Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

22.Mai 2025

Befragung zur Umgestaltung des Martiniviertels in Münster

Anwohnende im und um das Martiniviertel von Münster sind aufgerufen, an einer Befragung vor dem im Viertel anstehenden Umbau teilzunehmen. Von Interesse ist, wofür sie das Viertel derzeit nutzen, mit welchen Verkehrsmitteln sie unterwegs sind und wie sie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewerten. Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft untersuchen die ILS-Forschenden Janina Welsch, Laura Torreiter, Angelina Atanova und Thomas Klinger aus dem Projekt EvaZuSta+. Mehr…

19.Mai 2025

Befragung per Postkarte in Münster

Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut ist deren Erreichbarkeit und wie zufrieden sind die Menschen damit in ihrem Alltag? Dies sind Fragen, die derzeit im Projekt AccessCity4All der ILS Research in einer Online-Befragung in Münster und in vier weiteren europäischen Städten erforscht werden. Zur Pressemitteilung

13.Mai 2025

Wie können nachhaltige Mobilitätskonzepte im Quartier Realität werden?

Zusammen mit Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hat ILS-Wissenschaflerin Annika Schröder die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten NaMoLi 2 und NaMoLi 3 im Podcast „Passenger“ von Christian Cohr vorgestellt. Sie sprechen am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung darüber, was es braucht, damit progressive Mobilitätskonzepte gelebte Realität der Bewohnenden werden. Mehr…

12.Mai 2025

ILS-TRENDS 02/25: Die REGIONALE – Regionalentwicklung made in NRW

Mit dem strategischen Ansatz der REGIONALEN werden seit über 25 Jahren freiwillige interkommunale Zusammenschlüsse in Nordrhein-Westfalen initiiert. Dadurch wird die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Regionalentwicklung durch strukturwirksame Projekte ermöglicht. Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Den Beginn des Präsentationszeitraums haben die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Thomas Weith gemeinsam mit Gastautor*innen zum Anlass genommen, genauer auf die Regionen zu schauen sowie den Stand und die Entwicklung des Formates aus verschiedenen Perspektiven zu blicken. Zum Heft

12.Mai 2025

Pressemitteilung: Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ (SARAS) vor – ein neuer systemischer Ansatz für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme. Mehrere Autor*innen der Konsortien und der Koordinierungsstelle der BMBF -Förderlinie „Agrarsysteme der Systeme“ sind an dieser Publikation beteiligt – darunter auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Die Publikation wurde im Journal Sustainable Development veröffentlicht. Zur Pressemitteilung

Publikationen

22.Apr. 2025

In kommunaler Verantwortung. Innenstadtumbau durch Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser

In einem Artikel in der Fachzeitschrift “pnd – rethinking planning” befasst sich die ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch gemeinsam mit einem Kollegen von der TU Dortmund mit vakanten Kauf- und Warenhäusern als Schlüsselgebäude des Nutzungswandels von Innenstadtzentren. Anhand eines theoretischen Modells zur Transformationsfähigkeit und zweier aktueller Projekte aus Lübeck und Hanau wird dargestellt, wie Kommunen die Transformation ihrer Innenstadtzentren durch die Reaktivierung früherer Kauf- und Warenhäuser vorantreiben können. Dabei werden Schlüsselfaktoren für die Entwicklung passfähiger Nutzungskonzepte und akteursbezogene Aspekte für die kommunale Transformationsfähigkeit diskutiert.
https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03382. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

27.März 2025

Managing potential impacts and uncertainties of high-speed rail access at local level: Insights from four German cities

Angelika Münter, Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum, hat gemeinsam mit anderen Kolleg*innen einen Beitrag in der Fachzeitschrift „Erdkunde“ veröffentlicht. Darin wird empirisch untersucht, wie lokale Akteure mit den potenziellen Auswirkungen und Unsicherheiten umgehen, die mit einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke (HSR) verbunden sind. Mittels Experteninterviews und unter Verwendung des konzeptionellen Rahmens der strategischen Planung zeigen wir, dass sowohl lineare als auch adaptive Strategien erforderlich sind, um mit Ungewissheiten umzugehen. Darüber hinaus kann sich die Antizipation potenzieller Auswirkungen durch Politiker und Planer mit einem langfristigen Horizont angesichts der komplexen Dynamik als vorteilhaft erweisen.
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2025.01.01. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

21.März 2025

In Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung und ihre Vorwirkungen

ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall hat in der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht einen Beitrag veröffentlicht. Der Planungsdruck in der Raumordnung ist in Anbetracht ihrer zentralen Bedeutung für räumliche Transformationsprozesse und der Vielzahl an neuen gesetzlichen Vorgaben hoch. Die auf mittelfristige Zeiträume ausgelegten Raumordnungspläne müssen kurzfristig an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Bereits im Verfahren kommen den vorgesehenen und den in Aufstellung befindlichen Zielen der Raumordnung Wirkungen mit Bedeutung für die Planungs- und Genehmigungspraxis zu. Schon vor dem formellen Abschluss des Planungsverfahrens können künftige Ziele der Raumordnung die Zulassung von Vorhaben begünstigen oder eine Grundlage für die befristete Untersagung von Vorhaben sein. Dem überragenden öffentlichen Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei in Bezug auf den Windenergieausbau durch Sonderregelungen Rechnung getragen. Hinweis: Der Beitrag wurde vor Einführung der Neuregelung in § 9 Abs. 1a BImSchG zur Planungssicherung für Windenergiegebiete verfasst und angenommen. Die veränderte Rechtslage bezieht sich nur auf die Aussagen über Windenergieprojekte, ansonsten sind die Ausführungen des Beitrags weiterhin aktuell! Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

6.Feb. 2025

Unpacking mobility cultures: a review of conceptual definitions and empirical approaches

In internationaler Zusammenarbeit mit zwei Kolleg*innen der Technical University of Denmark hat ILS-Wissenschaftler Thomas Klinger in der Fachzeitschrift „Transport Reviews“ einen Artikel zum sozialwissenschaftlichen Konzept der Mobilitätskultur veröffentlicht. Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurde ein strukturierter Vergleich von theoretischen und empirischen Arbeiten zum Konzept der Mobilitätskultur vorgenommen. Im Ergebnis wurde ein Mangel an konzeptioneller Klarheit im Diskurs über Mobilitätskultur festgestellt. https://doi.org/10.1080/01441647.2025.2454414. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.Jan. 2025

Walkability der Stadt Regensburg – eine Mixed-methods-Untersuchung mittels QGIS und Walk Audits

Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen hat Dr. Christian Gerten aus dem Bereich „Geoinformation und Monitoring“ einen Aufsatz in der Fachzeitschrift „Prävention und Gesundheitsförderung“ veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Studie zum Ist-Zustand der „Walkability“, d.h. fußgängerfreundlich gestalteten Umwelt, in der Stadt Regensburg vorgestellt und Möglichkeiten zur Verbesserung der Walkability diskutiert und abgeleitet. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01165-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Forum StadtBauKultur: PHOENIX West – Stadtspaziergang 2.0

Die insgesamt etwa 110 Hektar des ehemaligen Hochofenareals (PHOENIX West) wurden aufwendig saniert, aufbereitet und für neue Nutzungen erschlossen. Das Forum Stadtbaukultur Dortmund besucht am Montag, 27. Mai, um 18 Uhr das Gelände, das beispielhaft für den gelungenen Strukturwandel steht. Bereits 2017 waren Teilnehmer*innen des Forums dort zu Gast. Um die Fortentwicklung dieses städtebaulichen Vorzeigeprojektes erneut in Augenschein zu nehmen, lädt das Forum zu einem Stadtspaziergang mit Architekturführung ein. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums

Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel

Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) diskutiert vom 10. bis zum 11. Juni an der Universität Köln „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“. Bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 liegt ein besonderer Fokus auf dem Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

„Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ Baukultur NRW lädt zum Kongress in den Saalbau Witten ein

Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in den versiegelten Städten Nordrhein-Westfalens? Im Kontext der Klimakrise und zunehmenden Flächenkonkurrenz sind anpassende und klimaschützende Maßnahmen in der Gestaltung von lebenswerten Städten von besonderer Relevanz. Baukultur NRW veranstaltet am Mittwoch, 5. Juni 2024, den Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ im Saalbau Witten. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice leiten eine Session zu „Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis“. Die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich. Mehr…

Nach oben