Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

15.Aug. 2024

Schattenplatz gefällig? – Das „Grüne Zimmer“ zieht weiter ins Gewerbegebiet Dorstfeld-West

Gewerbegebiete sind besonders von städtischer Hitze betroffene Gebiete. Eine erhöhte Hitzebelastung am Arbeitsplatz, sowohl in Gebäuden als auch im Freien, kann zu gesundheitlichen Risiken und erheblichen Leistungsverlusten führen. Um auf das wichtige Thema „Hitze im Arbeitsumfeld“ aufmerksam zu machen, zieht das „Grüne Zimmer“ vom 15. bis 28. August 2024 ins Gewerbegebiet Dorstfeld-West um. Zur Pressemitteilung

12.Aug. 2024

Was sind die Herausforderungen und das Potenzial komplexer und emergenter urbaner Systeme?

Stefano Cozzolino (ILS) und Stefano Moroni (Polytechnic University of Milan) beantworten diese Frage in ihrem neuen Buch, indem sie ein neues Licht auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation werfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigen, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Es trägt zur Diskussion bei, indem es das Wesen emergenter urbaner Phänomene interpretiert und erklärt und geeignetere Gestaltungs- und Planungsmaßnahmen vorschlägt. Mehr…

9.Aug. 2024

Klimaanpassung und urbane Landwirtschaft: ILS präsentiert zwei Projekte bei der Nachhaltigkeitstagung

Das ILS stellt bei der 10. Nachhaltigkeitstagung NRW das Forschungsprojekt CATCH4D sowie die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vor. Schwerpunkt der Tagung am 7. Oktober in der Historischen Stadthalle Wuppertal ist die Vernetzung der Initiativen und Projekte, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits in NRW unterwegs sind, sowie die Kommunikation von guten Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Mehr…

6.Aug. 2024

Neue Daten für einen integrativen Umwelt-, Klima- und Hitzeschutz: Internetseite des Projekts CATCH4D online

In Zeiten des Klimawandels ist die Überhitzung öffentlicher Räume eine große Herausforderung für die Stadtplanung. Das Projekt CATCH4D unterstützt die Stadt Dortmund durch neuartige Technologien und Datenprodukte bei der Erreichung ihrer Klimaziele. Weitere Hintergründe sowie aktuelle Meldungen und Termine gibt es ab sofort auf der Internetseite des Projekts. Das Angebot wird bald um interaktive Karten ergänzt. Zur Projektseite

Publikationen

Veranstaltungen

Veranstaltung

Forum Stadtbaukultur „Die Trinkhalle im Ruhrgebiet – ein immaterielles Kulturerbe“ am Montag, 20.09.2021 ab 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW in Dortmund. Mehr…

Veranstaltung

Anmeldung ab sofort möglich! 22. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW „Gleichwertige Lebensverhältnisse überall?! Politik und Planung für territorialen und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ am 27. August 2021 ChorForum Essen. Mehr

Veranstaltung

Am Mittwoch, 23. Juni, um 10 Uhr (MEZ) wird die Studie „Unequal Romania. Regional socio-economic disparities in Romania“ vorgestellt. Bei der digitalen Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien und der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) gibt Dr. Bastian Heider (ILS) einen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Disparitäten-Berichts. Mehr…

Nach oben