Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
ILS-Working Paper: Ankunftsquartiere und -infrastrukturen. Neue Debatten im Nexus Stadt und Migration
Die Geschichte der Stadt(forschung) ist seit jeher eng mit Migrationsfragen verbunden. Von Zuwanderung geprägte Stadtquartiere stehen schon lange im Fokus der Stadtsoziologie und werden bezüglich ihrer integrativen bzw. desintegrativen Wirkungen diskutiert. Die Konzepte der Ankunftsquartiere und Ankunftsinfrastrukturen sind Ausdruck eines neuen Versuchs, das Zusammenspiel von Migration und Stadtentwicklung zu fassen. Miriam Neßler und Nils Hans stellen im ILS-Working Paper diese Konzepte genauer vor und geben Einblick in die Relevanz dieser Debatten in Politik und Praxis. Zum ILS-Working Paper
DOKORP 2025: Beiträge des ILS im Programm
Vom 10. bis 12. Februar 2025 findet die 7. DOKORP unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ an der TU Dortmund statt. Wissenschaftler*innen des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz. Eine Übersicht gibt es hier.
Pressemitteilung zur Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung: Wem gehört der Boden? Wie Flächenpolitik die Zukunft unserer Städte prägt
Wohnraum verteuert sich, und die Konkurrenz um Flächen und ihre Nutzung wächst. Wie gestalten wir Bodenpolitik und Stadtentwicklung gerechter und nachhaltiger? Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) 2025 bringt vom 10. bis 12. Februar 2025 an der Technischen Universität Dortmund Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um diese Fragen zu erörtern. Veranstalter sind die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) und das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Zur Pressemitteilung
Wärmebildspaziergang durch Dortmund-Westerfilde
Das CATCH4D-Projektteam hat Anwohnende in Westerfilde durch den Stadtteil geführt, auf der Suche nach energetischen Schwachstellen in der Wärmedämmung der Häuser. Begleitet wurden sie dabei von einem Kamerateam des WDR. Zu sehen in der Lokalzeit vom 04. Februar. Mehr…
ILS-Working Paper: Bauen und Wohnen im ländlichen Raum
Das Ziel der Öffentlichen Wohnraumförderung des Landes NRW ist es, bezahlbaren – und dabei modernen und qualitätvollen – Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) des Landes Nordrhein-Westfalen hat gemeinsam mit Kommunen aus dem ländlichen Raum und weiteren Partnern über die örtlichen Wohnungsmarkttrends, Herausforderungen sowie wie mögliche Lösungsansätze diskutiert. ILS-Wissenschaftler Dr. Michael Kolocek hat die Veranstaltungen wissenschaftlich begleitet und als Forschungsdokumentation zusammengefasst. Zum ILS-Working Paper
Publikationen
Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany
Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat im „Deutschen Verwaltungsblatt“ einen Beitrag veröffentlicht. In dem Artikel werden die möglichen Formen finanzieller Beteiligung des Bundes und einiger Bundesländer am Ausbau erneuerbarer Energien sowie die relevanten Gesetzesinhalte dargestellt und aus wissenschaftlicher sowie raumplanerischer Sicht kritisch eingeordnet. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Towards just planning: on the relationship between procedural and distributive justice in local development actions
Sabine Weck aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat zusammen mit Peter Schmitt von der Stockholm University einen Beitrag in der Zeitschrift „Planning Practice & Research“ veröffentlicht. In diesem Beitrag wird anhand von 22 lokalen Projekten in Europa konkret untersucht, wie Verfahrens- und Verteilungsgerechtigkeit miteinander in Verbindung stehen. Dazu werden ein analytischer Rahmen entwickelt sowie fördernde und hemmende Faktoren, die das Verhältnis zwischen diesen beiden Dimensionen räumlicher Gerechtigkeit beeinflussen, identifiziert. https://doi.org/10.1080/02697459.2024.2359221. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Understanding land take by low-density residential areas: An institutionalist perspective on local planning authorities, developers and households.
Sebastian Eichhorn und Angelika Münter aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum haben gemeinsam mit drei Kolleg*innen vom IÖR einen Beitrag in der Zeitschrift „Land Use Policy“ veröffentlicht. Der Beitrag zeigt auf, dass die anhaltende Flächeninanspruchnahme in drei überwiegend ländlichen Fallregionen in erster Linie auf Einfamilienhausgebiete zurückzuführen ist. Aus einer institutionalistischen Perspektive werden als zentrale Treiber eine pfadabhängige Kombination aus ländlichen Wohnidealen, kommunalpolitischen Zielen verbunden mit begrenzten Planungsressourcen kleinerer Gemeinden und den wirtschaftlichen Interessen von Bauträgern herausgearbeitet. Der Beitrag baut auf Ergebnissen des Drittmittelprojektes „Trends und Tendenzen der Siedlungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die flächenpolitischen Ziele des Bundes“ im Auftrag des Umweltbundesamtes auf. https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2024.107198. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg
Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…
Patient*in Innenstadt: Städtebauliches Kolloquium in Aachen
Am 16. Mai 2023 beginnt um 18:00 Uhr der zweite Teil des Städtebaulichen Kolloquium zum Thema „Patient*in Innenstadt“ im Foyer des Reiff Museums in Aachen. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Frischer Wind für die Innenstädte“ und wird von ILS-Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop moderiert. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium an der TU Dortmund: „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“
Am 2. Mai startet das städtebauliche Kolloquium im Sommersemester 2023 an der TU Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Oberthema „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“. Referent*innen sind Michael Ziehl (cityscience.lab, Hamburg), Benjamin Melzer (werkstadt.pact, Essen) sowie Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev.de, Oberhausen). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.
Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“
Die Jahreskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. Sie findet vom 14. bis zum 15. September 2023 in Dortmund statt. Die Konferenz begrüßt Beiträge, die sich kritisch mit der Konformität in der Stadtforschung auseinandersetzen, und lädt Wissenschaftler*innen ein, dieses Thema aus ihrer eigenen Perspektive zu untersuchen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2023. Mehr…
Anmeldung für „Wohnen macht Stadt“
Jetzt anmelden für das nächste Fachforum zum Thema „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“ am 01. Juni 2023 ab 14 Uhr in Dortmund. Mehr…