Aktuelles

Arbeiten im ILS: Stellvertretende Leitung der Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau gesucht

Die Forschungsgruppe Raumbezogene Planung und Städtebau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine stellvertretende Forschungsgruppenleitung (Elternzeitvertretung). Die Aufgabe umfasst unter anderem die Übernahme von Projektleitungen im Spektrum der anwendungsorientierten Grundlagenforschung sowie die eigenständige Einwerbung von Drittmitteln. Diese und weitere Stellenausschreibungen finden Sie hier.

Pressemitteilung: 4. Statusseminar von “Agrarsysteme der Zukunft“: Transfer und Transformation

Ende September fand das vierte Statusseminar der BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft« statt. Bei der Tagung mit über 150 Teilnehmenden präsentierten die acht Konsortien und die Koordinierungsstelle ihre Projektfortschritte sowie Aktivitäten der Fachkommunikation in der Archenhold-Sternwarte in Berlin. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der Zusammenarbeit der Konsortien zur Entwicklung und Umsetzung neuer Innovationen und deren Transferaktivitäten. Die Leitung der Koordinierungsstelle „Agrarsysteme der Zukunft” liegt bei Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) und apl. Prof. Dr. Thomas Weith (ILS). Zur Pressemitteilung

JRF Sommertour

Prof. Dr. Dieter Bathen und Ramona Fels, Vorstand der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft, haben sich mit der Geschäftsführung des ILS über aktuelle Projekte und Vorhaben ausgetauscht. Die Gesprächsrunde ist sich einig: NRW braucht praxisnahe und interdisziplinäre Spitzenforschung. Das ILS hat mit seiner Forschung zum Urbanen Wandel eine strategische „Scharnierfunktion“ innerhalb der JRF.

Studentische Unterstützung gesucht

Wir suchen Unterstützung im Rahmen des Drittmittelprojektes „Umwelt- und sozialverträgliches Bauen und Wohnen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung in Stadt und Land“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. Die Stelle hat einen Umfang von bis zu 19 Wochenstunden und ist befristet bis zum 31.12.2024. Mehr…

ILS-Schriftenreihe (Alt-Bestand)

Das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS), ein Vorgängerinstitut des heutigen ILS, hat in den 1970er und 1980er Jahren eine Schriftenreihe herausgegeben. Die Reihe umfasste Abschlussberichte von Forschungsvorhaben des Instituts und erschien in sechs Reihen. Das ILS macht diesen Bestand nun leichter zugänglich für Interessierte. Mehr…

Pressemitteilung: 4. Statusseminar der „Agrarsysteme der Zukunft“

Vom 26.-27. September 2023 findet das vierte Statusseminar der BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ statt. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf den Themen Innovation und Transfer. Zwei Tage lang präsentieren die acht Konsortien und die Koordinierungsstelle ihre Projektfortschritte sowie Aktivitäten der Fachkommunikation. „Agrarsysteme der Zukunft“ ist eine Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Koordinierungsstelle ist am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und am ILS ¬ Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung angesiedelt. Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) und apl. Prof. Dr. Thomas Weith (ILS). Zur Pressemitteilung

Nach oben