Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

4.Feb. 2025

ILS-Working Paper: Bauen und Wohnen im ländlichen Raum

Das Ziel der Öffentlichen Wohnraumförderung des Landes NRW ist es, bezahlbaren – und dabei modernen und qualitätvollen – Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Kommunen aus dem ländlichen Raum und weiteren Partnern über die örtlichen Wohnungsmarkttrends, Herausforderungen sowie wie mögliche Lösungsansätze diskutiert. ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek hat die Veranstaltungen wissenschaftlich begleitet und als Forschungsdokumentation zusammengefasst. Zum ILS-Working Paper

3.Feb. 2025

Michael Kolocek veröffentlicht Buchbeitrag zum Menschenrecht auf Wohnen

ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek hat einen Beitrag im Sammelband „Probing Human Dignity – Exploring Thresholds from an Interdisciplinary Perspective“ publiziert. In seinem Text „The Human Right to Housing Through the Lens of Human Dignity as Non-humiliation“ untersucht er das Menschenrecht auf Wohnen aus der Perspektive der Menschenwürde. Grundlage seiner Analyse ist eine globale Diskursanalyse, die die Interpretationen dieses Rechts durch die Mitgliedstaaten des UN-Sozialpakts sowie den UN-Fachausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beleuchtet. Mehr…

31.Jan. 2025

Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume (KoBaLd)

Ein ILS-Team um Frank Osterhage, Cornelia Tippel und Janna Albrecht hat zusammen mit Wissenschaftler*innen aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut in einem Sammelband Ergebnisse aus dem Projekt KoBaLd veröffentlicht. Gegenstand des Forschungsprojektes waren Wohnstandortentscheidungen und das Wanderungsgeschehen in Deutschland im Zeitraum zwischen 2000 bis 2022. Der Untersuchungsansatz zeichnete sich durch eine Kombination verschiedener Methoden aus, wobei mit einer bundesweit repräsentativen Befragung zu Wohnstandortentscheidungen empirisches Neuland betreten wurde. Mehr…

30.Jan. 2025

Stellenausschreibung – Studentische Mitarbeit

Der Bereich Forschungskoordination sucht an 7 Stunden pro Woche Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten: Pflege und Aufbereitung des wissenschaftlichen Outputs, Zuarbeit bei der Pflege/Erstellung von Unterseiten auf der Website, Vor- und Nachbereitung interner Gremiensitzungen und externer Fachveranstaltungen, Zuarbeit bei der Erstellung von Textdokumenten und Präsentationen für wissenschaftliche Veranstaltungen, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung interner Audits und externer Evaluierungen. Mehr…

Publikationen

26.Apr. 2024

Harvesting connections: the role of stakeholders’ network structure, dynamics and actors’ influence in shaping farmers’ markets

Kathrin Specht, Barbara Schröter und Anna Wißmann haben zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen aus dem FoodE-Projekt einen Artikel in der Zeitschrift „Agriculture and Human Values“ veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit der Analyse der Netzwerkstrukturen innerhalb von Bauernmärkten in der italienischen Stadt Bologna. Die Studie beleuchtet die Funktionsweise lokaler Lebensmittelnetzwerke, das Engagement der Gemeinschaft und die Rolle der verschiedenen beteiligten Akteure. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Bedeutung von Akteuren, die als Vermittler im Netzwerk dienen, sondern auch der Bauernmärkte, die einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Transformation städtischer und lokaler Lebensmittelsysteme leisten können. Dafür muss in der Gesellschaft jedoch noch ein größeres Bewusstsein geschaffen werden. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10563-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

 

26.Apr. 2024

Using the Net-Map tool to analyze stakeholder networks in the city region food systems of seven European cities

ILS-Wissenschaftlerinnen aus der Forschungsgruppe “Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sustainable Food Systems“ einen Artikel zum Konzept der stadtregionalen Ernährungssysteme (CRFS – city region food system) veröffentlicht. Darin geht es um die Grenzen, Vorteile und den praktischen Nutzen des „Net-Map-Tools“ zur Analyse des Netzwerks und der Akteurskonstellationen innerhalb der stadtregionalen Ernährungssysteme sowie eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Fallstudien. https://doi.org/10.3389/fsufs.2024.1315399. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

26.Apr. 2024

Umsetzung der Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der Fachzeitschrift „Klima und Recht“ einen Artikel veröffentlicht. Der Beitrag befasst sich damit, wie die kommunale Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts flankierend umgesetzt werden kann. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

 

26.Apr. 2024

The Medium is the Messenger. A Quantitative Study on the Relation between Social Media Services and Neighbourhood Social Interactions

Simon Liebig aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der EBZ Bochum in der Fachzeitschrift „Built Environment“ einen Artikel veröffentlicht, in dem Ergebnisse aus dem Projekt „Bin ich schon drin?“ vorgestellt werden. Es wird der Zusammenhang zwischen der Nutzung unterschiedlicher internetbasierter sozialer Netzwerkdiensten (ISNS) und der Offline-Interaktion in Nachbarschaften in Köln und Essen untersucht. Die Ergebnisse des multiplen linearen Regressionsmodells zeigen, dass die Auswirkungen der verschiedenen ISNS auf soziale Interaktionen unterschiedlich sind, insgesamt jedoch keine negativen Zusammenhänge festgestellt werden können. Die detaillierten Erkenntnisse können open access unter https://doi.org/10.2148/benv.50.1.114 nachgelesen werden. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.März 2024

Integrating Perceptions, Physical Features and the Quality of the Walking Route into an Existing Accessibility Tool: The Perceived Environment Walking Index (PEWI)

Anna-Lena van der Vlugt (Forschungsgruppe Mobilität und Raum) hat zusammen mit Christian Gerten (Geoinformation und Monitoring) und Joachim Scheiner (TU Dortmund) einen Artikel in der Zeitschrift „Active Travel Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Entwicklung des „Perceived Environment Walking Index (PEWI)“ als Messinstrument zur Bewertung der Fußgängerfreundlichkeit, in dem unterschiedliche Parameter wie die Wahrnehmung der fußläufigen Erreichbarkeit, physische Merkmale und die Qualität des Fußweges integriert sind. https://doi.org/10.16997/ats.1391. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Forum StadtBauKultur: „Genug gebaut, Dortmund! – Umbau statt Neubau am Stadtrand“

Unter dem MottoGenug gebaut, Dortmund! Umbau statt Neubau am Stadtrand“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 24. April 2023, um 19 Uhr im Parkhaus Barop. Jenseits des Neubaus will die Veranstaltung die großen Potentiale und Entwicklungsmöglichkeiten im Bestand beleuchten. Die Anmeldung ist bis zum 20. April 2023 möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Forums.

Ländliche Region in Transformation: Chancen und Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende – Regionaltagung

Wie gelingt der Übergang von bisherigen einzelnen Best-Practice-Modellen in die erforderliche umfassende Energie- und Mobilitätswende? Das ist Thema einer digitalen Regionaltagung am 30. und 31. März 2023, die gemeinsam vom Zentrum für ländliche Entwicklung – ZeLE -, dem Institut für Kirche und Gesellschaft, der Evangelischen Akademie im Rheinland sowie dem ILS organisiert wird. Die Veranstaltung zeigt Analysen, Praxiskonzepte und Handlungsmöglichkeiten, um die verschiedenen Akteure in ländlichen Räumen bei der Transformation zu unterstützen. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr…

Kolloquium: Just Urban Design: the Struggle for a Public City

Die AESOP Themengruppe Ethics, Values and Planning lädt zu einer digitalen Debatte am Dienstag, den 28. März 2023, von 17 bis 18 Uhr, ein. Diskutiert wird mit Kian Goh, Anastasia Loukaitou-Sideris und Vinit Mukhija, den Herausgebern des Buches „Just Urban Design: the Struggle for a Public City“. Mehr…

Der Beitrag von Mobilstationen für eine regionale Verkehrswende: Abschlussveranstaltung des Projekts „MOST Regio Köln“

Die Forschenden und Praxispartner*innen des Modellvorhabens „MOST RegioKöln – Mobilstationen in der Stadtregion Köln“ haben sich intensiv mit Mobilstationen als intermodale Schnittstellen im Umweltverbund auseinandergesetzt. Das Projekt hat die Bedarfe der Nutzer*innen und Anwohner*innen beleuchtet, das Potenzial für die Verlagerung vom privaten Pkw auf den Umweltverbund abgeschätzt und innovative Elemente von Mobilstationen analysiert. Während der Abschlussveranstaltung am 14. März 2023 von 09:30 bis 13:30 Uhr in Köln werden zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade

Save the Date: Das Raumwissenschaftliche Kolloquium findet am 4. Juli (online) und am 5. Juli in Berlin statt. Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der räumlichen Entwicklung. Nach rund zwei Jahrzehnten wissenschaftlicher Debatten und politischer Strategien zur Digitalisierung erscheint ein Zwischenfazit zu den intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung dringend erforderlich. Mehr…

Nach oben