Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

5.Feb. 2025

Pressemitteilung zur Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung: Wem gehört der Boden? Wie Flächenpolitik die Zukunft unserer Städte prägt

Wohnraum verteuert sich, und die Konkurrenz um Flächen und ihre Nutzung wächst. Wie gestalten wir Bodenpolitik und Stadtentwicklung gerechter und nachhaltiger? Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) 2025 bringt vom 10. bis 12. Februar 2025 an der Technischen Universität Dortmund Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um diese Fragen zu erörtern. Veranstalter sind die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Zur Pressemitteilung

4.Feb. 2025

ILS-Working Paper: Bauen und Wohnen im ländlichen Raum

Das Ziel der Öffentlichen Wohnraumförderung des Landes NRW ist es, bezahlbaren – und dabei modernen und qualitätvollen – Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Kommunen aus dem ländlichen Raum und weiteren Partnern über die örtlichen Wohnungsmarkttrends, Herausforderungen sowie wie mögliche Lösungsansätze diskutiert. ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek hat die Veranstaltungen wissenschaftlich begleitet und als Forschungsdokumentation zusammengefasst. Zum ILS-Working Paper

Publikationen

7.Aug. 2024

Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity

ILS-Wissenschaftler Stefano Cozzolino hat zusammen mit Stefano Moroni von der Polytechnischen Universität Mailand ein Buch veröffentlicht, das der Frage nachgeht, was die Herausforderungen und das Potenzial komplexer, emergenter urbaner Systeme sind. Es wird eine neue Perspektive auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation geworfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigt, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Das Buch erforscht und entwirrt diese entscheidenden Themen auf kompakte und zugängliche Weise, indem es neue interdisziplinäre Perspektiven zu den Themen Aktion und Interaktion, Selbstorganisation, Eigentum, Anpassungsfähigkeit der Nachbarschaft, urbane Schönheit und geeignete öffentliche Planungs- und Designinterventionen bietet. Mehr…

15.Juli 2024

The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland

Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Juni 2024

Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.

Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.Juni 2024

Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany

Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

4.Juni 2024

Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat im „Deutschen Verwaltungsblatt“ einen Beitrag veröffentlicht. In dem Artikel werden die möglichen Formen finanzieller Beteiligung des Bundes und einiger Bundesländer am Ausbau erneuerbarer Energien sowie die relevanten Gesetzesinhalte dargestellt und aus wissenschaftlicher sowie raumplanerischer Sicht kritisch eingeordnet. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land

Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Das feiern wir am 4. Juli mit einer Fachveranstaltung und Jubiläumsfeier in Dortmund. Am Nachmittag diskutieren wir zusammen mit den ehemaligen Direktoren des Instituts – Ullrich Sierau, Prof. Rainer Danielzyk und Prof. Stefan Siedentop – unsere Erkenntnisse für Stadt und Land. Abends gibt es Gelegenheit zum (Wieder-)Treffen mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, ehemaligen Kolleg*innen und Wegbegleitern des ILS. Mehr…

Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation

Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten? Dazu diskutieren bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Die Veranstaltung wird organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Schirmherrin der Veranstaltung ist Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Zur Anmeldung

Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“

Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 ab 14 Uhr (Ausstellungsbeginn), bzw. 15 Uhr (Veranstaltungsbeginn) sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF mit einer Festveranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, und vielen anderen zu feiern. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Nach oben