Laden...

Stadtforschung − den urbanen Wandel in seiner Vielfalt verstehen und gestalten

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Die Urbanisierung des frühen 21. Jahrhunderts unterliegt einer enormen Dynamik: Urbane Räume entstehen, wachsen und verändern sich, ihr Wandel ist vielgestaltig und verläuft zunehmend diskontinuierlich und disparat. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse ist ein zentrales Anliegen der raumwissenschaftlichen Stadtforschung des ILS. Wir untersuchen die verschiedenen Dimensionen des urbanen Wandels auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und international vergleichend. Im aktiven Dialog mit Praxis, Politik und Gesellschaft entstehen daraus wichtige Erkenntnisse für eine nachhaltige Transformation und Gestaltung urbaner Räume.

Im Fokus unserer Forschung stehen drei Forschungsschwerpunkte.

Aktuelles

8.Okt. 2025

JRF-WissensLunch: 15-Minuten-Stadt – Konzeptionelle Grundlagen und planungspraktische Beispiele

Das Planungskonzept der 15-Minuten-Stadt hat in der Stadtforschung und Stadtplanung innerhalb der vergangenen Jahre große Beachtung gefunden. Es besagt, dass alle Menschen ausgehend von ihrem Wohnort innerhalb von 15 Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad alle Orte erreichen können, die sie zur Bewältigung ihres Alltags aufsuchen müssen. ILS-Wissenschaftler Dr. Thomas Klinger stellt beim nächsten JRF-WissensLunch am Freitag, den 26. Oktober, um 12 Uhr den Ursprung und die Kernbestandteile des Konzepts vor. Dabei erläutert er die Potenziale anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen. Das digitale Angebot ist kostenfrei. Zugangslink über die Seite der JRF.

6.Okt. 2025

Raumwissenschaftlichen Kolloquium 2025: Videos der Keynotes sind online

Ende Juni lud das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis ein, um über Fortschritte und Rückschläge in der sozial-ökologischen Transformation in Deutschland zu diskutieren. Das raumwissenschaftliche Kolloquium stand unter dem Titel „Exzessiver Wandel? – Neue Wege und alte Widersprüche in der sozial-ökologischen Transformation“. Die Videos der drei Keynotes sind jetzt online. Mehr…

6.Okt. 2025

Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums. Mehr…

6.Okt. 2025

Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen

Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…

Publikationen

8.Sep. 2025

Walking in urban neighbourhoods − Insights from a mixed methods approach and citizen science in walkability research

Die ILS-Wissenschaftlerinnen Noriko Otsuka, Janina Welsch und Anna-Lena van der Vlugt haben gemeinsam mit Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Transportation Research Interdisciplinary Perspectives” veröffentlicht. Basierend auf dem WalkUrban-Projekt wird in dem Artikel die Komplexität von Begehbarkeit in drei europäischen Städten untersucht. Im Mittelpunkt steht die innovative Citizen-Science-Methode „Walking Route Assessment”. Durch diese Methode wurde es ermöglicht, Bereiche mit Verbesserungspotenzial für die städtische Begehbarkeit anhand von fotografischen Belegen aufzuzeigen. Der Abgleich mit den Ergebnissen anderer Methoden (z. B. räumliche Modellierung, Haushaltsbefragungen und Walk-Along-Interviews) lieferte tiefere Einblicke in die Wahrnehmung der Menschen hinsichtlich ihrer Fußgängerumgebung und ihrer Wege auf Nachbarschaftsebene. https://doi.org/10.1016/j.trip.2025.101588. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

24.Juli 2025

Large-scale resettlements in the face of solastalgia and solatium – The roller coaster ride of property rights in the Rhenish lignite mining area

ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek hat einen Artikel in der Fachzeitschrift „Cities“ veröffentlicht. Der Artikel fasst wesentliche Forschungsergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts Z³ („Zusammenhalthochdrei“) aus einer eigentumstheoretischen Perspektive zusammen. Das Projekt untersuchte den sozialen Zusammenhalt in ausgewählten Ortschaften aus dem Rheinischen Braunkohlerevier. Kolocek diskutiert im Artikel, dass, obwohl die Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier unter der Überschrift der Sozialverträglichkeit stattgefunden haben, bei vielen Betroffen ein Gefühl zurückbleibt, das in der Fachliteratur häufig mit dem Konzept Solastalgia zusammengefasst wird. Bei großräumigen Umsiedlungen stoßen finanzielle Entschädigungen und partizipative Maßnahmen – selbst in Kombination – an ihre Grenzen. Sie können lokale Konflikte und Misstrauen gegenüber hoheitlichen Akteuren nicht vollständig verhindern – insbesondere, wenn die Betroffenen das Gefühl haben, dass in politischen und juristischen Auseinandersetzungen um den Braunkohletagebau Umweltargumente schwerer wiegen als das gefühlte „Recht auf Heimat“. https://doi.org/10.1016/j.cities.2025.106273. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

22.Juli 2025

Framing the relationship between justice and ecosystem services: A systematic review

ILS-Wissenschaftlerin Barbara Schröter hat gemeinsam mit Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift “Ecosystem Services” veröffentlicht. In dem Artikel wird untersucht, wie Gerechtigkeit in der Forschung über Ökosystemdienstleistungen konzeptualisiert wird. Es wurden fünf Framings gefunden, die jeweils unterschiedliche Formen von (Un)Gerechtigkeit (un)sichtbar machen. Die Verschiedenheit der Framings unterstreicht die Wichtigkeit, unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit zu beachten. https://doi.org/10.1016/j.ecoser.2025.101755. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

26.Juni 2025

Integration Otherwise Inspiration Kit. A Guide for Practioners, Policymakers and Community Builder

Im Rahmen des Horizon 2020 Projekt ReRoot hat Cornelia Tippel, ILS-Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“, als Co-Autorin an der Entstehung des „Integration Otherwise Inspiration Kit“ mitgewirkt. Die Veröffentlichung ist ein praktisches Handbuch, das „bottom-up“-Integration in den Mittelpunkt stellt und damit polarisierte Debatten über Integrationsunwilligkeit oder mangelnde Willkommenskultur hinter sich lässt. Die Autor*innen führen das Konzept „arrival infrastructuring“ ein, den interaktiven Prozess, in dem Neuankömmlinge, gemeinsam mit anderen, die Bedingungen ihrer Ankunft aktiv gestalten und transformieren. Durch Erfahrungsberichte und Werkzeuge für Reflektion und Handeln werden Praxis, Politik und Gemeinwesen mit tieferem Verständnis für die diversen Formen von „arrvival infrastructuring“ und die Erfolge und Herausforderungen alltäglicher Integrationsprozesse ausgestattet. https://doi.org/10.11116/9789461666758. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

26.Juni 2025

Erhalt der Mobilität älterer Menschen in urbanen Räumen im Zeichen des Klimawandels. Empirische Befunde zu wahrgenommener Hitzebelastung und möglichen Verhaltensanpassungen

ILS-Forscherin Kerstin Conrad hat gemeinsam mit Susanne Penger von der Universität Siegen einen Artikel in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie” veröffentlicht. Der Artikel behandelt die Wahrnehmung von extremer Hitze durch ältere Menschen. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 211 Personen im Alter von 65 bis 92 Jahren in Stuttgart dar. Dabei wurde ein Cluster von Vulnerabilitätsfaktoren entdeckt, bei denen es zu starker Reduzierung von außerhäuslichen Aktivitäten bei hoher wahrgenommener Hitzebelastung kam. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Hitzeschutz- und Hitzepräventionsmaßnahmen, die in kommunalen Hitzeaktionsplänen adressiert werden. https://doi.org/10.1007/s00391-025-02456-y. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

Forum Stadtbaukultur Dortmund

„RE:START Kampstraße“ lautet das Thema des nächsten Forums Stadtbaukultur. Am Montag, 12. Mai 2025 um 18.30 Uhr wird im Gartensaal des Baukunstarchiv NRW um die zukünftige Gestaltung der Kampstraße in der Dortmunder Innenstadt diskutiert. Durch ihre funktionale und räumliche Bedeutung als markante Ost-West-Achse durch die Dortmunder City, nimmt die Straße eine zentrale Position mit hohen Erwartungshaltungen aus der Stadtgesellschaft ein. Ein umfangreicher Beteiligungsprozess soll die interessierte Öffentlichkeit dazu anregen, Zielvorstellungen für die Maßnahme zu formulieren. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr…

(Innen)Stadt im Wandel

Das Städtebauliche Kolloquium an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen befasst sich in diesem Sommer mit dem Wandel der Innenstadt. An drei Terminen werden im Foyer des Reiff Museum– von der Nutzungsmischung über Anforderungen an Flexibilität bis zur Klimaresillienz – komplexe Herausforderungen der Stadt der Zukunft diskutiert. Mehr…

Edition Peter Zlonicky

Das Städtebauliche Kolloquium »Edition Peter Zlonicky« an der TU Dortmund eröffnet anlässlich seines 90. Geburtstags an drei Terminen im Sommersemester 2025 multiple Perspektiven auf das Lebenswerk Peter Zlonickys. Mehr…

Nächstes Fachforum „Wohnen macht Stadt“ am 1. Juli

Anfang Juli stellen wir beim Fachforum „Wohnen macht Stadt“ im Baukunstarchiv in Dortmund die vielseitigen Auswirkungen von Brachflächenentwicklung auf die Quartiersebene in den Mittelpunkt. Dabei werden insbesondere Projekte betrachtet, die sich der Revitalisierung von Brachflächen widmen und dadurch neue Impulse für bestehende Quartiere setzen oder gar selbst neue Quartiere entstehen lassen. Mehr…

Flächenansprüche regional steuern: Tagung zum Ergebnistransfer aus dem MORO Fläche

Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ haben sieben Modellvorhaben unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Die Veranstaltung „Flächenansprüche regional steuern“ am 16. Mai in Kassel bietet die Möglichkeit, aus den vielfältigen Erfahrungen der Modellvorhaben zu lernen. Das breite Spektrum an Herausforderungen und Lösungsansätzen eröffnet wertvolle Anknüpfungspunkte für andere Regionen, die ihre Siedlungsentwicklung flächensparend und zukunftsfähig gestalten möchten. Zur Anmeldung

Nach oben