Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

29.Jan. 2025

ILS-TRENDS 01/25: Die neue Lust am Teilen: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte

Gemeinsam bauen, zusammen leben: Gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte stoßen auf eine hohe Nachfrage bei Menschen, die am Wohnen in aktiver, lebendiger Nachbarschaft interessiert sind. Dr. Sabine Weck, Lorena Castillo und Simon Liebig werfen im aktuellen ILS-TRENDS einen Blick auf die sozialen, ökonomischen, ökologischen und wohnungspolitischen Mehrwerte, die von den Projekten ausgehen. Die Projekte schaffen nicht nur ein Zuhause für die Bewohner*innen, sondern geben vielerorts auch Impulse für die Quartiere. Zum Heft

21.Jan. 2025

Pressemitteilung: Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim Innovationsforum des GFFA

In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte sich Staatssekretärin Claudia Müller über die vielfältigen Forschungsprojekte am interaktiven Multitouch-Tisch. Mehr…

15.Jan. 2025

Über die „Stadt im Wandel“: Straßenmagazin bodo berichtet über das Forschungsprojekt MaBIs, das marginalisierte Gruppen in der Innenstadt in den Blick nimmt

Das Forschungsprojekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“ strebt eine Transformation von Innenstädten an, die die täglichen Bedarfe und Praktiken marginalisierter Bevölkerungsgruppen mitdenkt. Das ILS kooperiert dabei mit den Straßenmagazinen bodo (Bochum und Dortmund) und BISS (München). Für den Artikel „Stadt im Wandel” hat bodo-Redakteurin Alexandra Gehrhardt mit ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek über die Hintergründe des Projekts gesprochen. Die Ausgabe 01/25 wird gerade auf den Straßen und öffentlichen Plätzen in Bochum, Dortmund und weiteren Ruhrgebietsstädten verkauft. Mehr…

9.Jan. 2025

Was passiert, wenn große Warenhäuser schließen? ILS-Wissenschaftlerin im Interview mit der ImmobilienZeitung

Die Nachnutzung von großen Handelsimmobilien stellt viele Innenstädte vor große Herausforderungen. ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch untersucht seit mehr als 15 Jahren die Nachnutzung der Gebäude. Im Interview mit der ImmobilienZeitung berichtet sie über gelungene Beispiele, aktuelle Herausforderungen bei der Nachnutzung ehemaliger Galeria- und Karstadt-Häuser und warum es oft lange dauert, bis klar ist, was mit den Immobilien passieren soll. Mehr…

27.Dez. 2024

Stadt-Land-Plus-Podcast zu räumlicher Gerechtigkeit und gleichwertigen Lebensverhältnissen

Was bedeutet Gerechtigkeit zwischen Stadt und Land? Wie kann ein regionaler Ausgleich realisiert werden? Diesen Fragen geht die siebte und letzte Folge des Stadt-Land-Plus-Podcasts nach. Die aktive Gestaltung von Verflechtungen von Stadt und Land ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung und kann die Zukunftsfähigkeit von Regionen wesentlich unterstützen. Der ILS-Wissenschaftler und Koordinator Prof. Dr. Thomas Weith berichtet im Podcast anschaulich aus dem ReGerecht-Projekt, was raumbezogene Gerechtigkeitsformen sein können und welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Mehr…

Publikationen

4.März 2024

Planungs- und Rechtsinstrumente zur Klimaanpassung durch urbanes Grün.

Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat in der „Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht“ einen Beitrag veröffentlicht, der sich mit den informellen sowie formellen Planungs- und Rechtsinstrumenten der Kommunen zur Stärkung des urbanen Grüns im Kontext der Klimaanpassung auseinandersetzt. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

25.Jan. 2024

Comparing the carbon footprints of urban and conventional agriculture

Kathrin Specht aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ und die ehemalige ILS-Wissenschaftlerin Runrid Fox-Kämper haben mit weiteren Forscher*innen Ergebnisse einer Studie in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Cities“ veröffentlicht. Darin geht es um eine umfassende Untersuchung und Bewertung der Umweltleistung der urbanen Landwirtschaft im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft. Die Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Fußabdruck von Lebensmitteln aus urbaner Landwirtschaft sechsmal größer ist als der der konventionellen Landwirtschaft. Jedoch gibt es einige Ausnahmen bzgl. Kulturen und Standorten, die darauf hindeuten, dass Praktizierende von urban agriculture ihre Auswirkungen auf das Klima verringern können. https://doi.org/10.1038/s44284-023-00023-3. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

25.Jan. 2024

Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport. Editorial

Noriko Otsuka aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat zusammen mit Katrin Lättman, University of Gävle, Schweden, ein Special Issue in der Zeitschrift „Sustainability“ verantwortet. Mit dem jetzt erschienenen Editorial führen sie in das Heft, das zwölf Artikel umfasst, zum Thema „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“ ein. https://doi.org/10.3390/su16020534.  Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

6.Dez. 2023

From car-oriented to car-reduced planning practices: The complex patterns of actors’ mobility-related beliefs in developing a new neighborhood

Annika Schröder und Thomas Klinger aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der Fachzeitschrift „Environmental Innovation and Societal Transitions“ veröffentlicht. Darin untersuchen sie am Beispiel der Quartiersentwicklung, wie die teils divergierenden Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z.B. aus der Stadtverwaltung oder Wohnungswirtschaft) die Transformation von autoorientierter zu autoreduzierter Planung prägen. Sie zeigen auf, dass autoreduzierte Überzeugungen zu neuen Planungspraktiken und sogar zu einem Überzeugungswandel vormals ablehnender Akteur*innen führen können. https://doi.org/10.1016/j.eist.2023.100800. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Nov. 2023

Wohnen in Krisenzeiten – Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen

Angelika Münter, Lisa Garde, Lea in der Beck und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. https://doi.org/10.14512/rur.1728. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Creating New Opportunities in Rural Areas: Kurs der TU Delft im Rahmen des Projekts Ruralization

Der Kurs von der TU Delft konzentriert sich darauf, wie man die Dynamiken und Trends in ländlichen Regionen untersucht und wie Konzepte, Pläne und Initiativen zur Verbesserung der ländlichen Entwicklung erstellt werden können. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Bedürfnissen der jüngeren Generation. Das Angebot richtet sich vor allem an (junge) Fachleute, an Menschen, die die Zukunft ländlicher Gebiete mitgestalten wollen, und an Studierende. Es beginnt am 1. März und läuft bis zum 12. April 2023. Mehr…

JRF-Veranstaltung: Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diversität europäischer Ankunftsgesellschaften stellt sich auch die Frage nach dem Gelingen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Im Rahmen ihres Leitthemas „Globalisierung und Integration“ leistet die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft mit der Veranstaltung „Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft“ am 28. März 2023 in Düsseldorf einen Beitrag zu dieser Diskussion. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Heike Hanhörster stellt dabei ihre Forschungen zu Ankunftsquartieren vor. Die Anmeldung ist jetzt möglich. Mehr…

Forum Stadtbaukultur Dortmund

Am 30. Januar findet um 18.30 Uhr das Forum Stadtbaukultur im Baukunstarchiv Dortmund statt. Zum Thema „Vier Jahrzehnte Transformation in und für Dortmund“ spricht unter anderem der Vorsitzende des ILS Nutzerbeirats Markus Lehrmann. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

Nach oben