Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

12.Sep. 2024

ILS-TRENDS 02/24: Infrastrukturen des Ankommens: Teilhabe gemeinsam gestalten

Menschen, die in Deutschland ankommen, erleben eine Vielzahl an rechtlichen, sprachlichen oder auch sozialen Barrieren. Sogenannte Ankunftsinfrastrukturen wie nachbarschaftliche Netzwerke, zivilgesellschaftliche und kommunale Einrichtungen aber auch Möglichkeiten zur Begegnung im öffentlichen Raum können dabei helfen, Zugänge zu wichtigen Ressourcen wie Wohnraum, Arbeit, Sprache, Bildung und sozialen Kontakten zu erleichtern. Im internationalen Projekt AIMEC wurde untersucht, wie diese Strukturen die gesellschaftliche Teilhabe Neuzugewanderter ermöglichen. Miriam Neßler, Lara Hartig, Jun. Prof. Dr. Heike Hanhörster und Dr. Cornelia Tippel stellen die Ergebnisse ihrer Forschung in der Dortmunder Nordstadt im TRENDS-Heft vor. Mehr…

11.Sep. 2024

Wie kann unser Lebensmittelsystem nachhaltig und fair gestaltet werden?

Im Rahmen des JustGrow Projekts erforscht das ILS, wie urbane Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit beitragen kann. In den vergangenen Monaten wurden Interviews mit verschiedenen Akteuren aus dem Ernährungssystem in Dortmund geführt. Ein Blog-Beitrag auf der Projektwebsite gibt einen Einblick in die ersten Forschungsergebnisse und stellt drei Initiativen aus Dortmund vor, die einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Ernährungssystem beitragen. Mehr…

6.Sep. 2024

Stellenausschreibung

Das ILS sucht studentische Unterstützung für die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau. Bei den zu bearbeitenden Themen geht es um die nachhaltige Entwicklung von Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturen mit Schwerpunkten auf Transformations- und Strukturwandelprozesse, Anpassung an den Klimawandel, Landnutzungspolitiken, Innenstadtentwicklung sowie Ernährung und Gesundheit in der Stadt sowohl mit Blick auf NRW als auch Deutschland und darüber hinaus. Zur Stellenausschreibung

2.Sep. 2024

Auszeichnungen beim Landeswettbewerb ways2work: Kommunen überzeugen mit Mobilitätskonzepten

Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. NRW-weit überzeugten sieben Kommunen die Jury mit ihren Feinkonzepten zur nachhaltigen Mitarbeitermobilität. Bei einem Fachtreffen in Gütersloh zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ überreichte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Nordrhein-Westfalen, nun den erfolgreichen Projekten aus der Region Ostwestfalen-Lippe die Gewinnerurkunden. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

16.Aug. 2024

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

In der 11. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ erläutert ILS-Wissenschaftler Jonathan Landwehr die „Schattenkarte“ für die Stadt Dortmund. Mit Hilfe dieser interaktiven 3D-Karte soll das Auffinden von schattigen Plätzen in Dortmund leichter werden. Außerdem soll die Karte die Stadt Dortmund bei der Stadtplanung rund um das Thema Schatten unterstützen. Mehr…

Publikationen

29.März 2023

A Comprehensive Evaluation of Walkability in Historical Cities: The Case of Xi’an and Kyoto

Noriko Otsuka hat gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Sustainability“ veröffentlicht. Gemeinsam bewerten sie mithilfe eines neuartigen quantitativen Ansatzes die „Walkability“ in den Städten Xi’an, China, und Kyoto, Japan. https://doi.org/10.3390/su15065525. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

23.März 2023

What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe?—Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration

Kati Volgmann und Florian Ahlmeyer aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben einen Artikel in der Zeitschrift Sustainability veröffentlicht. Darin geht es um eine differenzierte Trendanalyse für ländliche Räume auf europäischer Ebene, um die Probleme und Ursachen der aktuellen Entwicklung ländlicher Räume zu verstehen. https://doi.org/10.3390/su15065485. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.März 2023

Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? Neue Ergebnisse aus der Walkability-Forschung

Julian Schmitz hat zusammen mit Stefan Fina (HS Augsburg) und Christian Gerten einen Artikel zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Großstädte in der RuR veröffentlicht. Mithilfe einer multidimensionalen Analyse bewerten sie kleinräumig die sogenannte „Walkability“ in den 16 deutschen Großstädten und erstellen ein Städteranking: Frankfurt a.M. bietet vor Stuttgart und München die besten Voraussetzungen, sich zu Fuß fortzubewegen. https://doi.org/10.14512/rur.1664. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

17.März 2023

In the tension between large-scale analysis and accuracy – Identifying and analysing intra-urban (sub-)centre structures comparing official 3D-building models and TanDEM-X nDSMs

Frei zugänglich bis zum 05.05.2023!

Der Artikel zeigt die Möglichkeiten der Analyse urbaner Raumstrukturen auf Grundlage von TanDEM-X Satellitendaten im Vergleich zu 3D-Gebäudemodellen aus der amtlichen Statistik. https://doi.org/10.1016/j.compenvurbsys.2023.101953. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Veranstaltung

Das Städtebauliche Kolloquium „RESILIENZ + STADT“ am 18. Januar beschäftigt sich mit dem Thema „Klimasensibler Städtebau“. Die Veranstaltung findet digital statt. Mehr…

Veranstaltung

Das Städtebauliche Kolloquium „RESILIENZ + STADT“ am 7. Dezember diskutiert zum Thema „Gesunde Räume und Gesundheitslandschaften“. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) moderiert die digitale Veranstaltung. Mehr…

Veranstaltung

Forum Stadtbaukultur „Farbe bekennen“ am Montag, 29. November ab 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW in Dortmund. Mehr…

Nach oben