Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

16.Aug. 2024

Hitze in der Stadt: Digital ein schattiges Plätzchen finden

Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für Städte. Ein Lösungsansatz ist Stadtgrün, das neben vielfältigen Wirkungen insbesondere für Abkühlung sorgt. Für die Stadt Dortmund hat das Projektteam von CATCH4D nun eine dreidimensionale Karte entwickelt, mit der Nutzer*innen durch die Visualisierung des innerstädtischen Schattenwurfes kühle Orte ausfindig machen können. Mehr…

15.Aug. 2024

Schattenplatz gefällig? – Das „Grüne Zimmer“ zieht weiter ins Gewerbegebiet Dorstfeld-West

Gewerbegebiete sind besonders von städtischer Hitze betroffene Gebiete. Eine erhöhte Hitzebelastung am Arbeitsplatz, sowohl in Gebäuden als auch im Freien, kann zu gesundheitlichen Risiken und erheblichen Leistungsverlusten führen. Um auf das wichtige Thema „Hitze im Arbeitsumfeld“ aufmerksam zu machen, zieht das „Grüne Zimmer“ vom 15. bis 28. August 2024 ins Gewerbegebiet Dorstfeld-West um. Zur Pressemitteilung

12.Aug. 2024

Was sind die Herausforderungen und das Potenzial komplexer und emergenter urbaner Systeme?

Stefano Cozzolino (ILS) und Stefano Moroni (Polytechnic University of Milan) beantworten diese Frage in ihrem neuen Buch, indem sie ein neues Licht auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation werfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigen, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Es trägt zur Diskussion bei, indem es das Wesen emergenter urbaner Phänomene interpretiert und erklärt und geeignetere Gestaltungs- und Planungsmaßnahmen vorschlägt. Mehr…

9.Aug. 2024

Klimaanpassung und urbane Landwirtschaft: ILS präsentiert zwei Projekte bei der Nachhaltigkeitstagung

Das ILS stellt bei der 10. Nachhaltigkeitstagung NRW das Forschungsprojekt CATCH4D sowie die Projekte des Konsortiums „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Markt der Möglichkeiten“ vor. Schwerpunkt der Tagung am 7. Oktober in der Historischen Stadthalle Wuppertal ist die Vernetzung der Initiativen und Projekte, die in Sachen Nachhaltigkeit bereits in NRW unterwegs sind, sowie die Kommunikation von guten Praxisbeispielen und innovativen Ansätzen. Mehr…

6.Aug. 2024

Neue Daten für einen integrativen Umwelt-, Klima- und Hitzeschutz: Internetseite des Projekts CATCH4D online

In Zeiten des Klimawandels ist die Überhitzung öffentlicher Räume eine große Herausforderung für die Stadtplanung. Das Projekt CATCH4D unterstützt die Stadt Dortmund durch neuartige Technologien und Datenprodukte bei der Erreichung ihrer Klimaziele. Weitere Hintergründe sowie aktuelle Meldungen und Termine gibt es ab sofort auf der Internetseite des Projekts. Das Angebot wird bald um interaktive Karten ergänzt. Zur Projektseite

Publikationen

7.Feb. 2023

The (co-)production of arrival neighbourhoods. Processes governing housing markets in three german cities

Heike Hanhörster und Nils Hans aus der FG Sozialraum Stadt haben mit weiteren Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of Housing and the Built Environment veröffentlicht. Es geht um das Thema „(Co-)Produktion von Ankunftsquartieren“: https://doi.org/10.1007/s10901-022-09995-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

3.Feb. 2023

Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung

Sebastian Eichhorn hat in der RuR gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern einen Artikel veröffentlicht. Mit einer Langzeituntersuchung für Deutschland über die Regulierungsintensität von Regionalplänen zum Thema „Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ bringt sich der Beitrag in die Debatte um Deregulierung der Raumordnung und schlanke Regionalpläne ein: https://doi.org/10.14512/rur.941. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
­­

Veranstaltungen

Veranstaltung

Das Städtebauliche Kolloquium „RESILIENZ + STADT“ startet am 2. November 2021 mit der ersten von drei digitalen Veranstaltungen. Mehr…

Veranstaltung

Digitaler Workshop Re Making of Innercity Housing am 25. Oktober 2021 ab 13:30 Uhr. Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Praxis sind eingeladen gemeinsam die Entwicklungen und Wechselwirkungen von Innenstadt und Wohnen zu diskutieren. Mehr…

Veranstaltung

Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 24. November 2021 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…

Nach oben