Gouvernementalitätsperspektiven in der sozial-ökologischen Mobilitätstransformation, insbesondere im Kontext von Multimodalität und Mobilstationen. Es erweitert die bestehende Literatur zu Governance- Arrangements und zugrunde liegender Machtverhältnisse, indem es diese vor dem theoretischen Hintergrund von Gouvernementalität und Dispositiven kritisch analysiert.

Universität: Universität Münster
Betreuer*in: Prof. Dr. Antonia Graf
Promotionsart: kumulative Promotion
Bereits erschienen: Governing mobility hubs in the sustainable urban mobility transition: Dynamics of stability and change in Transport Policy.

Die Bedeutung von sozialen Medien und digitalen Kommunikationstechnologien für das Zusammenleben in urbanen Nachbarschaften
Simon Liebig

Die fortschreitende Digitalisierung verändert nachbarschaftliche Kommunikation grundlegend. Während einige Studien negative Effekte auf persönliche Interaktionen und bestehende Ungleichheiten betonen, zeigen andere, dass digitale Plattformen lokale Netzwerke stärken können. Mit quantitativen und qualitativen Methoden werden Motivationen und Nutzungsmuster analysiert, um Erkenntnisse über die differenten Auswirkungen der Digitalisierung der Kommunikation auf nachbarschaftliche Beziehungen zu gewinnen.

Universität: TU Berlin, Fakultät VI: Planen | Bauen | Umwelt
Betreuer*innen: Jun.-Prof. Dr. Heike Hanhörster
Promotionsart: kumulative Promotion
Bereits erschienen: Catalysts of connection. The role of digital information and communication technology in fostering neighbourhood social cohesion: A systematic review of empirical findings in Urban Studies.
The Medium is the Messenger A Quantitative Study on the Relation between Social Media Services and Neighbourhood Social Interactions in Built Environment.
Zwischen Networked Publics und Orten der Begegnung. Ein qualitativ-explorativer Beitrag zur Konzeptualisierung von Online-Nachbarschaftsgruppen in Berichte. Geographie und Landeskunde.

Planung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte im Quartier: Ein räumlich-transformativer Governance-Prozess mit Transferpotenzial? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel autoreduzierter Quartiere in Darmstadt, Köln und Bielefeld (Arbeitstitel)
Annika Schröder

Das Promotionsvorhaben untersucht den Wandel von autoorientierter zu autoreduzierter Planung am Beispiel von Mobilitätskonzepten für urbane Neubauquartiere. Mit einem Fokus auf den Einfluss der Überzeugungen institutioneller Akteur*innen werden Transition Governance-Ansätze mit einer sozio-räumlichen Perspektive verbunden. Die empirische Grundlage der qualitativ vergleichenden Fallstudie bilden Interviews mit Expert*innen sowie ergänzend eine teilnehmende Beobachtung im Sinne einer organisationalen Ethnographie.

Universität: Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Betreuer*in: Prof. Dr. Martin Lanzendorf
Betreuer*in am ILS: Dr. Thomas Klinger
Promotionsart: kumulative Promotion
Bereits erschienen: From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood in Environmental Innovation and Societal Transitions.

Abgeschlossene Promotionen

Alltagsmobilität älterer Menschen im Kontext räumlicher und klimatischer Umwelt
Dr.-Ing. Kerstin Conrad

Jahr der Promotion: 2023
Universität: TU Dortmund
Betreuer*in: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Prof. Dr. Frank Oswald
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23933

Die Steuerung der Siedlungsentwicklung –Entwicklung und Anwendung von Mess- und Evaluationsmethoden zur Analyse von Steuerungsansätzen der räumlichen Planung
Dr.-Ing. Sebastian Eichhorn

Jahr der Promotion: 2025
Universität: TU Dortmund
Betreuer*in: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop
Veröffentlichung: http://doi.org/10.17877/DE290R-25429

Die Erwartungen hinter Bürgerbeteiligung. Planende Verwaltungen und die Konstruktion der Bürger:innenrolle in Planungsprozessen
Dr.-Ing. Lea Fischer

Jahr der Promotion: 2025
Universität: RWTH Aachen
Betreuer*innen: Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster (RWTH Aachen), Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka (TU Berlin)
Veröffentlichung: https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-07872

Berufsbedingtes multilokales Wohnen und der Einfluss von Arbeitgebenden
Dr. Lisa Garde

Jahr der Promotion: 2025
Universität: Technische Universität Dortmund
Betreuer*innen: Prof. Dr. Stefan Siedentop, Prof. Dr. Caroline Kramer
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25602

New Tools for Monitoring Urban Sustainability – Challenges and Opportunities for Cities in the 2020s
Dr.-Ing. Christian Gerten

Jahr der Promotion: 2023
Universität: Technische Universität Dortmund
Betreuer*innen: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (TU Dortmund), Prof. Dr. Martin Berchtold (RPTU Kaiserslautern)
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-23293

Arrival Neighbourhoods as Spaces of Integration? The Relevance of Arrival Infrastructures and Brokering Practices for Newcomers’ Access to Resources
Dr. Nils Hans

Jahr der Promotion: 2024
Universität: Technische Universität Dortmund
Betreuer*in: Prof. Dr. Stefan Siedentop; Prof. Dr. Antonie Schmiz
Veröffentlichung: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24407

Mobilitätsverhalten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Annäherungen an eine unbekannte Größe am Beispiel von Offenbach am Main
Dr. Janina Welsch

Jahr der Promotion: 2019
Universität: Leuphana Universität Lüneburg
Betreuer*in: Apl. Prof. Dr. Peter Pez, Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (Zweitgutachterin), Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (Drittgutachter)
Veröffentlichung: https://doi.org/10.48548/pubdata-561

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Telefon: +49 (0) 231 9051-252
E-Mail: thomas.weith@ils-forschung.de