Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Stadt der Zukunft – Austausch mit dem ILS am Theater Paderborn
ILS-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith war am 26. Februar im Theater Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klimakultur‘ sprach er über zentrale Herausforderungen und Chancen zukünftiger urbaner Entwicklungen. Das Theater Paderborn zielt mit diesem neuen Format darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Mehr…
Kleiner baukultureller Statusbericht: Kauf- und Warenhäuser im Wandel
Mit knapp 170 Seiten bietet die Studie „Kauf- und Warenhäuser im Wandel“ den bislang umfassendsten Überblick zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. Darin zeichnen die Autor*innen Nina Hangebruch und Lisa Haag (beide ILS) sowie Ines Dobosic und Tim Rieniets (beide Institut für Stadt- und Raumentwicklung an der Leibniz-Universität Hannover) die Entwicklung der Kauf und Warenhäuser und ihre Funktion für die Innenstadtzentren über die vergangenen 150 Jahre nach. Neben der Rückschau zeigt die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) herausgegebene Studie vor allem die Umnutzungspotentiale auf, die diese Gebäude bieten. Mehr…
Zusammenarbeit im Future Earth-Netzwerk: ILS gibt Einblicke in die Projekte PlanTieFEn und JUST GROW
Für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen gewinnt die Berücksichtigung soziokultureller Faktoren eine immer größere Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Bereichen Partizipation und Akzeptanz als auch bei der Berücksichtigung von Wertvorstellungen wie Gerechtigkeit wider. Das ILS hat auf dem Sustainability Summit 2025 in Berlin, einem der zentralen internationalen Kongresse für Nachhaltigkeitsforschung, Ergebnisse aus den Projekten PlanTieFEn und JUST GROW vorgestellt. Mehr…
Video zur Unterzeichnung der Ruhr Charta für StadtGesundheit
Ende 2024 hat das ILS die Ruhr Charta für StadtGesundheit unterzeichnet. Um die Kooperationspartner*innen sichtbar zu machen, haben einige der Unterzeichnenden ihre Unterschrift in einem Video festgehalten, das nun veröffentlicht wurde. Mehr…
ILS-Working Paper: Ankunftsquartiere und -infrastrukturen. Neue Debatten im Nexus Stadt und Migration
Die Geschichte der Stadt(forschung) ist seit jeher eng mit Migrationsfragen verbunden. Von Zuwanderung geprägte Stadtquartiere stehen schon lange im Fokus der Stadtsoziologie und werden bezüglich ihrer integrativen bzw. desintegrativen Wirkungen diskutiert. Die Konzepte der Ankunftsquartiere und Ankunftsinfrastrukturen sind Ausdruck eines neuen Versuchs, das Zusammenspiel von Migration und Stadtentwicklung zu fassen. Miriam Neßler und Nils Hans stellen im ILS-Working Paper diese Konzepte genauer vor und geben Einblick in die Relevanz dieser Debatten in Politik und Praxis. Zum ILS-Working Paper
Publikationen
Cultivating change: Exploring policies, challenges, and solutions to support city region food systems development in six European countries
Ann-Kristin Steines, Anna Wissman, Kathrin Specht und Chiara Iodice aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ haben mit weiteren Beteiligten einen Aufsatz in der Zeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel thematisiert im Zusammenhang mit CFRS (City Region Food System/Ernährungssysteme in Stadtregionen) die Fragen, wie sich (inter-)nationale politische Systeme auf die städtische Lebensmittelproduktion auswirken und wie Interessenvertreter, Forscher und Praktiker die aktuelle Politik auf multinationaler Ebene wahrnehmen und welche Strategien, Herausforderungen und Lösungen es zur Unterstützung der Entwicklung von Ernährungssystemen in Stadtregionen gibt. https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of ‚the rural‘ or against ‚the urban‘?
ILS-Wissenschaftler*innen Frank Osterhage und Cornelia Tippel haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Artikel im „Journal of Rural Studies“ veröffentlicht. Darin geht es um die Veränderungen der Binnenwanderung zwischen 2000 und 2021 sowie die mittels einer deutschlandweiten Bevölkerungsbefragung ermittelten Gründe, aus denen Haushalte zwischen Mitte 2015 und Mitte 2020 von städtische in ländliche Gebiete umgezogen sind. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2024.103431. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
From policies to outcomes: multi-level analysis of the influence of regional planning on land take.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „European Planning Studies“ veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse, mit der die Auswirkungen regionaler Planungsvorschriften und lokaler Interessengruppen auf die Flächeninanspruchnahme für Wohnzwecke unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kontextfaktoren untersucht wurden. https://doi.org/10.1080/09654313.2024.2412216. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Residential self-selection and the relative importance of travel considerations in the residential choice of a car-reduced neighbourhood
Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat gemeinsam mit Marcus Klein und Martin Lanzendorf von der Goethe-Universität Frankfurt am Main, einen Artikel in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part A: Policy and Practice“ veröffentlicht. Darin geht es um Selbstselektionsprozesse beim Umzug in autoreduzierte Stadtviertel und die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Wohnstandortwahl. https://doi.org/10.1016/j.tra.2024.104266. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Practising urban agriculture positively influences household organic waste management habits: A quantitative study from Florianópo-lis, Brazil
ILS-Wissenschaftlerin Kathrin Specht hat zusammen mit Kollegen aus dem FoodE-Konsortium in der Fachzeitschrift „Waste Management & Research“ einen Artikel zum Thema „urban agriculture“ veröffentlicht. Anhand einer quantitativen Studie aus Florianópolis (Brasilien) wird aufgezeigt, dass sich urban agriculture, also städtische Landwirtschaft, positiv auf das Verhalten der Haushalte bei der Entsorgung von organischen Abfällen auswirkt. https://doi.org/10.1177/0734242X241271025. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Abschlussveranstaltung: Digitalisierung und Nachbarschaft – Sind wir schon drin?
Wie verändert die Digitalisierung das Zusammenleben in unseren Nachbarschaften? Unter dieser Fragestellung setzte sich das von der Stiftung Mercator geförderte Forschungsprojekt „Bin ich schon drin?“ mit den Formen digitalen sozialen Zusammenhalts auseinander. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der Abschlusstagung am 10. September 2024 in Essen vorgestellt. Mehr…
24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW: Programm veröffentlicht
Am 31. Oktober 2024 findet unter dem Titel „(Neue) Flächenansprüche und die Flächenwende“ die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW bei der NRW.BANK in Düsseldorf statt. Das Programm der Konferenz ist nun fertiggestellt und veröffentlicht. Auch die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Forum StadtBauKultur: PHOENIX West – Stadtspaziergang 2.0
Die insgesamt etwa 110 Hektar des ehemaligen Hochofenareals (PHOENIX West) wurden aufwendig saniert, aufbereitet und für neue Nutzungen erschlossen. Das Forum Stadtbaukultur Dortmund besucht am Montag, 27. Mai, um 18 Uhr das Gelände, das beispielhaft für den gelungenen Strukturwandel steht. Bereits 2017 waren Teilnehmer*innen des Forums dort zu Gast. Um die Fortentwicklung dieses städtebaulichen Vorzeigeprojektes erneut in Augenschein zu nehmen, lädt das Forum zu einem Stadtspaziergang mit Architekturführung ein. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Internetseite des Forums
Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel
Das Mobilitäts- und Verkehrsgeschehen ist zunehmend mit sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert. Die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) diskutiert vom 10. bis zum 11. Juni an der Universität Köln „Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel“. Bei der Abschlusskonferenz des Projektes NaMoLi 2 liegt ein besonderer Fokus auf dem Wechselverhältnis von Quartiers- und Mobilitätsentwicklung am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt sowie Planungen in Köln und Bielefeld. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
„Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ Baukultur NRW lädt zum Kongress in den Saalbau Witten ein
Wie steht es um die grün-blaue Infrastruktur in den versiegelten Städten Nordrhein-Westfalens? Im Kontext der Klimakrise und zunehmenden Flächenkonkurrenz sind anpassende und klimaschützende Maßnahmen in der Gestaltung von lebenswerten Städten von besonderer Relevanz. Baukultur NRW veranstaltet am Mittwoch, 5. Juni 2024, den Kongress „Grün! Blau! Grau! Was braucht die Stadtlandschaft?“ im Saalbau Witten. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice leiten eine Session zu „Quantifizieren, bewerten, handeln – Ökosystemleistungen in der Planungspraxis“. Die Anmeldung ist bis Ende Mai möglich. Mehr…