Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

6.Okt. 2025

Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums. Mehr…

6.Okt. 2025

Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen

Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…

2.Okt. 2025

ILS-Wissenschaftlerinnen bei der Generalversammlung des GREENME-Projekts in Polen

Vom 17. bis 19. September waren vier ILS-Wissenschaftlerinnen auf der diesjährigen 3. Generalversammlung (GAM) des GreenME-Projekts in Warschau vertreten. Kathrin Specht, Noriko Otsuka, Lizzy Moonga und Shaojuan Xu sind gemeinsam nach Polen gereist. Sie haben unter anderem den ersten Entwurf einer Strategie zur Integration von Green-Care in nationale und internationale politische Leitlinien vorgestellt. Mehr…

25.Sep. 2025

Qualität und Wirkung gehen Hand in Hand

Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation stellen in den vergangenen Jahren auch wichtige Themenfelder im Bereich der raumbezogenen Forschung und Entwicklung dar. Die Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation hat deshalb vom 17. bis zum 19. September in Saarbrücken diskutiert, unter welchen Bedingungen sie in unterschiedlichen Politikfeldern gelingen kann. Mit der Session „Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL“ hat sich die ARL in die Fachdiskussion eingebracht. Zu den Vortragenden zählte auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…

23.Sep. 2025

Pressemitteilung: Nicht pauschal mehr, sondern an der richtigen Stelle bauen

„Flächen für Wohnungsbau müssen dort gesucht werden, wo sie auch gebraucht werden“: Stadtforscher*innen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung fordern eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wohnungsbaudebatte. In einem gemeinsamen Fachkommentar kritisieren sie die pauschale Forderung nach immer mehr Bauland als zu kurzsichtig. Zur Pressemitteilung

Publikationen

24.Juli 2025

Large-scale resettlements in the face of solastalgia and solatium – The roller coaster ride of property rights in the Rhenish lignite mining area

ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel fasst wesentliche Forschungsergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Z³ („Zusammenhalthochdrei“) aus einer eigentumstheoretischen Perspektive zusammen. Das Projekt untersuchte den sozialen Zusammenhalt in ausgewählten Ortschaften aus dem Rheinischen Braunkohlerevier. Kolocek diskutiert im Artikel, dass, obwohl die Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier unter der Überschrift der Sozialverträglichkeit stattgefunden haben, bei vielen Betroffen ein Gefühl zurückbleibt, das in der Fachliteratur häufig mit dem Konzept Solastalgia zusammengefasst wird. Bei großräumigen Umsiedlungen stoßen finanzielle Entschädigungen und partizipative Maßnahmen – selbst in Kombination – an ihre Grenzen. Sie können lokale Konflikte und Misstrauen gegenüber hoheitlichen Akteuren nicht vollständig verhindern – insbesondere, wenn die Betroffenen das Gefühl haben, dass in politischen und juristischen Auseinandersetzungen um den Braunkohletagebau Umweltargumente schwerer wiegen als das gefühlte „Recht auf Heimat“. https://doi.org/10.1016/j.cities.2025.106273. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Juli 2025

Framing the relationship between justice and ecosystem services: A systematic review

ILS-Wissenschaftlerin Barbara Schröter hat gemeinsam mit Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift “Ecosystem Services” veröffentlicht. In dem Artikel wird untersucht, wie Gerechtigkeit in der Forschung über Ökosystemdienstleistungen konzeptualisiert wird. Es wurden fünf Framings gefunden, die jeweils unterschiedliche Formen von (Un)Gerechtigkeit (un)sichtbar machen. Die Verschiedenheit der Framings unterstreicht die Wichtigkeit, unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit zu beachten. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2025.101755. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

26.Juni 2025

Integration Otherwise Inspiration Kit. A Guide for Practioners, Policymakers and Community Builder

Im Rahmen des Horizon 2020 Projekt ReRoot hat Cornelia Tippel, ILS-Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, als Co-Autorin an der Entstehung des „Integration Otherwise Inspiration Kit“ mitgewirkt. Die Veröffentlichung ist ein praktisches Handbuch, das „bottom-up“-Integration in den Mittelpunkt stellt und damit polarisierte Debatten über Integrationsunwilligkeit oder mangelnde Willkommenskultur hinter sich lässt. Die Autor*innen führen das Konzept „arrival infrastructuring“ ein, den interaktiven Prozess, in dem Neuankömmlinge, gemeinsam mit anderen, die Bedingungen ihrer Ankunft aktiv gestalten und transformieren. Durch Erfahrungsberichte und Werkzeuge für Reflektion und Handeln werden Praxis, Politik und Gemeinwesen mit tieferem Verständnis für die diversen Formen von „arrvival infrastructuring“ und die Erfolge und Herausforderungen alltäglicher Integrationsprozesse ausgestattet. https://doi.org/10.11116/9789461666758. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

26.Juni 2025

Erhalt der Mobilität älterer Menschen in urbanen Räumen im Zeichen des Klimawandels. Empirische Befunde zu wahrgenommener Hitzebelastung und möglichen Verhaltensanpassungen

ILS-Forscherin Kerstin Conrad hat gemeinsam mit Susanne Penger von der Universität Siegen einen Artikel in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie” veröffentlicht. Der Artikel behandelt die Wahrnehmung von extremer Hitze durch ältere Menschen. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 211 Personen im Alter von 65 bis 92 Jahren in Stuttgart dar. Dabei wurde ein Cluster von Vulnerabilitätsfaktoren entdeckt, bei denen es zu starker Reduzierung von außerhäuslichen Aktivitäten bei hoher wahrgenommener Hitzebelastung kam. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Hitzeschutz- und Hitzepräventionsmaßnahmen, die in kommunalen Hitzeaktionsplänen adressiert werden. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02456-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

23.Juni 2025

Segregation an Grundschulen: Strukturen und Praktiken institutioneller Diskriminierung

ILS-Wissenschaftlerin Isabel Ramos Lobato hat gemeinsam mit Heike Hanhörster von der TU Berlin verschiedene Formen der institutionellen Diskriminierung untersucht, die schulische Segregation verstärken und der Funktion von Grundschulen als Ort der Begegnung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen entgegenwirken. Für ihren nun veröffentlichten Artikel in der Fachzeitschrift „Berichte. Geographie und Landeskunde“ führten sie dazu Interviews mit Expert*innen und Eltern und analysierten das Zusammenspiel zwischen institutionellen Strukturen und Praktiken und schulischer Segregation. Dabei wurden drei Dimensionen der institutionellen Diskriminierung beim Zugang zu Grundschulen ermittelt: die strategischen Ziele einer Schule im Umgang mit Segregation, den Aufnahmeprozess sowie die Profilbildung- und Informationspolitik einer Schule. Diese Faktoren erweisen sich als eher subtile, aber entscheidende Facetten der institutionellen Diskriminierung, die räumliche und bildungsbezogene Ungleichheiten mitproduzieren und aufrechterhalten. https://doi.org/10.25162/bgl-2025-0013. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Edition Peter Zlonicky

Das Städtebauliche Kolloquium »Edition Peter Zlonicky« an der TU Dortmund eröffnet anlässlich seines 90. Geburtstags an drei Terminen im Sommersemester 2025 multiple Perspektiven auf das Lebenswerk Peter Zlonickys. Mehr…

Nächstes Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Juli

Anfang Juli stellen wir beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ im Baukunstarchiv in Dortmund die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Mehr…

Flächenansprüche regional steuern: Tagung zum Ergebnistransfer aus dem MORO Fläche

Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ haben sieben Modellvorhaben unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Die Veranstaltung „Flächenansprüche regional steuern“ am 16. Mai in Kassel bietet die Möglichkeit, aus den vielfältigen Erfahrungen der Modellvorhaben zu lernen. Das breite Spektrum an Herausforderungen und Lösungsansätzen eröffnet wertvolle Anknüpfungspunkte für andere Regionen, die ihre Siedlungsentwicklung flächensparend und zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung

Nächstes Forum Stadtbaukultur

Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…

Nach oben