Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: siedentop
ILS-Geschäftsführer Prof. Dr. Stefan Siedentop wurde in den wissenschaftlichen Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gewählt
Manfred Fischedick und Stefan Siedentop komplettieren den Vorstand Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat ein neues, vierköpfiges Führungsteam: Professor Stefan Siedentop und Professor Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) wurden am 5. November 2020 von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren zu [...]
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop
Wissenschaftlicher Direktor des ILS und Professor an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadtentwicklung Studium der Raumplanung an der Universität Dortmund, Promotion an der Universität Dortmund an der Fakultät Raumplanung. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung [...]
Measuring the effect of climate change on migration flows: Limitations of existing data and analytical frameworks
Die ILS-Wissenschaftler Stefan Siedentop, Bastian Heider und Peter Stroms haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf Migrationsströme in der PLOS Climate veröffentlicht: https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000078. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck – Schwerpunktheft der RuR zu regionalem Wachstumsmanagement
Eine regionale, integrierte und kooperative Siedlungspolitik ist wichtig für die zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen. Im Spannungsfeld zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck sind regionale Strategien erforderlich. Formelle und informelle Politiken des regionalen Wachstumsmanagements erfahren daher einen erheblichen Bedeutungsgewinn. Bislang gibt [...]
Zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck – Schwerpunktheft der RuR zu regionalem Wachstumsmanagement
Eine regionale, integrierte und kooperative Siedlungspolitik ist wichtig für die zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen. Im Spannungsfeld zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck sind regionale Strategien erforderlich. Formelle und informelle Politiken des regionalen Wachstumsmanagements erfahren daher einen erheblichen Bedeutungsgewinn. Bislang gibt [...]
Regionales Wachstumsmanagement: strategische und instrumentelle Ausgestaltung in interkommunalen Handlungsarrangements. Editorial
Prof. Dr. Siedentop und Barbara Werner haben ein Themenheft in der Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning verantwortet. Mit dem Editorial führen sie in das Heft mit dem Schwerpunkt „Regionalen Wachstumsmanagement“ ein: https://doi.org/10.14512/rur.1687. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie [...]
Managing Urban Growth at the Regional Level: a Review of the International Literature
Prof. Dr. Siedentop und weitere Wissenschaftler haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Sie geben einen Überblick über die internationale Literatur im Kontext des Managements städtischen Wachstums auf regionaler Ebene: https://doi.org/10.14512/rur.1653. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier. [...]
Dynamics of intra-urban employment geographies: A comparative study of U.S. and German metropolitan areas
Bastian Heider und Stefan Siedentop haben im Journal of Urban Affairs einen Artikel veröffentlicht. Der Artikel untersucht die Entwicklung urbaner Beschäftigungsgeographien im Vergleich deutscher und US-amerikanischer Stadtregionen: https://doi.org/10.1080/07352166.2022.2122833. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Stadtregionen im Spannungsfeld zwischen Wohnungsfrage und Flächensparen. Trends, Strategien und Lösungsansätze in Kernstädten und ihrem Umland
Zusammen mit mehreren Wissenschaftler*innen haben Sebastian Eichhorn, Angelika Münter und Stefan Siedentop einen Artikel in der Raumforschung und Raumordnung veröffentlicht. Der Artikel untersucht wachsende Stadtregionen, die in einem Konflikt hinsichtlich unterschiedlicher Zielvorstellungen stehen: https://doi.org/10.14512/rur.216. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier. [...]
Neue Folge des ILS-Video Podcast
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wissenschaftlicher Direktor des ILS, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Wanderungsgeschehen in NRW/Deutschland. In ländlichen Räumen steigt die Bevölkerungszahl an. Ist dies das Ende des Großstadtbooms? Mehr…
Emscher 20 | 21+: Die neue Emscher kommt. Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft
Zusammen mit Prof. Dr. Uli Paetzel und Dr. Dieter Nellen hat Prof. Dr. Siedentop für die Emschergenossenschaft einen Sammelband anlässlich des Abschlusses des Emscher-Umbaus publiziert. Die umfangreiche Publikation zur Transformation der Emscher von einem bergbaulichen Abwassersystem in eine regionale Flusslandschaft [...]
Die städtebauliche Entwicklung der Emscher-Region
Die Emschergenossenschaft hat eine umfangreiche Publikation veröffentlicht: „Die neue Emscher kommt _Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft“. ILS Direktor Prof. Dr. Stefan Siedentop ist Mitherausgeber des Bandes. Mehr...
Addressing Goal Conflicts: New Policy Mixes for Commercial Land Use Management
Prof. Dr. Siedentop und weitere Wissenschaftler*innen haben in der Fachzeitschrift „Land“ einen Artikel zu Zielkonflikten im Flächennutzungsmanagement veröffentlicht: https://doi.org/10.3390/land11060795. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Innen vor Außen? Eine Schätzung der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden, 1979 bis 2011
ILS-Direktor Stefan Siedentop und Wissenschaftler Sebastian Eichhorn haben einen Artikel in der RuR veröffentlicht. Darin geht es um das Thema der Innenentwicklung in nordrhein-westfälischen Gemeinden: https://doi.org/10.14512/rur.178. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Abschlussveranstaltung des Städtebaulichen Kolloquiums im Sommersemester 2022
Das Städtebauliche Kolloquium „Atmende Städte“ diskutiert am 28. Juni um 18 Uhr zum Thema „Stadt und Land – aufgemischt“. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) moderiert die digitale Veranstaltung. Mehr...
Beirat für Raumentwicklung
Der wissenschaftliche Direktor des ILS, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wurde in den wissenschaftlichen Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen berufen. Der Beirat besteht aus 24 Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung und gibt Empfehlungen zu raumordnungspolitischen [...]
Fachpublikation
open access zugänglich: Siedentop, Stefan (2022): Corona und Stadtentwicklung: Ende der urbanen Renaissance? In: Stadtforschung und Statistik. Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker 35, 1, 91–96. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78540-1.
Veranstaltung
Virtuelle Veranstaltung zur Frage „Wieviel Transformation steckt in der Pandemie?“ am 07. April 2022 ab 18 Uhr. Prof. Dr. Stefan Siedentop (ILS) wird in seinem Input die Auswirkungen auf die Stadt- und Quartiersentwicklung beleuchten. Mehr...
Wieviel Transformation steckt in der Pandemie?
07. April 2022, von 18 bis 19.30 Uhr digital Seit zwei Jahren zeigt uns die Coronapandemie, wie allgemein akzeptierte Kriterien für ein gutes Zusammenleben und Arbeiten relativiert werden müssen. Hygiene und Gesundheitsschutz stehen im Vordergrund. Entindividualisierte Mobilitätskonzepte, eine nachhaltige Produktion [...]
Online-Auftaktveranstaltung MORO „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“
23. März 2022 von 10 bis 15 Uhr digital Die Regional- und Stadtentwicklung ist zeitgleich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Digitalisierung und der Klimakrise konfrontiert. Aus diesen resultieren heute wie auch zu künftig neue Flächenansprüche im Raum. Eine mögliche, [...]