Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!
Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.
Suchergebnisse für: siedentop
Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund
Ein Abschied nach zehn Jahren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, scheidet zum 31. Juli 2023 aus. Er will sich künftig stärker der Grundlagenforschung widmen und [...]
Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund
Ein Jahrzehnt für das ILS Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund Ein Abschied nach zehn Jahren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, scheidet zum [...]
ILS-Geschäftsführer Prof. Dr. Stefan Siedentop wurde in den wissenschaftlichen Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft gewählt
Manfred Fischedick und Stefan Siedentop komplettieren den Vorstand Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) hat ein neues, vierköpfiges Führungsteam: Professor Stefan Siedentop und Professor Manfred Fischedick (Wuppertal Institut) wurden am 5. November 2020 von der Mitgliederversammlung für eine Amtszeit von fünf Jahren zu [...]
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop
Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop war bis zum 31. Juli 2023 wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS. Er ist Professor an der TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, Fachgebiet Stadtentwicklung. Zu seinen Kontaktdaten Publikationen (Auswahl) [...]
Output des ILS – 2022
Veröffentlichungen Vorträge Lehrtätigkeiten Mitgliedschaften / Gremienarbeit / Gutachtertätigkeiten Veröffentlichungen Albrecht, Janna; Scheiner, Joachim (2022): Leaving, Staying in and Returning to the Hometown. Couples’ residential location choices at the time of family formation. In: [...]
Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2023
Wie lebt man wo in Deutschland und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Ein Team der ILS Research hat das im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ein Ergebnis: Deutschland ist ein sozial und räumlich ungleiches Land, auch wenn einige strukturschwächeren Gebieten [...]
Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen?
Studie „Ungleiches Deutschland“ zeigt sozioökonomische Disparitäten Wie lebt man wo in Deutschland und wie steht es um die Zukunftsfähigkeit? Ein Team der ILS Research hat das im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht. Ein Ergebnis: Deutschland ist ein sozial und räumlich ungleiches [...]
apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Dr.-Ing. Venia Legendi “Raum- und Umweltwissenschaften”
Leiter der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“ Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Consultingbereich in Berlin, Doktorand und Projektleiter am IRS – Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Promotion an der TU Berlin, Juniorprofessur für Angewandte [...]
Grußwort Geschäftsführung
Liebe Leserinnen und Leser, das ILS hat sich im vergangenen Jahr strategisch und inhaltlich neu ausgerichtet. Die anwendungsorientierte Grundlagenforschung des Instituts wird seither um eine primär transferorientierte und politiknah agierende Forschungslinie ergänzt, die auf aktuelle Bedarfe des Gesellschafters – des [...]
Neue Leitung des ILS: Ralf Zimmer-Hegmann übernimmt Geschäftsführung
Das ILS - Institut für Landes- Stadtentwicklungsforschung und die ILS Research haben einen neuen Leiter: Ralf Zimmer-Hegmann ist seit dem 1. August kommissarischer wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stadtforschungsinstitute. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing Stefan Siedentop, der zur TU Dortmund [...]
Neue Leitung des ILS: Ralf Zimmer-Hegmann übernimmt Geschäftsführung
Das ILS Institut für Landes- Stadtentwicklungsforschung und die ILS Research haben einen neuen Leiter: Ralf Zimmer-Hegmann ist seit dem 1. August kommissarischer wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stadtforschungsinstitute. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing Stefan Siedentop, der zur TU Dortmund [...]
KoMet-Förderpreis für herausragende Masterarbeit geht an ILS-Wissenschaftlerin Pauline Scheunert
ILS-Wissenschaftlerin Pauline Scheunert wird für ihre Masterarbeit mit dem KoMet-Förderpreis 2023 ausgezeichnet. Sie hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Titel ‚Constructing an Index to Assess small-scale Potential for Physical Activity of Urban Environments‘ mit einem wichtigen, aber oft wenig [...]
23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW Klimaresilienz und Raumentwicklung
© ILS / Sandra Paßlick | Über 100 Teilnehmende diskutierten auf der Konferenz für Planerinnen und Planer NRW Die Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Südwesten Nordrhein-Westfalens und im Norden von Rheinland-Pfalz im Sommer 2021, der über Wochen heiße und viel [...]
Pressemitteilung
Damit das Auto stehen bleiben kann ILS-Wissenschaftler formulieren Idee des „30-Minuten-Landes“ mit guter Erreichbarkeit für alle Zu Fuß einkaufen oder zur Grundschule gehen – das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Was für [...]
ILS-IMPULSE 03/23: Von der „15-Minuten-Stadt“ zum „30-Minuten-Land“
In 15 Minuten zu Fuß im Geschäft oder in der Apotheke sein: Das Konzept der „15-Minuten-Stadt“ formuliert die Idee einer dezentralen Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen. Die beiden ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Stefan Siedentop und Christian Gerten haben für NRW analysiert, [...]
„NRW Flächenampel“ – Vorschlag für ein Planungs- und Informationsinstrument zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme
Angesichts der in den vergangenen Jahren nur leicht gesunkenen Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke ist die Erreichung der Flächensparziele von Bund und Ländern mit dem derzeitigen instrumentellen Handlungsrahmen der Raumordnungs- und Stadtentwicklungspolitik eher unwahrscheinlich. Daher wird schon seit längerem über [...]
Patient*in Innenstadt: Städtebauliches Kolloquium in Aachen
Am 16. Mai 2023 beginnt um 18:00 Uhr der zweite Teil des Städtebaulichen Kolloquium zum Thema „Patient*in Innenstadt“ im Foyer des Reiff Museums in Aachen. Die Veranstaltung steht unter der Überschrift „Frischer Wind für die Innenstädte“ und wird von [...]
Städtebauliches Kolloquium Sommer 2023: Patient*in Innenstadt
© RWTH Aachen Leere Schaufenster, insolvente Kaufhäuser und menschenleere Einkaufspassagen – die Innenstadt wie wir sie kennen, ist erkrankt. Der Besuchermagnet Einzelhandel leidet unter dem Druck des Onlinehandels, den Einschränkungen während der Coronapandemie und der schwindenden Kaufkraft [...]
Measuring the effect of climate change on migration flows: Limitations of existing data and analytical frameworks
Die ILS-Wissenschaftler Stefan Siedentop, Bastian Heider und Peter Stroms haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen einen Artikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf Migrationsströme in der PLOS Climate veröffentlicht: https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000078. Weitere aktuelle Fachpublikationen finden Sie hier.
Zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck – Schwerpunktheft der RuR zu regionalem Wachstumsmanagement
Eine regionale, integrierte und kooperative Siedlungspolitik ist wichtig für die zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen. Im Spannungsfeld zwischen Freiraumschutz und Wachstumsdruck sind regionale Strategien erforderlich. Formelle und informelle Politiken des regionalen Wachstumsmanagements erfahren daher einen erheblichen Bedeutungsgewinn. Bislang gibt [...]