Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Lösungen für nachhaltigere Städte: BMBF veröffentlicht Ergebnisse aus den SURE-Projekten
Der BMBF-Förderschwerpunkt »SURE« (Sustainable Development of Urban Regions) unterstützt praxisnahe Forschung. Projektteams aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln dabei gemeinsam praxistaugliche Lösungen für nachhaltigere und resilientere Städte und Regionen in Südostasien und China. Das BMBF stellt die zehn Forschungsprojekte des laufenden Programms nun in einer Broschüre vor. Darunter ist auch unser Projekt IMECOGIP in dem wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Tongji-Universität (Shanghai) und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (Beijing) Methoden zur Messung des Mehrwerts von grüner Infrastruktur in der Stadtplanung entwickeln.
Zur englischsprachigen Broschüre
ILS-JOURNAL 01/25 erschienen
Wie lässt sich die Energiewende vor Ort erfolgreich umsetzen? Warum Partizipation und Akzeptanz bei solchen Vorhaben wichtig sind, erläutert der Titelbeitrag im aktuellen ILS-Journal. Es wird ein laufendes ILS-Projekt vorgestellt. Außerdem spricht Dr. Eva Frensemeier, Leiterin Planung und Genehmigung PV bei Saxovent Renewables, einer unabhängigen Entwicklungsgesellschaft im Bereich der erneuerbaren Energien, über die Möglichkeiten erneuerbare Energien im Quartier zu etablieren. Neben diesem Schwerpunktthema werden neue Projekte und Projektergebnisse vorgestellt. Mehr…
ILS mit großer Beteiligung auf der DOKORP 2025
Wie können wir Städte gerechter und nachhaltiger gestalten? Welche Rolle spielt Raumplanung in Zeiten von Klimakrise, Wohnungsnot und sozialer Ungleichheit? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP), die im Februar 2025 an der TU Dortmund stattfand. Unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ kamen rund 380 Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis mit Studierenden zusammen, um über zukunftsfähige Planungsstrategien zu diskutieren. Mehr…
Forschung „Made in NRW“: Jahresbericht der JRF erschienen
Der Jahresbericht 2024 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft ist erschienen. Die JRF gibt darin einen Einblick in ihre Arbeit und die ihrer Institute. Der Bericht legt dieses Mal einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Aktivitäten rund um das zehnjährige Jubiläum der Forschungsgemeinschaft im vergangenen Jahr. Wir stellen im Jahresbericht unsere Forschungen zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Stadtregionen vor. Zum Bericht
„Agrarsysteme der Zukunft“: BMBF-Förderlinie startet zweite Projektphase
Die Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ (AdZ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet in die zweite Förderphase. Sechs inter- und transdisziplinäre Forschungsverbünde setzen ihre Arbeit fort, um innovative, nachhaltige und resiliente Agrarsysteme zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen der Wissenstransfer und die Anwendung neuer Technologien in der Praxis. Das ILS ist im Projekt Teil der Zentralen Koordinierungsstelle, in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ).
Zur Pressemitteilung
Publikationen
Disentangling cultural ecosystem services co-production in urban green spaces through social media reviews
Kathrin Specht aus der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau hat mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel in der Zeitschrift „Ecosystem Services“ veröffentlicht. Darin geht es um eine innovative Methode zur Verwendung von Google-Maps-Bewertungen in Textform zur Bewertung der Koproduktion von kulturellen Ökosystemleistungen. Erkenntnisse sind u.a., dass ästhetische Erfahrungen, aktive Interaktionen und passive Interaktionen in der Wahrnehmung der Nutzer voneinander abhängig sind sowie erlebnisorientierte Freizeitaktivitäten mit geringer Intensität greifbare und materielle Verbindungen zur natürlichen und gebauten Umwelt aufweisen. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2024.101675. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Assessing the suitability of settlement delineations for monitoring infilling: A web- and GIS-based expert evaluation approach
ILS-Wissenschaftler Sebastian Eichhorn hat mit weiteren Kollegen einen Aufsatz in der Fachzeitschrift „Environment and Planning B“ veröffentlicht. Die Studie untersucht die Eignung verschiedener Geodatensätze und Methoden zur Abgrenzung von Siedlungsgebieten und zur Bewertung von Nachverdichtung, einem für die Stadtplanung und -entwicklung entscheidenden Aspekt. Quantitative und qualitative Analysen zeigen bemerkenswerte Unterschiede in der Klassifizierung von Siedlungsgebieten und Nachverdichtung zwischen den Datensätzen, und unterstreichen die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes bei der Messung der Verdichtung, insbesondere bei der Festlegung von Stadtgrenzen. https://doi.org/10.1177/23998083241308407. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Autoreduzierte Quartiersentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt – Von überzeugungsgeleiteter Planung zu verändertem Mobilitätsverhalten der Bewohnenden
Annika Schröder und Thomas Klinger aus der FG M haben gemeinsam mit Simon Werschmöller und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. einen Buchbeitrag veröffentlicht. Der Beitrag geht der Frage nach, wie autoreduzierte Quartiere als Gegenentwurf zur bislang autogerechten Stadtentwicklung geplant und umgesetzt werden können. Er legt dabei einen Fokus auf die mobilitätsbezogenen Überzeugungen der planenden Akteur*innen sowie das Mobilitätsverhalten der Bewohnenden.
Der im Rahmen der Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) entstandene Sammelband „Gemeinsam in Bewegung: Forschung und Praxis für die Mobilitätswende“ stellt praxisnahe Beispiele und Erkenntnisse aus den vom BMBF geförderten Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ für den ländlichen, suburbanen sowie den städtischen Raum dar. Er soll Akteuren aus Politik, Verwaltung, Planung und Wissenschaft konkrete Impulse für die Mobilitätswende geben und damit Kommunen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Mobilitätszukunft zu unterstützen.
Die urbane Mobilitätswende messbar machen? Konzeption und Anwendung eines Mobilitätswendeindex am Beispiel der Städte Darmstadt, Frankfurt und Wiesbaden
ILS-Wissenschaftler Johannes Aertker und Thomas Klinger aus der FG M haben mit weiteren Kollegen einen Artikel in „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag diskutiert einen auf der Grundlage des Konzepts der Mobilitätskulturen entwickelten Index zur Messung der sozialökologischen Transformation urbaner Mobilität, auch als Mobilitätswende bezeichnet. Damit soll es kommunaler Politik und Planung möglich werden, Fortschritte bei der Umsetzung der Mobilitätswende quantitativ zu messen. Im Ergebnis zeigt sich dass der Mobilitätswendeindex Potenzial für die Analyse von Veränderungen der Mobilitätskultur in Städten hat. https://doi.org/10.14512/rur.2277. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
”We Stretched the Rules”: How Street-Level Bureaucrats in Schools Shape Newcomers’ Access to Resources
ILS-Wissenschaftlerin Cornelia Tippel hat gemeinsam mit Heike Hanhörster von der TU Berlin einen Artikel in der Fachzeitschrift „Urban Planning“ veröffentlicht. Der Beitrag nutzt Lipskys (1980/2010) Konzept der „Street-Level Bureaucracy“, um die alltäglichen Arbeitspraktiken von Schulmitarbeitenden (z.B. Schulleitungen, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen) zu analysieren und so ihre informelle und formelle Rolle in der lokalen Ankommenspolitik und bei der Vermittlung wichtiger Ressourcen für Neuankommende zu verstehen. Dabei betont der Artikel die Einbettung der Schulmitarbeitenden, vor allem in lokale Netzwerke sozialer Infrastrukturen. https://doi.org/10.17645/up.8570. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land
Gemeinsam diskutieren, gemeinsam feiern: Wir blicken zurück auf fünf Jahrzehnte ILS-Forschung. Das feiern wir am 4. Juli mit einer Fachveranstaltung und Jubiläumsfeier in Dortmund. Am Nachmittag diskutieren wir zusammen mit den ehemaligen Direktoren des Instituts – Ullrich Sierau, Prof. Rainer Danielzyk und Prof. Stefan Siedentop – unsere Erkenntnisse für Stadt und Land. Abends gibt es Gelegenheit zum (Wieder-)Treffen mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, ehemaligen Kolleg*innen und Wegbegleitern des ILS. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium: Welchen Nutzungsmix braucht die Innenstadt von morgen?
Das Städtebauliche Kolloquium „Innenstadt der Quartiere – Vom Potenzial der sperrigen Riesen“ im Sommersemester 2024 fragt zum Auftakt „Welchen Nutzungsmix braucht die Innenstadt von morgen?“. Der erste Teil des dreiteiligen Kolloquiums findet am 07. November 2023 um 18:00 Uhr im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. Mehr…
Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation
Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte, innovative und zukunftsgewandte Gestaltung unserer Zukunft bieten? Dazu diskutieren bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Die Veranstaltung wird organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Schirmherrin der Veranstaltung ist Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Zur Anmeldung
Jubiläumsfeier „10 Jahre Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft“
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) feiert im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen. Am 8. April 2024 ab 14 Uhr (Ausstellungsbeginn), bzw. 15 Uhr (Veranstaltungsbeginn) sind Freunde, Förderer, Wegbegleiter*innen und die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, das 10-jährige Jubiläum der JRF mit einer Festveranstaltung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf zusammen mit der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Ina Brandes, und vielen anderen zu feiern. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Künstliche Intelligenz in der Planung – Chance oder Bedrohung?
Das Forum StadtBauKultur lädt am Montag, 22. Januar um 18.30 Uhr, zum Neujahrsempfang in den Westfälischen Industrieklub in Dortmund ein. Thema ist „Künstliche Intelligenz in der Planung – Chance oder Bedrohung?“. Zur Internetseite des Forums