If you didn’t find what you were looking for, try a new search!
Search here for publications (German) or research projects.
Search results for: forschungsprojekte
Forschungsprojekt zur solidarischen Innenstadt gestartet
Am 1. Juni 2024 startete das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt“. In dem Projekt untersuchen Helena Becker und Frank Osterhage aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ gemeinsam mit Lea Fischer und Michael [...]
30. November – Fachveranstaltung im Rahmen des Forschungsprojektes NaMoLi 2 Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich bei der Planung und Umsetzung autoreduzierter Quartiere in der Praxis? Welchen Einfluss kann die Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte auf das Mobilitätsverhalten von Bewohner*innen haben? Welche Rolle spielen die Überzeugungen der involvierten Akteur*innen (z. B. aus [...]
Pressemitteilung
Wie gut ist die Erreichbarkeit wichtiger Orte in Münster? ILS Research startet Befragung zur alltäglichen Mobilität und Erreichbarkeit. Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut [...]
Wie können nachhaltige Mobilitätskonzepte im Quartier Realität werden?
Zusammen mit Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hat ILS-Wissenschaflerin Annika Schröder die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten NaMoLi 2 und NaMoLi 3 im Podcast „Passenger“ von Christian Cohr vorgestellt. Sie sprechen am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung darüber, was es braucht, [...]
Lösungen für nachhaltigere Städte: BMBF veröffentlicht Ergebnisse aus den SURE-Projekten
Der BMBF-Förderschwerpunkt »SURE« (Sustainable Development of Urban Regions) unterstützt praxisnahe Forschung. Projektteams aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung entwickeln dabei gemeinsam praxistaugliche Lösungen für nachhaltigere und resilientere Städte und Regionen in Südostasien und China. Das BMBF stellt die zehn [...]
Vom Kommen, Gehen und Bleiben. Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume (KoBaLd)
Ein ILS-Team um Frank Osterhage, Cornelia Tippel und Janna Albrecht hat zusammen mit Wissenschaftler*innen aus dem Johann Heinrich von Thünen-Institut in einem Sammelband Ergebnisse aus dem Projekt KoBaLd veröffentlicht. Gegenstand des Forschungsprojektes waren Wohnstandortentscheidungen und das Wanderungsgeschehen in Deutschland im [...]
Pressemitteilung: Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim Innovationsforum des GFFA
In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. bis 17. Januar 2025 im CityCube der Messe Berlin stattfand. Zum Auftakt der Veranstaltung informierte [...]
Pressemitteilung
Staatssekretärin Claudia Müller und Staatssekretär Jochen Flasbarth besuchen die »Agrarsysteme der Zukunft« beim Innovationsforum des GFFA In diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft« erneut auf dem Innovationsforum des „Global Forum for Food and Agriculture (GFFA)“ vertreten, das vom 16. [...]
Pressemitteilung
Wie gut geht’s zu Fuß in Münster? Das Forschungsprojekt AccessCity4All sucht Teilnehmende für Interviews zur Erreichbarkeit Wie sind die Menschen vor Ort unterwegs? Wie gut ist die Erreichbarkeit der wichtigsten alltäglichen Standorte? Kommt man zu Fuß oder mit dem [...]
Output des ILS – 2023
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Veröffentlichungen Ahlmeyer, Florian; Volgmann, Kati (2023): What Can We Expect for the Development of Rural Areas in Europe? – Trends of the Last Decade and Their Opportunities for Rural Regeneration. [...]
Grußwort Geschäftsführung 2023
Liebe Leser*innen, im Rückblick darüber nachzudenken, was das einschneidendste Erlebnis des vergangenen Jahres war, führt eindeutig zu dem Ergebnis: Wir haben die Corona-Pandemie überwunden. Und es ist erstaunlich, wie schnell wir die widrigen Umstände der Pandemie vergessen haben. Für das [...]
Pressemitteilung
Auftakt nach Maß auf der Hannover-Messe: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die »Agrarsysteme der Zukunft« beim „Schaufenster Bioökonomie“ Auch in diesem Jahr ist die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der weltgrößten Industriemesse beim "Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina [...]
Geschichte des ILS
Das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung kann auf fünf Jahrzehnte Institutsgeschichte zurückblicken. Diese Übersicht gibt einen Einblick in zentrale Entwicklungen. Gründung des „ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung“ als Forschungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Bekanntmachung [...]
Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel
© AdobeStock_521307669 10.-11. Juni 2024 Universität zu Köln 19. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) in Kooperation mit dem Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung und Abschlusskonferenz des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes [...]
Autoreduzierte Quartiersentwicklung als neuer Planungsstandard? Potenziale, Hemmnisse, Übertragbarkeit
Autoreduzierte Quartiersentwicklung als neuer Planungsstandard? Diese Frage steht über der Fachveranstaltung am 30. November in Köln. Anhand von Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln 2: Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt [...]
Autoreduzierte Quartiersentwicklung als neuer Planungsstandard?
© Thorsten Friedrich, HEAG Mobilio GmbH Potenziale, Hemmnisse, Übertragbarkeit 30. November 2023 15:00 – 18:00 Uhr Kranhaus Nord, Im Zollhafen 12, 50678 Köln Das Leitbild der autogerechten Stadt sowie die über Jahrzehnte daran ausgerichtete Planung und Politik prägen [...]
Städtebauliches Kolloquium Sommer 2023: Gesunde StadtLandschaft – Zukunftskonzepte für Gesundheit, Umwelt und Architektur
© städtebau Das Leben in den Städten und der Region verändert sich. Dabei wird das Thema „Stadt und Gesundheit“ in den nächsten Jahrzehnten immer wichtiger werden. Die bauliche Gestalt und ihre Funktionalität von Quartieren, Städten und Regionen [...]
Output des ILS – 2022
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Mitgliedschaften / Gremienarbeit / Gutachtertätigkeiten Veröffentlichungen Albrecht, Janna; Scheiner, Joachim (2022): Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples’ residential location choices at the time of family formation. [...]
neugenutzt. Neuigkeiten zur Transformation großer Handelsimmobilien
Ausgabe 02/2023 © Nina Hangebruch Liebe Leser*innen, Ende Juni haben 19 Galeria-Standorte bundesweit geschlossen, sechs davon in NRW. Wie es weitergehen kann, zeigt unser Projekt des Monats, das uns dieses Mal nach Wolfsburg führt. Dort ist [...]
Nutzerbeirat: Wahlen und Verabschiedung von Mitgliedern sowie neue Berufungen
Im Mittelpunkt der 18. Sitzung des ILS-Nutzerbeirats stand das Thema „Mobilität“. Frank Osterhage und Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer präsentierten zwei mobilitätsbezogene Forschungsprojekte und Doris Bäumer berichtete aus ihrer Arbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW, das Kommunen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote unterstützt. [...]