Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Über die „Stadt im Wandel“: Straßenmagazin bodo berichtet über das Forschungsprojekt MaBIs, das marginalisierte Gruppen in der Innenstadt in den Blick nimmt
Das Forschungsprojekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“ strebt eine Transformation von Innenstädten an, die die täglichen Bedarfe und Praktiken marginalisierter Bevölkerungsgruppen mitdenkt. Das ILS kooperiert dabei mit den Straßenmagazinen bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München). Für den Artikel „Stadt im Wandel” hat bodo-Redakteurin Alexandra Gehrhardt mit ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek über die Hintergründe des Projekts gesprochen. Die Ausgabe 01/25 wird gerade auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Bochum, Dortmund und weiteren Ruhrgebietsstädten verkauft. Mehr…
Was passiert, wenn große Warenhäuser schließen? ILS-Wissenschaftlerin im Interview mit der ImmobilienZeitung
Die Nachnutzung von großen Handelsimmobilien stellt viele Innenstädte vor große Herausforderungen. ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch untersucht seit mehr als 15 Jahren die Nachnutzung der Gebäude. Im Interview mit der ImmobilienZeitung berichtet sie über gelungene Beispiele, aktuelle Herausforderungen bei der Nachnutzung ehemaliger Galeria- und Karstadt-Häuser und warum es oft lange dauert, bis klar ist, was mit den Immobilien passieren soll. Mehr…
Stadt-Land-Plus-Podcast zu räumlicher Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen
Was bedeutet Gerechtigkeit zwischen Stadt und Land? Wie kann ein regionaler Ausgleich realisiert werden? Diesen Fragen geht die siebte und letzte Folge des Stadt-Land-Plus-Podcasts nach. Die aktive Gestaltung von Verflechtungen von Stadt und Land ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung und kann die Zukunftsfähigkeit von Regionen wesentlich unterstützen. Der ILS-Wissenschaftler und Koordinator Prof. Dr. Thomas Weith berichtet im Podcast anschaulich aus dem ReGerecht-Projekt, was raumbezogene Gerechtigkeitsformen sein können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Mehr…
Stellenausschreibung für Projekt „STARTUP – Sustainable Transitions, Action Research and Training in Urban Perspective“
Gesucht wird ein*e wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für STARTUP. Das Projekt ist ein Forschungs- und Innovationsprojekt und wird im Rahmen der Horizon EU-Forschungsförderung und dem Querschnittsthema New European Bauhaus (NEB) im Bereich „Kulturelles Erbe und Kreativwirtschaft“ gefördert. Das Projekt entwickelt zusammen mit europäischen Partnern Erkenntnisse zur Bedeutung des kulturellen Erbes und der Kultur- und Kreativwirtschaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Mehr…
Wohnen macht Stadt: Kooperative Wohn- und Quartiersprojekte. Nachbarschaft gemeinschaftlich gestalten
Besser gemeinsam!? Im Fachforum „Wohnen macht Stadt“ haben wir gestern über gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Bau- und Wohnprojekte im Quartier diskutiert. Dabei richtete sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und ein aktives Mitwirken an der Quartiersentwicklung fördern. Mehr
Publikationen
The Medium is the Messenger. A Quantitative Study on the Relation between Social Media Services and Neighbourhood Social Interactions
Simon Liebig aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der EBZ Bochum in der Fachzeitschrift „Built Environment“ einen Artikel veröffentlicht, in dem Ergebnisse aus dem Projekt „Bin ich schon drin?“ vorgestellt werden. Es wird der Zusammenhang zwischen der Nutzung unterschiedlicher internetbasierter sozialer Netzwerkdiensten (ISNS) und der Offline-Interaktion in Nachbarschaften in Köln und Essen untersucht. Die Ergebnisse des multiplen linearen Regressionsmodells zeigen, dass die Auswirkungen der verschiedenen ISNS auf soziale Interaktionen unterschiedlich sind, insgesamt jedoch keine negativen Zusammenhänge festgestellt werden können. Die detaillierten Erkenntnisse können open access unter https://doi.org/10.2148/benv.50.1.114 nachgelesen werden. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Integrating Perceptions, Physical Features and the Quality of the Walking Route into an Existing Accessibility Tool: The Perceived Environment Walking Index (PEWI)
Anna-Lena van der Vlugt (Forschungsgruppe Mobilität und Raum) hat zusammen mit Christian Gerten (Geoinformation und Monitoring) und Joachim Scheiner (TU Dortmund) einen Artikel in der Zeitschrift „Active Travel Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Entwicklung des „Perceived Environment Walking Index (PEWI)“ als Messinstrument zur Bewertung der Fußgängerfreundlichkeit, in dem unterschiedliche Parameter wie die Wahrnehmung der fußläufigen Erreichbarkeit, physische Merkmale und die Qualität des Fußweges integriert sind. https://doi.org/10.16997/ats.1391. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch urbanes Grün.
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der „Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht“ einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit den informellen sowie formellen Planungs- und Rechtsinstrumenten der Kommunen zur Stärkung des urbanen Grüns im Kontext der Klimaanpassung auseinandersetzt. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Comparing the carbon footprints of urban and conventional agriculture
Kathrin Specht aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ und die ehemalige ILS-Wissenschaftlerin Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Forscher*innen Ergebnisse einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Cities“ veröffentlicht. Darin geht es um eine umfassende Untersuchung und Bewertung der Umweltleistung der urbanen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln aus urbaner Landwirtschaft sechsmal größer ist als der der konventionellen Landwirtschaft. Jedoch gibt es einige Ausnahmen bzgl. Kulturen und Standorten, die darauf hindeuten, dass Praktizierende von urban agriculture ihre Auswirkungen auf das Klima verringern können. https://doi.org/10.1038/s44284-023-00023-3. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport. Editorial
Noriko Otsuka aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat zusammen mit Katrin Lättman, University of Gävle, Schweden, ein Special Issue in der Zeitschrift „Sustainability“ verantwortet. Mit dem jetzt erschienenen Editorial führen sie in das Heft, das zwölf Artikel umfasst, zum Thema „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“ ein. https://doi.org/10.3390/su16020534. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Identität und Gemeinwohl – Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung
Gesellschaftliche Anforderungen an Kultur- und Bildungseinrichtungen nehmen zu: neben energetischen Standards geht es um Ausstattungen und Gebrauchsqualitäten, die für eine Zukunftsfähigkeit der Gebäude und Anlagen zugrunde gelegt werden. Im Zuge aktueller Diskussionen um Ressourcenschutz und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung diskutiert die Jahrestagung der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege am 26. Oktober zum Thema „Identität & Gemeinwohl. Baubestand als Ressource für Kultur und Bildung.“ Die Tagung findet in Köln statt. Mehr…
A future of shrinking cities: toward a new urban paradigm. Veranstaltung mit Alan Mallach an der TU Dortmund
Alan Mallach ist US-amerikanischer Autor zahlreicher Bücher zum Thema Wohnungspolitik und Stadtentwicklung wie auch städtische Revitalisierung. Er war unter anderem Direktor für Wohnungsbau und wirtschaftliche Entwicklung in Trenton, N.J., sowie Senior Fellow bei der Brookings Institution. In Dortmund stellt er am 31. Oktober sein neues Buch vor: Smaller Cities in a Shrinking World: Learning to Thrive Without Growth. Der Vortrag (in englischer Sprache) ist für Studierende und Forschende, wie auch Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik interessant. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr…
20 Jahre Forum Stadtbaukultur
Das „Forum Stadtbaukultur“ widmet sich in Dortmund seit 20 Jahren stadtentwicklungspolitischen Themen. Zum Jubiläum erfolgt am 28. August ab 18.30 Uhr eine kurze thematische Rückschau wesentlicher Inhalte der beiden vergangenen Dekaden. Gleichzeitig geht es auch um relevante Projekte aktueller Stadtplanung. Die Anmeldung ist bis zum 24. August möglich. Das ILS ist Teil des Trägerkreises.
Mehr…
Jetzt anmelden zum Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2023 – Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade
Die intensiven Wechselwirkungen von Digitalisierung und Raumentwicklung stehen im Mittelpunkt des Raumwissenschaftlichen Kolloquiums 2023 (RWK2023), einer Veranstaltung des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“. Erstmals findet das RWK an zwei Tagen statt: Der 4. Juli richtet sich als Online-Veranstaltung an ein internationales wissenschaftliches Publikum. Tag 2 widmet sich am 5. Juli als Präsenzveranstaltung in Berlin dem anwendungsorientierten Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 25. Juni möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen
Unter dem Motto „Stadt + Landschaft morgen – sehen, denken, entwerfen“ diskutiert das Forum StadtBauKultur am Montag, 26. Juni, um 19 Uhr im Baukunstarchiv NRW. Im interdisziplinären Kontext des ‚Dortmunder Modells’ an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund fragt die Veranstaltung nach Konstanten, Erweiterungen und Paradigmenwechsel für das architektonische Metier. Die Anmeldung ist bis zum 22. Juni möglich. Zur Internetseite des Forums