Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

5.Juni 2025

Aktiv im städtischen Nass: Das ILS hat sich der internationalen Bewegung Swimmable Cities angeschlossen

Swimmable Cities ist ein Netzwerk von Expert*innen, die sich für das Schwimmen in der Stadt einsetzen. Dazu zählen etwa Themen wie die Gestaltung städtischer Schwimmumgebungen, die Förderung öffentlichen Engagements, die Förderung der öffentlichen Gesundheit oder der Einsatz für Wasserstraßenrenaturierung und die Wasserqualität. Die Bewegung, die sich auf die Verbesserung und Ausweitung der Quantität, Qualität und Zugänglichkeit von Freibad- und Freiwasserschwimmmöglichkeiten für alle konzentriert, umfasst derzeit 125 Organisationen in 72 Städten und Gemeinden in 27 Ländern. Mehr…

2.Juni 2025

Projekttreffen von Startup in Stockholm

ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Sabine Weck und Jan Bunse haben im Mai am Projekttreffen des EU Horizon Projekts „Startup“ in Stockholm teilgenommen. Das europaweite Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche räumlichen Wirkungen kleinteilige Kultureinrichtungen entfalten – und wie Architektur, Governance und Nachhaltigkeit dabei zusammenwirken. Ziel des Projekts ist es, kulturelle Räume besser zu verstehen, die nicht nur kreativ und lokal verankert sind, sondern auch Impulse für eine lebenswerte Zukunft setzen. Mehr…

30.Mai 2025

Perspektive und Expertise von Betroffenen: Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs starten am Brückenfreitag

Am heutigen Brückenfreitag starten die Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs (MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt). Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Solidarität mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen in den Innenstädten von Bochum, Dortmund und München dauerhaft zu stärken. Marginalisierte Gruppen sind etwa Menschen ohne Obdach, Verkäufer*innen von Straßenmagazinen und/oder Menschen, die Pfandflaschen sammeln. Ihre Perspektive und Expertise fließen im Projekt direkt mit ein in die Arbeit der Wissenschaftler*innen. Mehr…

26.Mai 2025

Die Zukunft der Ernährung bei der Junior-Ingenieur-Akademie

Der Wandel in den Agrar- und Ernährungssystemen bedarf vielfältiger Impulse. Mit Vorträgen zu neuen Nahrungsmitteln, innovativen Wegen der Tierhaltung, sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen erläuterte ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)) und Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) Wege zur Veränderung aus der BMBF-Förderlinie „Agrarsystemen der Zukunft“ bei der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung am 23. Mai in Erfurt. Mehr…

Publikationen

18.Juni 2025

Ankunftsquartiere und -infrastrukturen

Nils Hans aus der ILS-Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Miriam Neßler von der TU Berlin einen Beitrag für das „Handbuch Stadtsoziologie“ verfasst. Darin geht es um die Konzepte der Ankunftsquartiere und Ankunftsinfrastrukturen. Sie stellen einen neuen Ansatz dar, das Zusammenspiel von Migration und Stadtentwicklung zu erfassen. Sie sind Ausdruck eines veränderten Blicks auf von Zuwanderung geprägte Quartiere und eine Antwort auf aktuelle Migrationsdynamiken wie steigende Diversität und veränderte Zuwanderungsmuster. Die Konzepte bieten wichtige Perspektiven, um Ankommensdynamiken und -bedingungen zu verstehen und zu beschreiben. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_12-1. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

6.Juni 2025

Measuring the social impact of City-region food system initiatives (CRFSIs): A systematic review of indicators and metrics.

Die ILS-Wissenschaftlerinnen Dr. Kathrin Specht und Chiara Iodice haben gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen einen Beitrag in der Fachzeitschrift „Sustainable Cities and Society“ veröffentlicht. Darin stellen sie Behauptungen über die vermeintliche Unmessbarkeit von sozialen Auswirkungen von City-region food system initatives (CRFSIs) in Frage. Mittels eines Reviews von 234 Forschungsartikeln werden soziale Indikatoren und Metriken zusammengetragen, die den messbaren Einfluss von CRFSIs auf die soziale Nachhaltigkeit nachweisen. https://doi.org/10.1016/j.scs.2025.106462. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

23.Mai 2025

“I’d rather live in Munich, but my job in Stuttgart is more attractive”. The role of corporate ties in decisions to maintain multi-local living arrangements.

Die ILS-Wissenschaftlerinnen Lisa Garde und Cornelia Tippel haben im Special Issue Multilocalism in der Fachzeitschrift Fuori Luogo Journal of Sociology of Territory, Tourism, Technology einen Aufsatz veröffentlicht. Darin haben Sie die Unternehmensbindung von Angestellten mit multiplen Wohnsitzen untersucht. Ziel war es, die Unternehmensbindung von in Stuttgart (Deutschland) arbeitenden multinationalen Arbeitnehmern zu analysieren und herauszufinden, wie solche Bindungen das multinationale Zusammenleben beeinflussen. https://doi.org/10.6093/2723-9608/9444. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

19.Mai 2025

Analysing the determinants of perceived walkability, and its effects on walking

Anna-Lena van der Vlugt, Janina Welsch, Noriko Otsuka – Wissenschaftlerinnen aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ – haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part A: Policy and Practice“ veröffentlicht. Darin werden Ergebnisse einer der ersten Verkehrsstudien, die die Determinanten der wahrgenommenen Begehbarkeit und deren Auswirkungen auf das Gehverhalten untersucht, vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die wahrgenommene Begehbarkeit hauptsächlich durch die Einstellung zum Gehen beeinflusst wird und dass die wahrgenommene Begehbarkeit einen Einfluss auf die Gehfrequenz, die Gehstrecke und die Gehdauer hat. Für Politik und Stadtplanung ist daher wichtig, die wahrgenommene Begehbarkeit zu erhöhen, um das Zu-Fuß-Gehen zu fördern und damit die körperliche Aktivität und die Lebensqualität in den Stadtteilen zu verbessern. Für weitere Studien wird zudem angeregt, die Beziehung zwischen der wahrgenommenen und der objektiv gemessenen Begehbarkeit genauer zu analysieren und das angewandte SPWS (Short Perceived Walkability Scale; kompakte Skala zur Messung der wahrgenommenen Begehbarkeit), seine Determinanten und die Ergebnisse des Zu-Fuß-Gehens auch in anderen Kontexten zu untersuchen. https://doi.org/10.1016/j.tra.2025.104498. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Nächstes Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Juli

Anfang Juli stellen wir beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ im Baukunstarchiv in Dortmund die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Mehr…

Flächenansprüche regional steuern: Tagung zum Ergebnistransfer aus dem MORO Fläche

Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ haben sieben Modellvorhaben unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Die Veranstaltung „Flächenansprüche regional steuern“ am 16. Mai in Kassel bietet die Möglichkeit, aus den vielfältigen Erfahrungen der Modellvorhaben zu lernen. Das breite Spektrum an Herausforderungen und Lösungsansätzen eröffnet wertvolle Anknüpfungspunkte für andere Regionen, die ihre Siedlungsentwicklung flächensparend und zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung

Nächstes Forum Stadtbaukultur

Am 24. Februar geht es im Baukunstarchiv NRW um das Thema „Kirchen gehen uns alle an“. Zum Forum Stadtbaukultur sind zahlreiche Vortragende eingeladen, die Impulse geben wollen und gemeinsam über die Zukunft der Kirchen diskutieren werden. Beginn ist um 18:30 Uhr, um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2025

“Zu viel des Wandels? Widersprüche und Aufbrüche in der sozial-ökologischen Transformation” unter dieser Überschrift steht das Raumwissenschaftliche Kolloquium 2025 von Leibniz R. Vom 26.-27. Juni 2025 diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis in Berlin zu Fragen der “Großen Transformation”. Mehr…

Jetzt anmelden zur JRF-Jahresfeier 2025

Am Montag, dem 7. April 2025, lädt die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förder*innen und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf ein. Bei der Veranstaltung unter Beteiligung von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes wirft der Vorstand zunächst einen Blick auf das vergangene 10-jährige Jubiläumsjahr. Die Leitthemensprecher*innen geben einen kurzen Einblick in die thematischen Schwerpunkte der JRF. Das JRF-Kuratorium verleiht den JRF-Dissertationspreis 2025. Anschließend wird beim Empfang zum Austausch, Vernetzen und Verweilen eingeladen. Das ILS ist Gründungsmitglied der Forschungsgemeinschaft. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…

Nach oben