Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für:
Pressemitteilung
Soziale Innovation in Kommunen – Abschlusskonferenz mit ILS-Beteiligung Mehr...
Pressearchiv
Das ILS verbreitet seine Forschungsergebnisse auch als Pressemitteilungen. Hier finden Sie eine Übersicht der Meldungen der vergangenen Jahre. Kommt nach der Pandemie der Leerstand? ILS-IMPULSE zu sinkenden Einzelhandelsmieten in den Toplagen und Leerständen in der Innenstadt. (20.12.2022) Digital arbeiten - [...]
Pressemitteilung
Neue Wege für den kommunalen Fortschritt – JRF vor Ort hat mit Beteiligung des ILS stattgefunden. Mehr...
Presse
© Traumbild – Fotolia.com Pressestelle Willkommen auf der Presseseite des ILS Sie haben eine Frage oder suchen Expertise zu einem bestimmten Thema? Wir informieren die Medien und Öffentlichkeit über unsere Forschungsergebnisse, über Veranstaltungen, Publikationen, Kooperationen sowie die [...]
Befragung per Postkarte in Münster
Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut ist deren Erreichbarkeit und wie zufrieden sind die Menschen damit in ihrem Alltag? Dies sind Fragen, die derzeit im [...]
Schattenplatz gefällig? – Das „Grüne Zimmer“ zieht weiter ins Gewerbegebiet Dorstfeld-West
Gewerbegebiete sind besonders von städtischer Hitze betroffene Gebiete. Eine erhöhte Hitzebelastung am Arbeitsplatz, sowohl in Gebäuden als auch im Freien, kann zu gesundheitlichen Risiken und erheblichen Leistungsverlusten führen. Um auf das wichtige Thema „Hitze im Arbeitsumfeld“ aufmerksam zu machen, zieht [...]
Hitze in der Stadt – Einen Schattenplatz gefällig?
Die Sommer in Dortmund werden immer heißer und der Umgang mit zunehmenden Hitzeperioden ist eine große Herausforderung für unsere Städte. Ein „Grünes Zimmer“ bietet daher ein schattiges Plätzchen in der Dortmunder Nordstadt. Der Auftakt findet am Montag, 5. August, ab [...]
Zahlen und Fakten 2023
Wissenschaftliche und Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeitende Studentische Mitarbeitende und Praktikant*innen Drittmitteleinwerbungen 2023 Angaben in Tsd. € [...]
Session zur Transformation von «Agrarsysteme der Zukunft»
Welche Veränderungen brauchen wir bei unseren Ernährungssystemen und der Agrarwirtschaft, um sie zukunftsfähig zu machen? Und wie können wir dies konkret umsetzen? Mitte März diskutierte die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) an der Universität Potsdam am Campus [...]
Fünf Jahrzehnte ILS-Forschung – Erkenntnisse für Stadt und Land
© AdobeStock_472808533 Mit über 170 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie zahlreichen aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden hat das ILS sein 50-jähriges Jubiläum im Baukunstarchiv NRW in Dortmund gefeiert. Unter dem Titel „5 Jahrzehnte ILS-Stadtforschung – Erkenntnisse für [...]
Das audit berufundfamilie feiert 25. Jubiläum: ILS erneut ausgezeichnet
Seit 1999 werden jährlich in Berlin die Arbeitgeber geehrt, die in den jeweils vorangegangenen zwölf Monaten erfolgreich die Auditierung durchlaufen haben, die von der berufundfamilie Service GmbH angeboten wird. Das ILS wurde erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet. Durch die Einführung [...]
ILS präsentierte sich bei 9. Nachhaltigkeitstagung im Landtag
„Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln.“ – unter diesem Motto haben am 11. September rund 400 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft bei der 9. NRW-Nachhaltigkeitstagung im Landtag in Düsseldorf diskutiert. Das ILS war mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ dabei. [...]
Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023
Wie lebt man wo in Deutschland und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Ein Team der ILS Research hat das im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ein Ergebnis: Deutschland ist ein sozial und räumlich ungleiches Land, auch wenn einige strukturschwächeren Gebieten [...]
Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen?
Studie „Ungleiches Deutschland“ zeigt sozioökonomische Disparitäten Wie lebt man wo in Deutschland und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Ein Team der ILS Research hat das im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ein Ergebnis: Deutschland ist ein sozial und räumlich ungleiches [...]
Stadtforschung für NRW in NRW: MdL Julia Eisentraut besucht ILS
Pressemitteilung Besuch aus der Landespolitik: Die wissenschaftspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Julia Eisentraut, hat heute das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund besucht. Die Landtagsabgeordnete informierte sich vor Ort über die Arbeit des Stadtforschungsinstitut. Die Wissenschaftler*innen [...]
Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund
Ein Jahrzehnt für das ILS Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund Ein Abschied nach zehn Jahren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, scheidet zum [...]
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW Klimaresilienz und Raumentwicklung
© ILS / Sandra Päsler | Über 100 Teilnehmende diskutierten auf der Konferenz für Planerinnen und Planer NRW Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über Wochen heiße und viel [...]
Jahresfeier der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft
Am 24. April 2023 hat die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) Mitglieder, Förderer, Partner, Freund*innen und Interessierte zu ihrer Jahresfeier nach Düsseldorf eingeladen. Dabei standen persönliche Begegnungen und Gespräche im Vordergrund. In ihrem Grußwort wertschätze Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des [...]
Special Issue zur Aufarbeitung der Geschichte von Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
© ARL/Raumforschung und Raumordnung Eine neue Special Issue der Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning befasst sich mit den ersten Ausgaben der Zeitschrift während und direkt nach der NS-Zeit und will einen Anstoß geben für eine tiefergehende [...]
Video aus dem Projekt KlimaNetze2.0: Ein KlimaTriebwerk für Bielefeld
Wie bringt Bielefeld den Klimaschutz voran? Im Rahmen des Zukunftsstadt-Projekts KlimaNetze 2.0 ist die Idee zur Gründung eines KlimaTriebwerks entstanden. Gemeinsam mit dem Forschungsprojekt und lokalen Akteuren (Transition Town Bielefeld e.V., Verbraucherzentrale Bielefeld, Baugenossenschaft Freie Scholle eG, WissensWerkStadt, Stadtwerke Bielefeld) [...]