Miriam Neßler, Urbanistik (M.Sc.)

Studium der Kultur der Metropole an der HafenCity Universität Hamburg und der Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungs- und Studienaufenthalte in Paris, Belgrad und Nowosibirsk.
Themenschwerpunkte:
- Räumliche und soziale Ungleichheiten
- Migration, Grenzen und Stadt
- Soziale und ökologische Stadtentwicklung
Kontakt:
Telefon: + 49 (0) 231 9051-128
E-Mail: miriam.nessler@ils-forschung.de
Publikationen (Auswahl)
- Neßler, Miriam; Brokow-Loga, Anton (2022): Umverteilung statt Neubau – Skizze einer sozialökologischen Wohnungspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte – Bauen und Wohnen 72, 51–52, 24–29.
- Neßler, Miriam (2022): Book Review: Phillimore, Jenny; Bradby, Hannah; Brand, Tilman; Padilla, Beatriz; Pemberton, Simon (2021): Exploring Welfare Bricolage in Europe’s Superdiverse Neighbourhoods. London/New York: Routledge. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80, 6, 789–790. https://doi.org/10.14512/rur.244.
- Seichter, Cosima Zita; Neßler, Miriam; Knopf, Paul (2021): Der Refugee District in Belgrad: Ein Raum der Nicht-Bewegung zwischen neoliberaler Stadtentwicklung, serbischem Migrationsmanagement und EU-Grenzregime. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Jg. 9, H. 1/2, S. 225–234. doi: 10.36900/suburban.v9i1/2.622 .
- Seichter, Cosima Zita; Neßler, Miriam; Knopf, Paul (2020): Mapping In-Betweenness. The Refugee District in Belgrade in the Context of Migration, Urban Development, and Border Regimes. In: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies, Vol. 5, Issue 1, pp. 207–215.
- Brokow-Loga, Anton; Neßler, Miriam (2020): Eine Frage der Flächengerechtigkeit! Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel „Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage“. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Jg. 8, H. 1/2, S. 183–192. doi: 10.36900/suburban.v8i1/2.572.
- Eckardt, Frank; Neßler, Miriam; Seichter, Zita (Hrsg.) (2019): Weit weg und unbeachtet. Stadt und Flüchtende in Belgrad seit Schließung der Balkanroute. Weimar.
- Hanhörster, Heike; Liebig, Simon; Neßler, Miriam (2023): Migration und Zugangschancen auf dem Wohnungsmarkt. Hrsg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Liebig, Simon; Neßler, Miriam; Hanhörster, Heike; Zimmer-Hegmann, Ralf (2022): Migration und Wohnen – Ein kritischer Blick auf den Wohnungsmarkt. ILS-TRENDS 03/22. Dortmund.
Vorträge (Auswahl)
- Commercial actors within ecosystems of local solidarity with precarious migrants: the Dortmund case (Aydar, Zeynep; gemeinsam mit Neßler, Miriam*). Vortrag auf der ESA RN37 Midterm Conference „Seeing Like a City/Seeing the City Through” der European Sociological Association (ESA), 06.10.2022, Berlin.
- „Sometimes people call me from the other end of Germany“ – Understanding arrival infrastructures through mapping (gemeinsam mit Hanhörster, Heike*). Vortrag auf der RC 21 Conference 2022 „Ordinary cities in exceptional times“, 25.08.2022, Athen, Griechenland.
- „I close my shop to accompany people if they need help“: How commercial facilities act as intermediaries to infrastructure arrival (gemeinsam mit Hanhörster, Heike*). Vortrag auf der 19th IMISCOE Annual Conference „Migration and Time – Temporalities of mobility, governance and resistance“, 30.06.2022, Oslo, Norwegen/ Videokonferenz.
- Roundtable Unstable Categories: The ‚Newcomer’ in Academic, Administrative and Everyday Discourses (Gembus, Malte; Neßler, Miriam; gemeinsam mit Meeus, Bruno*). Organisation und Teilnahme an einem Roundtable auf der IMISCOE Spring Conference 2022, 18.03.2022, Videokonferenz.
Lehrtätigkeit an der Bauhaus-Universität Weimar
- Solidarity Cities (Vorlesung, Projekt), WiSe 2019/2020
- Die Stadt und das EU-Grenzregime (Seminar), WiSe 2018/2019