Aktuelles

Neuer kaufmännischer Leiter im ILS

Seit Juli 2022 leitet Gürbüz Demirhan die kaufmännische Abteilung im Institut. Er ist studierter Betriebswirt und war zuvor bei dem Stadtbetrieb Zentrale Gebäudebewirtschaftung Lünen als kaufmännischer Abteilungsleiter tätig. Mehr…

Das Abenteuer von Terrix: Superhelden-Comic aus dem FoodE-Projekt erschienen

Wie kann die Erde gerettet werden? Diese Frage stellt sich der Superheld Terrix und macht sich auf eine Reise, bei der es vor allem darum geht, wie Lebensmittel nachhaltig und möglichst vor Ort produziert werden können. Der Comic, der die Geschichte von Terrix erzählt, ist jetzt auf Deutsch erschienen. Er richtet sich an Kinder im Grundschulalter und soll das Bewusstsein für die Herausforderungen von Nahrungsmittelsystemen und die Vorteile des Konsums lokaler und saisonaler Nahrungsmittel fördern. Der Comic wurde innerhalb des Projekts „FoodE – Food Systems in European Cities“ entwickelt. Mehr…

ILS-Working Paper: Städtebaurechtliche Instrumente zur Erhaltung und Förderung Urbaner Manufakturen im Rahmen der Innenentwicklung und Nachverdichtung

Sogenannte „Urbane Manufakturen“, worunter produzierendes Gewerbe und Handwerksbetriebe sowie bestimmte Dienstleistungen zusammengefasst werden, konkurrieren vielerorts mit anderem Gewerbe und Wohnen um die immer teureren und knapperen Flächen. Aufgrund ihrer niedrigeren monetären Wertschöpfung gegenüber anderen Nutzungen in der Stadt haben sie oft die Nachsicht. ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall untersucht im Working Paper mögliche Lösungen wie auch die Belange der urbanen Produktion berücksichtigt werden können. Mehr…

Migration und Wohnen – ILS-TRENDS mit einem kritischen Blick auf den Wohnungsmarkt

Wie steht es um die Wohnraumversorgung von Migrant*innen und ihren Nachkommen? Simon Liebig, Miriam Neßler, Dr. Heike Hanhörster und Ralf Zimmer-Hegmann beleuchten im aktuellen ILS-TRENDS Phänomene und Mechanismen wohnraumbezogener Ungleichheiten. Sie zeigen aber auch Potenziale und mögliche Ansatzpunkte für eine gerechtere Wohnraumversorgung auf. Die Ausgabe „Migration und Wohnen – ein kritischer Blick auf den Wohnungsmarkt“ ist jetzt online. Mehr…

ILS-Online-Befragung gestartet: Mobilität und Parken in Bilk

Das ILS hat eine Online-Befragung zu Mobilität und Parken in Düsseldorf Bilk gestartet. Es geht darum zu erfahren, welche Verkehrsmittel die Menschen nutzen, wie sie die Parksituation vor Ort bewerten und welche Einstellungen sie zur Mobilität und zu Quartiersgaragen haben. Mehr…

In Orange und Mintgrün: ILS und ILS Research mit neuem Design

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und die im Januar 2022 ausgegründete Tochtergesellschaft ILS Research haben ein neues Corporate Design erhalten. Die ILS gGmbH bleibt bei dem gewohnten Orange, die ILS Research gGmbH hat nun ein mint-farbiges Logo. Als Gemeinschaftsbetrieb teilen sich beide Institute das generelle Rahmenlayout. Mehr…

Neuer Gleichstellungsplan veröffentlicht

Die Gleichstellung aller Geschlechter und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind zentrale Anliegen des ILS. Der jetzt veröffentlichte Gleichstellungsplan stellt Stand und Perspektiven der Gleichstellungsarbeit des Instituts dar. Mehr…

Wie effizient ist urbane Landwirtschaft? Ergebnisse aus dem FEW-meter Projekt

Vom Schrebergarten bis zur profitablen Stadtfarm: Urbane Landwirtschaft liegt weltweit im Trend. Bislang allerding gibt es nur wenige Belege für ihre Nachhaltigkeit und Effizienz. Im FEW-meter Projekt (FEW = kurz für Food, Energy, Water) wurden in den vergangenen dreieinhalb Jahren die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Anbaus von Lebensmitteln in der Stadt untersucht. Der Abschlussbericht des Projekts fasst die wesentlichen Ergebnisse nun zusammen. Mehr…

Pressemittelung: Ein Viertel zum Ankommen

Städte und Gemeinden in Deutschland sind zunehmend von Migration und Diversität geprägt. Neuankommende zieht es dabei häufig in sogenannte Ankunftsquartiere. Das neue ILS-IMPULSE „Ankunftsquartiere als Integrationsmotor“ von Dr. Heike Hanhörster, Nils Hans und Simon Liebig wirft einen Blick auf diese Viertel und formuliert Handlungsempfehlungen für kommunale Akteure. Mehr…

ILS-IMPULSE 1/22

Deutsche Städte und Gemeinden sind von zunehmender Zuwanderung und Diversität geprägt. Die aktuelle Ausgabe ILS-IMPULSE von Dr. Heike Hanhörster, Nils Hans und Simon Liebig wirft einen Blick auf Viertel, die besonders von internationaler Migration und Fluktuation geprägt sind. Das Forschungsteam hat in einem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt fünf Handlungs­empfehlungen für diese sogenannten Ankunftsquartiere entwickelt. Die Ausgabe „Ankunftsquartiere als Integrationsmotor“ ist jetzt online. Mehr…

Nach oben