Publikationen
Walking travel satisfaction – A comparison of three European cities
ILS-Wissenschaftlerinnen Janina Welsch, Noriko Otsuka und Anna-Lena van der Vlugt haben in der Fachzeitschrift „Journal of Urban Mobility“ einen Aufsatz publiziert. In der Studie wurde die Zufriedenheit mit dem Zufußgehen in drei europäischen Fallstudienstädten untersucht und verglichen: Dortmund, Genua und Göteborg als Teil des EU-Projekts „WalkUrban“. Durch die Analyse von Haushaltsumfragedaten wurde das Niveau und die Determinanten der Zufriedenheit mit dem Zufußgehen innerhalb und zwischen den Städten untersucht, wobei die Zufriedenheit mit dem Zufußgehen mit der Satisfaction with Travel Scale gemessen wurde. Die Ergebnisse unterscheiden sich zwischen den Städten insgesamt und auch in Bezug auf die verschiedene Unterdimensionen, erweitern jedoch das vorhandene Wissen über die Determinanten der Zufriedenheit mit dem Zufußgehen in verschiedenen städtischen Umgebungen und liefern wichtige Erkenntnisse für die Stadtplanung und die Politik, die ein fußgängerfreundliches und zufriedenstellendes lokales städtisches Umfeld fördern wollen. https://doi.org/10.1016/j.urbmob.2025.100109. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Gestión integrada de los recursos hídricos por organismos de cuencas hidrográficas: comparación de los casos de estudio de Tárcoles y Reventazón en Costa Rica – Integrated water resources management through river basin organizations: comparing the case studies of Tárcoles and Reventazón in Costa Rica
Barbara Schröter, ILS-Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat gemeinsam mit Kolleg*innen von der Universität von Costa Rica einen Artikel in der Fachzeitschrift Revista de Ciencas Ambientales – Tropical Journal of Environmental Sciences veröffentlicht. Darin wird das institutionelle Design der Flussgebietsorganisationen der beiden größten Flüsse Costa Ricas, des Río Grande de Tárcoles und des Río Reventazón, untersucht. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert und weitere Schlussfolgerungen für das integrierte Wasserressourcenmanagement in Costa Rica gezogen.
https://doi.org/10.15359/rca.59-2.8. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Sustainable and Resilient Agrifood Systems (SARAS). A Leibniz Position
ILS-Wissenschaftler Thomas Weith hat gemeinsam mit anderen Kolleg*innen einen Artikel in der Fachzeitschrift „Sustainable Development“ veröffentlicht. Darin werden die Perspektiven verschiedener Disziplinen auf den Übergang zu nachhaltigen und resilienten Agrar- und Ernährungssystemen zusammengeführt. Der Konsens der Forschenden, aktuelle Forschungsstände und umsetzbare Maßnahmen, die ökologische, ökonomische, soziale und politische Dimensionen umfassen, werden vorgestellt. Dabei plädieren die Autor*innen für einen holistischen Systemansatz, um globale und lokale Dimensionen von Agrar- und Ernährungssystemen abzudecken, Synergien zu stärken und ungewollte Wirkungen auf andere Länder und vulnerable Gruppen zu verringern. Als ungelöste Probleme werden Skalierbarkeit, Anwendbarkeit politischer Instrumente und die Finanzierung der Transformation genannt. https://doi.org/10.1002/sd.3468. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Stadt und Bildung
Isabel Ramos Lobato, ILS-Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“ hat einen Beitrag für das „Handbuch Stadtsoziologie“ verfasst. Der Beitrag beleuchtet, wie hoch das Ausmaß der sozialen Segregation an Grundschulen in Deutschland ist, welche potenziellen Folgen die zunehmende Entmischung der Schulen haben kann und welche Faktoren Schulsegregation beeinflussen. Dazu gehören residentielle Segregationsmuster, die individuelle Schulwahl sowie institutionelle Faktoren, wie bspw. Aufnahmeregularien und schulische Profilbildung. Dabei zeigt sich: Sozialräumliche Mischung im Quartier führt nicht zwangsläufig zu gemischten Grundschulen. Kinder mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund sind in der Schule zumeist deutlich stärker segregiert als in den Stadtteilen, in denen sie aufwachsen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42419-0_30-1. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Kommunen als (Zwischen-)Investoren im Innenstadtumbau. Rahmenbedingungen und Handlungsansätze am Beispiel der Transformation früherer Warenhäuser.
Nina Hangebruch, Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau, hat einen Artikel über die Transformation früherer Warenhäuser als eine zentrale Aufgabe im Innenstadtumbau veröffentlicht. Darin werden, ausgehend von den aktuellen Herausforderungen in den Innenstadtzentren und den Rahmenbedingungen für Kommunen als Immobilienmarktakteure, die Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Rolle der Kommunen bei der Umnutzung früherer Warenhäuser geschildert und reflektiert. Der Artikel erschien in der Ausgabe 230 der Fachzeitschrift „RaumPlanung“. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
In kommunaler Verantwortung. Innenstadtumbau durch Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser
In einem Artikel in der Fachzeitschrift “pnd – rethinking planning” befasst sich die ILS-Wissenschaftlerin Nina Hangebruch gemeinsam mit einem Kollegen von der TU Dortmund mit vakanten Kauf- und Warenhäusern als Schlüsselgebäude des Nutzungswandels von Innenstadtzentren. Anhand eines theoretischen Modells zur Transformationsfähigkeit und zweier aktueller Projekte aus Lübeck und Hanau wird dargestellt, wie Kommunen die Transformation ihrer Innenstadtzentren durch die Reaktivierung früherer Kauf- und Warenhäuser vorantreiben können. Dabei werden Schlüsselfaktoren für die Entwicklung passfähiger Nutzungskonzepte und akteursbezogene Aspekte für die kommunale Transformationsfähigkeit diskutiert.
https://doi.org/10.18154/RWTH-2025-03382. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Managing potential impacts and uncertainties of high-speed rail access at local level: Insights from four German cities
Angelika Münter, Wissenschaftlerin aus der Forschungsgruppe Mobilität und Raum, hat gemeinsam mit anderen Kolleg*innen einen Beitrag in der Fachzeitschrift „Erdkunde“ veröffentlicht. Darin wird empirisch untersucht, wie lokale Akteure mit den potenziellen Auswirkungen und Unsicherheiten umgehen, die mit einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke (HSR) verbunden sind. Mittels Experteninterviews und unter Verwendung des konzeptionellen Rahmens der strategischen Planung zeigen wir, dass sowohl lineare als auch adaptive Strategien erforderlich sind, um mit Ungewissheiten umzugehen. Darüber hinaus kann sich die Antizipation potenzieller Auswirkungen durch Politiker und Planer mit einem langfristigen Horizont angesichts der komplexen Dynamik als vorteilhaft erweisen.
https://doi.org/10.3112/erdkunde.2025.01.01. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
In Aufstellung befindliche Ziele der Raumordnung und ihre Vorwirkungen
ILS-Wissenschaftler Jonas Marschall hat in der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht einen Beitrag veröffentlicht. Der Planungsdruck in der Raumordnung ist in Anbetracht ihrer zentralen Bedeutung für räumliche Transformationsprozesse und der Vielzahl an neuen gesetzlichen Vorgaben hoch. Die auf mittelfristige Zeiträume ausgelegten Raumordnungspläne müssen kurzfristig an aktuelle Anforderungen angepasst werden. Bereits im Verfahren kommen den vorgesehenen und den in Aufstellung befindlichen Zielen der Raumordnung Wirkungen mit Bedeutung für die Planungs- und Genehmigungspraxis zu. Schon vor dem formellen Abschluss des Planungsverfahrens können künftige Ziele der Raumordnung die Zulassung von Vorhaben begünstigen oder eine Grundlage für die befristete Untersagung von Vorhaben sein. Dem überragenden öffentlichen Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien wird dabei in Bezug auf den Windenergieausbau durch Sonderregelungen Rechnung getragen. Hinweis: Der Beitrag wurde vor Einführung der Neuregelung in § 9 Abs. 1a BImSchG zur Planungssicherung für Windenergiegebiete verfasst und angenommen. Die veränderte Rechtslage bezieht sich nur auf die Aussagen über Windenergieprojekte, ansonsten sind die Ausführungen des Beitrags weiterhin aktuell! Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Unpacking mobility cultures: a review of conceptual definitions and empirical approaches
In internationaler Zusammenarbeit mit zwei Kolleg*innen der Technical University of Denmark hat ILS-Wissenschaftler Thomas Klinger in der Fachzeitschrift „Transport Reviews“ einen Artikel zum sozialwissenschaftlichen Konzept der Mobilitätskultur veröffentlicht. Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurde ein strukturierter Vergleich von theoretischen und empirischen Arbeiten zum Konzept der Mobilitätskultur vorgenommen. Im Ergebnis wurde ein Mangel an konzeptioneller Klarheit im Diskurs über Mobilitätskultur festgestellt. https://doi.org/10.1080/01441647.2025.2454414. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Walkability der Stadt Regensburg – eine Mixed-methods-Untersuchung mittels QGIS und Walk Audits
Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen hat Dr. Christian Gerten aus dem Bereich „Geoinformation und Monitoring“ einen Aufsatz in der Fachzeitschrift „Prävention und Gesundheitsförderung“ veröffentlicht. Darin werden die Ergebnisse einer Studie zum Ist-Zustand der „Walkability“, d.h. fußgängerfreundlich gestalteten Umwelt, in der Stadt Regensburg vorgestellt und Möglichkeiten zur Verbesserung der Walkability diskutiert und abgeleitet. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01165-5. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.