Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für:
Florian Ahlmeyer, Dipl.-Geograph
Studium der Geographie, Medienwissenschaft sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität in Marburg; Studienaufenthalt an der Universidad de Extremadura in Cáceres, Spanien. Themenschwerpunkte: Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Öffentlicher Personennahverkehr Erreichbarkeiten Daseinsvorsorge Kontakt: Telefon: +49 (0) 231 9051-243 E-Mail: florian.ahlmeyer@ils-forschung.de [...]
Dr.-Ing. Janna Albrecht, Dipl.-Ing. Raumplanung
Zurzeit nicht im Institut (Elternzeit) Studium der Raumplanung an der TU Dortmund mit Auslandsaufenthalten an der School of City and Regional Planning der Cardiff University (Großbritannien) und der Chungnam National University in Daejeon (Südkorea) sowie ein Forschungsaufenthalt an der [...]
Fachpublikation
Miyagawa, Tomoko; Olver, Clare; Otsuka, Noriko; Kurose, Takefumi; Abe, Hirokazu (2018): Lessons and Achievements from the Mersey Forest by Networking Partnerships for Twenty Years. In: International Journal of GEOMATE, Vol. 15, Issue 48, pp. 48 –54. doi: 10.21660/2018.48.7125. Weitere aktuelle [...]
3. Werkstatt des KoSI-Lab Projektes – Aufbau „Kommunale Labore sozialer Innovation“
28. November 2018 ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Brüderweg 22-24, 44135 Dortmund Sie stehen in Ihrer Kommune vor großen Herausforderungen und suchen neue innovative Lösungen? Dann lernen Sie kommunale Labore sozialer Innovation kennen! Aufbauend auf den beiden ersten [...]
Die REGIONALEN: Erfolgsformat innovativer Stadt- und Regionalentwicklung
10. September 2018 Lensing-Carreé, Conference Center, Silberstr. 21, 44135 Dortmund In diesen Monaten starten drei neue REGIONALEN: In Ostwestfalen-Lippe, in Südwestfalen und im Bergischen RheinLand. Damit geht dieses außergewöhnlich erfolgreiche Format innovativer Regionalentwicklung in sein drittes Jahrzehnt. Grund genug, sich [...]
Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt
Zunehmend ungleiche Lebens- und Wohnbedingungen kennzeichnen die räumliche Entwicklung in städtischen, aber auch in ländlichen Teilräumen. Fragen der räumlichen Gerechtigkeit rücken damit ins Zentrum der Betrachtung. Ziel der Forschung ist es, die Erscheinungsformen und Prozesse sozialräumlicher Ungleichheiten auf den [...]
Raumwissenschaftliches Netzwerk Leibniz R
Raumwissenschaftliches Netzwerk „Leibniz R – Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ Website des Raumwissenschaftlichen Netzwerks „Leibniz R“ Die sechs raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft bilden zusammen mit dem ILS und dem Thünen-Institut ein leistungsfähiges Netzwerk raumbezogener Forschung im nationalen Maßstab. [...]
Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
© JRF e. V. Die JRF ist die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW. Aktuell zählt sie 15 wissenschaftliche Institute mit mehr als 1.600 MitarbeiterInnen in NRW und einem Jahresumsatz von über 124 Millionen Euro. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Der [...]
TRANSFORMING CITY REGIONS III
International Symposium 2018: URBAN INTEGRATION // From Walled City to Integrated City 29. May 2018 Zollverein, Erich Brost-Pavillon, Fritz-Schupp-Allee 14, 45141 Essen Worldwide, Metropolitan Regions are changing rapidly to absorb the urban growth expected over the next 20-30 years. While [...]
Presse
© Traumbild – Fotolia.com Pressestelle Willkommen auf der Presseseite des ILS Sie haben eine Frage oder suchen Expertise zu einem bestimmten Thema? Wir informieren die Medien und Öffentlichkeit über unsere Forschungsergebnisse, über Veranstaltungen, Publikationen, Kooperationen sowie die [...]
Veranstaltungen
April 2026 13. April 2026 // JRF-Jahresfeier 2026 // Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf Januar 2026 12. Januar 2026 // NRW im Wandel: Wissenschaft als Motor – damals und heute // Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der [...]
Raumforschung und Raumordnung
© ILS / Roland Fechter „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ ist eine referierte, deutsch-und englischsprachige Fachzeitschrift. Sie richtet sich an die raumbezogene Wissenschaft im In- und Ausland sowie an Politik, Praxis und die interessierte Öffentlichkeit – [...]
Unser Netzwerk
© ILS / Roland Fechter Raumwissenschaftliche Stadtforschung, die gesellschaftlich und überregional relevant sein will, muss sich in den internationalen Forschungsdebatten verorten und regional vergleichend forschen. Das ILS engagiert sich inter- und transdisziplinär in zahlreichen Forschungsnetzwerken und pflegt nationale und [...]
Wissenschaftlicher Beirat
Der Wissenschaftliche Beirat berät die Institutsleitung bei der langfristigen Forschungs- und strategischen Entwicklungsplanung. Das externe Gremium bewertet die Forschungs- und Serviceleistungen des Instituts in regelmäßigen Abständen und führt im dreijährigen Turnus eine interne Evaluation des ILS durch. Zehn international renommierte [...]
Profil
© Silke Pfeifer / ILS Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Ziel unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung ist ein besseres Verständnis neuerer Urbanisierungsprozesse, um [...]
Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des [...]
Druck auf die Fläche – Suche nach neuen Antworten (20. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW)
Freitag, 20. Oktober 2017 Rathaus Dortmund, Friedensplatz 1, 44135 Dortmund Konferenz der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)/ Landesarbeitsgemeinschaft NRW (LAG NRW) zusammen mit dem ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung [...]





