Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für:
23. Juni 2023 – Nutzerbeirat: Wahlen und Verabschiedung von Mitgliedern sowie neue Berufungen
Im Mittelpunkt der 18. Sitzung des ILS-Nutzerbeirats stand das Thema „Mobilität“. Frank Osterhage und Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer präsentierten zwei mobilitätsbezogene Forschungsprojekte und Doris Bäumer berichtete aus ihrer Arbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW, das Kommunen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote unterstützt. [...]
JRF im Landtag – Transfer-Forschung für NRW
Die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW – die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) – hat sich am 28. September im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf präsentiert. Unter dem Motto „Transfer-Forschung für NRW“ haben die 16 Mitgliedsinstitute an Ständen in der Bürgerhalle ausgewählte Forschungsprojekte vorgestellt. [...]
ILS bei JRF im Landtag
Die Forschungsgemeinschaft des Landes NRW – die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) – hat sich am 28. September im nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf präsentiert. Unter dem Motto „Transfer-Forschung für NRW“ haben die 16 Mitgliedsinstitute an Ständen in der Bürgerhalle ausgewählte Forschungsprojekte vorgestellt. Das [...]
ILS-Online-Befragung gestartet: Mobilität und Parken in Bilk
Der öffentliche Raum ist auch in einer Stadt wie Düsseldorf ein knappes und kostbares Gut. Hier konkurrieren Straßen, Geh- und Radwege, das Parken aber auch Grünflächen, Parks und Spielplätze um die Flächen. Wie bedeutend das eigene Wohnquartier mit seinen Straßen [...]
Profil
© JRF e.V. Die ILS Research gGmbH ist ein außeruniversitäres Stadtforschungsinstitut mit Sitz in Dortmund, das die Dynamik und Vielgestaltigkeit des urbanen Wandels international vergleichend untersucht. Ziel dabei ist, neue Erkenntnisse über Prozesse und Strukturen räumlicher Entwicklung in sozialer, demografischer, [...]
Das ILS stellt sich neu auf
Mit der ILS Research gGmbH hat das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH im Januar 2022 eine Tochtergesellschaft gegründet. Damit wurde der Drittmittelbereich des Instituts organisatorisch ausgegliedert. Das neu gegründete Forschungsinstitut ILS Research wird vorrangig grundlagenorientierte Forschungsprojekte bearbeiten, die von [...]
ILS stellt sich neu auf
Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH stellt sich neu auf und hat im Januar 2022 mit der ILS Research gGmbH eine Tochtergesellschaft gegründet. Damit wurde der Drittmittelbereich des Instituts organisatorisch ausgegliedert. Das neu gegründete Forschungsinstitut ILS [...]
ILS-Jahresbericht 2020
Mit diesem Jahresbericht möchten wir Ihnen einen breiten Überblick über aktuelle Forschungen des ILS, unsere Publikationen und Vorträge sowie neue Entwicklungen des Geomonitorings geben. Neun Forschungsprojekte aus dem ILS stellen wir Ihnen ausführlich vor und geben einen Ausblick auf die [...]
ILS Jahresbericht
Der ILS-Jahresbericht 2019 mit Informationen und Berichten über verschiedene Forschungsprojekte und Aktivitäten ist erschienen. Mehr...
Einkaufen vor Ort oder im Internet?
Forschungsprojekt nimmt das Einkaufsverhalten im Kreis Höxter unter die Lupe Pressemitteilung 27. August 2019 Seit einigen Jahren bekommt der Handel vor Ort zunehmend Konkurrenz, denn immer mehr Menschen kaufen auch im Internet ein. An den Gemeinden im Kreis Höxter geht [...]
Abschlussveranstaltung des Projektes KlimaNetze „Klimaschutz und Soziale Innovationen in der Stadt“
6. September 2019 WissensWerkStadt Bielefeld, Wilhelmstraße 3, 33602 Bielefeld Auf der Abschlussveranstaltung „Klimaschutz und Soziale Innovationen in der Stadt“ werden zentrale Ergebnisse des BMBF-Forschungsprojektes KlimaNetze zu Bedingungen der wirksamen Zusammenarbeit von Akteuren im urbanen Klimaschutz präsentiert und mit der städtischen [...]
Forum „Kleinstadt gestalten“
Transferveranstaltung zum Abschluss des Forschungsprojektes „Kleinstadt gestalten“ Satellitenkonferenz des Forschungsprogramms „Kommunen Innovativ“ (2016-19) 01./02. April 2019 Soziokulturelles Zentrum (SKZ) TELUX, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser Drei Jahre „Reallabor“ neigen sich dem Ende, nun stellen wir die entscheidende Frage: Können [...]
Geoinformationen für die Stadtforschung
© ILS, Geodatengrundlage GeoBasis-DE/BKG Das Angebot an und die Nachfrage nach Geoinformationen ist in der Stadtforschung über die letzten Jahrzehnte enorm gestiegen. Gleichzeitig steigt mit der Vielfalt an technischen Möglichkeiten die Komplexität von Analyseprozessen und des Wissenstransfers von Erkenntnissen. [...]
Entwicklung nachhaltiger Bau- und Siedlungsstrukturen
© ILS Zentrale Aufgaben der räumlichen Planung sind die Steuerung und Koordinierung von Prozessen zur Anpassung des Siedlungsraums an sich wandelnde Rahmenbedingungen. Zu den raumrelevanten Veränderungen zählen ineinandergreifende soziale, ökonomische sowie funktionale und ökologische Verschiebungen, wie der demografische [...]
Sozialräumliche Ungleichheiten, Teilhabe und Zusammenhalt
Zunehmend ungleiche Lebens- und Wohnbedingungen kennzeichnen die räumliche Entwicklung in städtischen, aber auch in ländlichen Teilräumen. Fragen der räumlichen Gerechtigkeit rücken damit ins Zentrum der Betrachtung. Ziel der Forschung ist es, die Erscheinungsformen und Prozesse sozialräumlicher Ungleichheiten auf den [...]
Transformation urbaner Räume und Mobilitäten
© ILS, Adobe 142836312 Mobilität ist mehr als die Bewegung von A nach B. Sie bildet die Grundlage für soziale Teilhabe und wirtschaftliche Entwicklung, gleichzeitig geht sie mit Flächeninanspruchnahme, Ressourcenverbrauch und sozialen Belastungen einher. Unterschiede in der Raumstruktur, etwa [...]
Unser Netzwerk
© ILS / Roland Fechter Raumwissenschaftliche Stadtforschung, die gesellschaftlich und überregional relevant sein will, muss sich in den internationalen Forschungsdebatten verorten und regional vergleichend forschen. Das ILS engagiert sich inter- und transdisziplinär in zahlreichen Forschungsnetzwerken und pflegt nationale und [...]
Homes-uP Transfer Conference „Die Zukunftsfähigkeit der Einfamilienhausbestände – Problemlagen, Handlungsansätze, Szenarien 2050“
29. November 2017 Haus am Dom, Frankfurt/Main Das Einfamilienhaus ist in allen Umfragen die beliebteste und zugleich eine umstrittene Wohnform. Das Haus mit dem Garten bietet seinen Bewohnern ein hohes Maß an Selbstbestimmung und hohe Lebensqualität. Seit den 1960er Jahren [...]