Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

2.Aug. 2024

Stellenausschreibung

Die Forschungsgruppe Mobilität und Raum sucht ab 15.09.2024 studentische Unterstützung für die Projektarbeit zum Thema betriebliches Mobilitätsmanagement in NRW in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Zukunftsnetz NRW, Verkehrsministerium, IHK-Netzwerk Betriebliche Mobilität NRW). Insbesondere sollen laufende Aktivitäten in Unternehmen erfasst und vergleichend ausgewertet sowie eigene Befragungen vorbereitet und durchgeführt werden.
Zur Stellenausschreibung

2.Aug. 2024

Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes Zimmer“ bietet daher ein schattiges Plätzchen in der Dortmunder Nordstadt. Der Auftakt findet am Montag, 5. August, ab 11 Uhr statt. Insgesamt wird das „Grüne Zimmer“ im Zeitraum von Freitag, 2. August bis Mittwoch, 14. August 2024 auf dem Vorplatz der St. Joseph Kirche, Heroldstraße/Ecke Münsterstraße stehen. Zur Pressemitteilung

29.Juli 2024

Sommer, Sonne, Hitze in der Stadt –Schattenplatz gefällig?

Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Unter dem Titel „Einen Schattenplatz gefällig?“ führen Wissenschaftler*innen des ILS eine Befragung durch, um zu erfahren, wie Menschen heiße Tage empfinden, welche Maßnahmen sie ergreifen und was Sie sich für ihr Wohnumfeld an heißen Tagen wünschen. Mehr…

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltung

Forum Stadtbaukultur „Die Trinkhalle im Ruhrgebiet – ein immaterielles Kulturerbe“ am Montag, 20.09.2021 ab 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW in Dortmund. Mehr…

Veranstaltung

Anmeldung ab sofort möglich! 22. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW „Gleichwertige Lebensverhältnisse überall?! Politik und Planung für territorialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ am 27. August 2021 ChorForum Essen. Mehr

Veranstaltung

Am Mittwoch, 23. Juni, um 10 Uhr (MEZ) wird die Studie „Unequal Romania. Regional socio-economic disparities in Romania“ vorgestellt. Bei der digitalen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien und der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) gibt Dr. Bastian Heider (ILS) einen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Disparitäten-Berichts. Mehr…

Nach oben