Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

11.Sep. 2024

Wie kann unser Lebensmittelsystem nachhaltig und fair gestaltet werden?

Im Rahmen des JustGrow Projekts erforscht das ILS, wie urbane Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit beitragen kann. In den vergangenen Monaten wurden Interviews mit verschiedenen Akteuren aus dem Ernährungssystem in Dortmund geführt. Ein Blog-Beitrag auf der Projektwebsite gibt einen Einblick in die ersten Forschungsergebnisse und stellt drei Initiativen aus Dortmund vor, die einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit im Ernährungssystem beitragen. Mehr…

6.Sep. 2024

Stellenausschreibung

Das ILS sucht studentische Unterstützung für die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau. Bei den zu bearbeitenden Themen geht es um die nachhaltige Entwicklung von Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturen mit Schwerpunkten auf Transformations- und Strukturwandelprozesse, Anpassung an den Klimawandel, Landnutzungspolitiken, Innenstadtentwicklung sowie Ernährung und Gesundheit in der Stadt sowohl mit Blick auf NRW als auch Deutschland und darüber hinaus. Zur Stellenausschreibung

2.Sep. 2024

Auszeichnungen beim Landeswettbewerb ways2work: Kommunen überzeugen mit Mobilitätskonzepten

Die Erreichbarkeit von Unternehmensstandorten mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln verbessern – das ist das Ziel des Landeswettbewerbs „ways2work“. NRW-weit überzeugten sieben Kommunen die Jury mit ihren Feinkonzepten zur nachhaltigen Mitarbeitermobilität. Bei einem Fachtreffen in Gütersloh zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ überreichte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr von Nordrhein-Westfalen, nun den erfolgreichen Projekten aus der Region Ostwestfalen-Lippe die Gewinnerurkunden. Das ILS ist Teil des Projektteams. Mehr…

16.Aug. 2024

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

In der 11. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ erläutert ILS-Wissenschaftler Jonathan Landwehr die „Schattenkarte“ für die Stadt Dortmund. Mit Hilfe dieser interaktiven 3D-Karte soll das Auffinden von schattigen Plätzen in Dortmund leichter werden. Außerdem soll die Karte die Stadt Dortmund bei der Stadtplanung rund um das Thema Schatten unterstützen. Mehr…

16.Aug. 2024

Hitze in der Stadt: Digital ein schattiges Plätzchen finden

Die Sommer werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für Städte. Ein Lösungsansatz ist Stadtgrün, das neben vielfältigen Wirkungen insbesondere für Abkühlung sorgt. Für die Stadt Dortmund hat das Projektteam von CATCH4D nun eine dreidimensionale Karte entwickelt, mit der Nutzer*innen durch die Visualisierung des innerstädtischen Schattenwurfes kühle Orte ausfindig machen können. Mehr…

Publikationen

7.Feb. 2023

The (co-)production of arrival neighbourhoods. Processes governing housing markets in three german cities

Heike Hanhörster und Nils Hans aus der FG Sozialraum Stadt haben mit weiteren Wissenschaftler*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift Journal of Housing and the Built Environment veröffentlicht. Es geht um das Thema „(Co-)Produktion von Ankunftsquartieren“: https://doi.org/10.1007/s10901-022-09995-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

3.Feb. 2023

Die Entwicklung der Regulierungsintensität der deutschen Regionalpläne von 1985 bis 2017. Ein empirischer Beitrag zur Diskussion um den Bedeutungsverlust der Raumordnung

Sebastian Eichhorn hat in der RuR gemeinsam mit zwei weiteren Wissenschaftlern einen Artikel veröffentlicht. Mit einer Langzeituntersuchung für Deutschland über die Regulierungsintensität von Regionalplänen zum Thema „Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ bringt sich der Beitrag in die Debatte um Deregulierung der Raumordnung und schlanke Regionalpläne ein: https://doi.org/10.14512/rur.941. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
­­

Veranstaltungen

Veranstaltung

Das Städtebauliche Kolloquium „RESILIENZ + STADT“ startet am 2. November 2021 mit der ersten von drei digitalen Veranstaltungen. Mehr…

Veranstaltung

Digitaler Workshop Re Making of Innercity Housing am 25. Oktober 2021 ab 13:30 Uhr. Akteurinnen und Akteure aus Forschung und Praxis sind eingeladen gemeinsam die Entwicklungen und Wechselwirkungen von Innenstadt und Wohnen zu diskutieren. Mehr…

Veranstaltung

Auftakt des Fachforums „Wohnen macht Stadt“: Thema der digitalen Veranstaltung am 24. November 2021 von 14 bis 17 Uhr ist „Wohnungswirtschaft und integrierte Stadterneuerung“. Mehr…

Nach oben