Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Michael Kolocek veröffentlicht Buchbeitrag zum Menschenrecht auf Wohnen
ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek hat einen Beitrag im Sammelband „Probing Human Dignity – Exploring Thresholds from an Interdisciplinary Perspective“ publiziert. In seinem Text „The Human Right to Housing Through the Lens of Human Dignity as Non-humiliation“ untersucht er das Menschenrecht auf Wohnen aus der Perspektive der Menschenwürde. Grundlage seiner Analyse ist eine globale Diskursanalyse, die die Interpretationen dieses Rechts durch die Mitgliedstaaten des UN-Sozialpakts sowie den UN-Fachausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beleuchtet. Mehr…
Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume (KoBaLd)
Ein ILS-Team um Frank Osterhage, Cornelia Tippel und Janna Albrecht hat zusammen mit Wissenschaftler*innen aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut in einem Sammelband Ergebnisse aus dem Projekt KoBaLd veröffentlicht. Gegenstand des Forschungsprojektes waren Wohnstandortentscheidungen und das Wanderungsgeschehen in Deutschland im Zeitraum zwischen 2000 bis 2022. Der Untersuchungsansatz zeichnete sich durch eine Kombination verschiedener Methoden aus, wobei mit einer bundesweit repräsentativen Befragung zu Wohnstandortentscheidungen empirisches Neuland betreten wurde. Mehr…
Stellenausschreibung – Studentische Mitarbeit
Der Bereich Forschungskoordination sucht an 7 Stunden pro Woche Unterstützung bei folgenden Tätigkeiten: Pflege und Aufbereitung des wissenschaftlichen Outputs, Zuarbeit bei der Pflege/Erstellung von Unterseiten auf der Website, Vor- und Nachbereitung interner Gremiensitzungen und externer Fachveranstaltungen, Zuarbeit bei der Erstellung von Textdokumenten und Präsentationen für wissenschaftliche Veranstaltungen, Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung interner Audits und externer Evaluierungen. Mehr…
ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte
Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die sozialen, ökonomischen, ökologischen und wohnungspolitischen Mehrwerte, die von den Projekten ausgehen. Die Projekte schaffen nicht nur ein Zuhause für die Bewohner*innen, sondern geben vielerorts auch Impulse für die Quartiere. Zum Heft
Pressemitteilung: Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim Innovationsforum des GFFA
In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte sich Staatssekretärin Claudia Müller über die vielfältigen Forschungsprojekte am interaktiven Multitouch-Tisch. Mehr…
Publikationen
Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions
Sabine Weck aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Peter Schmitt von der Stockholm University einen Beitrag in der Zeitschrift „Planning Practice & Research“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird anhand von 22 lokalen Projekten in Europa konkret untersucht, wie Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit miteinander in Verbindung stehen. Dazu werden ein analytischer Rahmen entwickelt sowie fördernde und hemmende Faktoren, die das Verhältnis zwischen diesen beiden Dimensionen räumlicher Gerechtigkeit beeinflussen, identifiziert. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2359221. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Understanding land take by low-density residential areas: An institutionalist perspective on local planning authorities, developers and households.
Sebastian Eichhorn und Angelika Münter aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben gemeinsam mit drei Kolleg*innen vom IÖR einen Beitrag in der Zeitschrift „Land Use Policy“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt auf, dass die anhaltende Flächeninanspruchnahme in drei überwiegend ländlichen Fallregionen in erster Linie auf Einfamilienhausgebiete zurückzuführen ist. Aus einer institutionalistischen Perspektive werden als zentrale Treiber eine pfadabhängige Kombination aus ländlichen Wohnidealen, kommunalpolitischen Zielen verbunden mit begrenzten Planungsressourcen kleinerer Gemeinden und den wirtschaftlichen Interessen von Bauträgern herausgearbeitet. Der Beitrag baut auf Ergebnissen des Drittmittelprojektes „Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die flächenpolitischen Ziele des Bundes“ im Auftrag des Umweltbundesamtes auf. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2024.107198. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Harvesting connections: the role of stakeholders’ network structure, dynamics and actors’ influence in shaping farmers’ markets
Kathrin Specht, Barbara Schröter und Anna Wißmann haben zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen aus dem FoodE-Projekt einen Artikel in der Zeitschrift „Agriculture and Human Values“ veröffentlicht. Der Artikel befasst sich mit der Analyse der Netzwerkstrukturen innerhalb von Bauernmärkten in der italienischen Stadt Bologna. Die Studie beleuchtet die Funktionsweise lokaler Lebensmittelnetzwerke, das Engagement der Gemeinschaft und die Rolle der verschiedenen beteiligten Akteure. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Bedeutung von Akteuren, die als Vermittler im Netzwerk dienen, sondern auch der Bauernmärkte, die einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Transformation städtischer und lokaler Lebensmittelsysteme leisten können. Dafür muss in der Gesellschaft jedoch noch ein größeres Bewusstsein geschaffen werden. https://doi.org/10.1007/s10460-024-10563-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Using the Net-Map tool to analyze stakeholder networks in the city region food systems of seven European cities
ILS-Wissenschaftlerinnen aus der Forschungsgruppe “Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben in der Fachzeitschrift „Frontiers in Sustainable Food Systems“ einen Artikel zum Konzept der stadtregionalen Ernährungssysteme (CRFS – city region food system) veröffentlicht. Darin geht es um die Grenzen, Vorteile und den praktischen Nutzen des „Net-Map-Tools“ zur Analyse des Netzwerks und der Akteurskonstellationen innerhalb der stadtregionalen Ernährungssysteme sowie eine mögliche Übertragbarkeit auf andere Fallstudien. https://doi.org/10.3389/fsufs.2024.1315399. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Umsetzung der Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der Fachzeitschrift „Klima und Recht“ einen Artikel veröffentlicht. Der Beitrag befasst sich damit, wie die kommunale Wärmeplanung im Rahmen des Städtebaurechts flankierend umgesetzt werden kann. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Forum Stadtbaukultur
Am 27. November findet um 19 Uhr die nächste Veranstaltung des Forums Stadtbaukultur im Pulsschlag Bürgerhaus Dorstfeld, Vogelpothsweg 15, statt. Thema ist „Bauen im Bestand“. Mit dieser Veranstaltung knüpft das Forum Stadtbaukultur Dortmund an den Apriltermin dieses Jahres an. Damals wurde bereits die in Verbindung mit den Zielen und Erwartungen der Bundesregierung ungebrochene Bautätigkeit kritisch hinterfragt. Es konnte herausgestellt werden, dass das Bauen im Bestand enorme Potenziale bietet, die es zu heben gilt. Zur Anmeldung
Städtebauliches Kolloquium WiSe 2023/2024
Am 28.11.2023, 19.12.2023 und 16.01.2024 findet wieder das Städtebauliche Kolloquium jeweils ab 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon an der TU Dortmund statt. Thema ist das Lernen in 1:1 Situation im Rahmen von Reallaboren. Mehr…
WalkUrban Final Conference
The conference will take place on Wednesday 6th March 2024 (hybrid) and Thursday 7th March 2024 (in-person) at the ILS- Institute for Regional and Urban Development in Dortmund, Germany. We invite both practitioners and academics from different European countries to participate in our conference. More…
Gesunde StadtLandschaft: Städtebauliches Kolloquium startet wieder in Aachen
Das Städtebauliche Kolloquium zum Thema „Gesunde StadtLandschaft“ startet im Wintersemester 2023/2024 mit dem Thema „Was machen gesunde Lebensräume aus?“. Der erste Teil des dreiteiligen Kolloquiums findet am 07. November 2023 um 18:00 Uhr im Foyer des Reiff Museums in Aachen statt. Mehr…
Forum StadtBauKultur: Bauen für Kinder
Das nächste Forum StadtBauKultur am Montag, 30. Oktober, thematisiert „Bauen für Kinder“. Dabei werden die breiten Gestaltungsmöglichkeiten bei dieser Bauaufgabe – sowohl in der pädagogischen Ausrichtung als auch in der architektonischen Raumkomposition thematisiert. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Baukunstarchiv in Dortmund. Zur Internetseite des Forums