Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.
Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.
Aktuelles
Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus
Das ILS evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können. Konkret forschen die Wissenschaftler*innen dazu gerade in Ahaus. Anwohnende der Wallstraße und Einwohnende sind nun aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau teilzunehmen. Mehr…
Pressemitteilung: Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende
Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das dreijährige Projekt einzustimmen. FoodConnectRuhr ist ein Zusammenschluss von vier Partnern, die ihre Expertise und Netzwerke für den Erfolg des Projekts einbringen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research, NAHhaft e. V. sowie das Umweltamt der Stadt Dortmund werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam die Ernährungswende in Dortmund vorantreiben. Mehr…
Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS. Mehr…
Video: ILS-Wissenschaftler Dr. Stefano Cozzolino zum Thema “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino war Teil eines TED Talks in Berlin und hat dort zum Thema “urban beauty—a truly meaningful experience“ einen Vortrag gehalten. Darin ruft er auf sowohl das Konzept der städtischen Schönheit, als auch die zeitgenössische Planungspraxis zu überdenken. Dieser Vortrag ist für alle Interessierten als Video verfügbar. Mehr…
Stadt der Zukunft – Austausch mit dem ILS am Theater Paderborn
ILS-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith war am 26. Februar im Theater Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klimakultur‘ sprach er über zentrale Herausforderungen und Chancen zukünftiger urbaner Entwicklungen. Das Theater Paderborn zielt mit diesem neuen Format darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Mehr…
Publikationen
Action, Property and Beauty. Planning with and for Emergent Urban Complexity
ILS-Wissenschaftler Stefano Cozzolino hat zusammen mit Stefano Moroni von der Polytechnischen Universität Mailand ein Buch veröffentlicht, das der Frage nachgeht, was die Herausforderungen und das Potenzial komplexer, emergenter urbaner Systeme sind. Es wird eine neue Perspektive auf die Themen Emergenz, Komplexität und Selbstorganisation geworfen und ihre Verflechtung mit anderen Konzepten wie Eigentum und Schönheit aufzeigt, die normalerweise getrennt betrachtet werden. Das Buch erforscht und entwirrt diese entscheidenden Themen auf kompakte und zugängliche Weise, indem es neue interdisziplinäre Perspektiven zu den Themen Aktion und Interaktion, Selbstorganisation, Eigentum, Anpassungsfähigkeit der Nachbarschaft, urbane Schönheit und geeignete öffentliche Planungs- und Designinterventionen bietet. Mehr…
The decommodifying capacity of tenancy law: comparative analysis of tenants’ and landlords’ rights in Austria, Germany, and Switzerland
Michael Kolocek aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat gemeinsam mit Gabriela Debrunner (ETH Zürich) und Arthur Schindelegger (TU Wien) einen Artikel im „International Journal of Housing Policy“ veröffentlicht. In dem Artikel untersuchen die Autor*innen das Mietrecht der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzen sich hierbei kritisch mit dem Konzept der Dekommodifizierung auseinander. https://doi.org/10.1080/19491247.2024.2367835. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Infilling in German cities. Analysing the extent and spatial distribution of infilling and its effects on housing density between 1991 and 2011. Editorial.
Sebastian Eichhorn aus der Forschungsgruppe „Mobilität und Raum“ hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „ERDKUNDE“ veröffentlicht. Der Artikel stellt Ergebnisse zum Ausmaß und zur räumlichen Verteilung von Nachverdichtung in deutschen Städten vor. Mit einem neu entwickelten GIS-basierten Algorithmus und kleinräumigen Daten zur Wohnbautätigkeit (100x100m Rasterzellen) und zur bebauten Fläche wurde analysiert, wie sich die Wohnbebauung in 30 deutschen Fallstudien über einen Untersuchungszeitraum von 1991 bis 2011 entwickelt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachverdichtung in den meisten Fallstudien seit den 1990er-Jahren angestrebt und umgesetzt wurde. Es wird jedoch deutlich, dass es große Unterschiede im Ausmaß der Nachverdichtung gibt und dass sie nicht unbedingt zu einer Erhöhung der Wohndichte führt. https://doi.org/10.3112/erdkunde.2024.02.03. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Planning and design for long-term neighborhood adaptability: an investigation of the formation and evolution of Kreuzviertel in Dortmund, Germany
Stefano Cozzolino aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat einen Artikel in der Zeitschrift „URBAN DESIGN International“ veröffentlicht. Darin geht es um Planung und Gestaltung für eine langfristige Anpassungsfähigkeit von Stadtteilen, untersucht am Beispiel des Dortmunder Kreuzviertels. https://doi.org/10.1057/s41289-024-00243-6. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Gesetzliche Regelungen zur finanziellen Beteiligung der Gemeinden und Anwohner am Ausbau erneuerbarer Energien
Jonas Marschall aus der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ hat im „Deutschen Verwaltungsblatt“ einen Beitrag veröffentlicht. In dem Artikel werden die möglichen Formen finanzieller Beteiligung des Bundes und einiger Bundesländer am Ausbau erneuerbarer Energien sowie die relevanten Gesetzesinhalte dargestellt und aus wissenschaftlicher sowie raumplanerischer Sicht kritisch eingeordnet. https://research.wolterskluwer-online.de/document/d3a7dcdb-9830-342c-841c-6e8afa2cc4be. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Veranstaltungen
Wissenschaft zum Anfassen: SUSKULT auf dem Umweltmarkt in Duisburg
Gemüse von der Kläranlage? Das Verbundprojekt SUSKULT erforscht ein neuartiges Agrarsystem, bei dem für die Lebensmittelproduktion notwendige Ressourcen von einer Kläranlage verwendet werden. Das Projekt präsentiert sich am 03. Juni mit einem Stand beim Umweltmarkt in Duisburg. Besucher*innen können sich dort über die nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion informieren. Für Kinder gibt es eine Mitmachaktion. Mehr…
Patient*in Innenstadt: Städtebauliches Kolloquium in Aachen
Am 16. Mai 2023 beginnt um 18:00 Uhr der zweite Teil des Städtebaulichen Kolloquium zum Thema „Patient*in Innenstadt“ im Foyer des Reiff Museums in Aachen. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Frischer Wind für die Innenstädte“ und wird von ILS-Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop moderiert. Mehr…
Städtebauliches Kolloquium an der TU Dortmund: „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“
Am 2. Mai startet das städtebauliche Kolloquium im Sommersemester 2023 an der TU Dortmund. Los geht es um 18 Uhr im Rudolf-Chaudoire-Pavillon zum Oberthema „All together now! Kooperation und Kollektivität im Urbanen“. Referent*innen sind Michael Ziehl (cityscience.lab, Hamburg), Benjamin Melzer (werkstadt.pact, Essen) sowie Agnieszka Wnuczak und Christoph Stark (kitev.de, Oberhausen). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der TU Dortmund.
Jahreskonferenz der AESOP-Themengruppe „Ethics, Values and Planning“
Die Jahreskonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto “Breaking through ‘conformorality’ in urban and regional studies”. Sie findet vom 14. bis zum 15. September 2023 in Dortmund statt. Die Konferenz begrüßt Beiträge, die sich kritisch mit der Konformität in der Stadtforschung auseinandersetzen, und lädt Wissenschaftler*innen ein, dieses Thema aus ihrer eigenen Perspektive zu untersuchen. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2023. Mehr…
Anmeldung für „Wohnen macht Stadt“
Jetzt anmelden für das nächste Fachforum zum Thema „Großwohnsiedlungen nachhaltig erneuern“ am 01. Juni 2023 ab 14 Uhr in Dortmund. Mehr…