Aktuelles

Politik braucht Forschung – Wissenschaftskommunikation als Schlüssel für politische Gestaltung

Welchen Mehrwert kann die Wissenschaftskommunikation für eine evidenzbasierte Politik bieten? Was erwarten Politiker*innen? Und welche Rahmenbedingungen brauchen die Institute für eine erfolgreiche Kommunikation? Dazu diskutierten bei der Veranstaltung „Politik braucht Forschung braucht Wissenschaftskommunikation“ am 27. Mai Vertreter*innen aus Politik und Wissenschaft im Bürgerhaus Bilk. Ann-Christin Kleinmanns und Theresa von Bischopink (beide ILS) geben Einblicke in die Wissenschaftskommunikation des ILS. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde organisiert von der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS).
Zur Pressemitteilung

ILS-Wissenschaftlerinnen zu Gast im Podcast „Grüne Städte und Regionen“

Was leisten Ökosysteme und grün-blaue Infrastrukturen für unsere Städte? Welche Herausforderungen gibt es und wo liegen Potenziale? Die ILS-Wissenschaftlerinnen Eva Rademacher und Chiara Iodice sprachen darüber im Podcast „Grüne Städte und Regionen“ von Baukultur NRW. Im Gespräch mit Fenna Tinnefeld und Annika Stremmer berichten sie über ihre Forschungen zu Planungs- und Umsetzungsprozessen von grün-blauen Infrastrukturen. Zur Folge

Call for Papers für Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning (RuR)

Für ein Special Issue zu „Land use competition in societal transformation” der Zeitschrift Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning werden Autor*innen gesucht. Ziel des Sonderheftes ist es, Beiträge zu sammeln, die sich auf konzeptioneller und methodischer Ebene mit konkurrierenden Landnutzungsansprüchen im gesellschaftlichen Wandel auseinandersetzen. Zum Call for Papers

Projekt PlanTieFEn: Partizipatives Planungslabor im Ruhrgebiet zur Unterstützung der Energiewende

Trotz weitgehender Zustimmung zur Energiewende in Deutschland bestehen vielfach regional und lokal starke Widerstände. Welche Ursachen liegen dem zugrunde – und wie lassen sich Konflikte konstruktiv lösen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das PlanTiefeN-Projekt „Planwende durch die Transdisziplinäre Integration regionaler und sozio-kultureller Faktoren in die Planung von Energiewende-Maßnahmen vor Ort (PlanTieFEn)“. In einem Partizipativen Planungslabor am 7. Mai trafen sich im ILS Teilnehmende aus den Fokusregionen Stadt und Landkreis Unna sowie Dortmund. Mehr…

ILS-Working Paper 12: Wohin mit den Autos? Quartiersgaragen und Parkraummanagement im Bestand

In den Städten spielt die Frage, wie der öffentliche Raum gestaltet werden soll, eine zunehmend größere Rolle – beispielsweise, weil Platz für eine verbesserte Aufenthaltsqualität sowie für gut ausgebaute Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur gebraucht wird. Diese Nutzungen konkurrieren mit dem derzeit dominierenden fließenden und ruhenden Pkw-Verkehr. ILS-Wissenschaftlerin Dr. Janina Welsch fragt im ILS-Working Paper „Wohin mit den Autos?“ und untersucht Quartiersgaragen als einen möglichen Lösungsbaustein. Mehr…

Pressemitteilung: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die »Agrarsysteme der Zukunft« auf der Hannover-Messe

Auch in diesem Jahr ist die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der weltgrößten Industriemesse beim „Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ließ sich insbesondere die aktuellen Forschungsergebnisse von DAKIS und NOcsPS präsentieren. Bis Freitag den 26. April besteht noch die Möglichkeit, den Stand zu besuchen. Zur Pressemitteilung

Wohnen macht Stadt – Inklusive und integrierte Quartiere

Im nächsten Fachforum am 11. Juni in Dortmund beschäftigen wir uns mit „Inklusiven und integrierten Quartieren“. Wir gehen der Frage nach, wie Quartiere so (um-)gestaltet werden können, dass lebenswerte Umgebungen entstehen, die für alle zugänglich und nutzbar sind. Die Anmeldung zu „Wohnen macht Stadt“ ist freigeschaltet. Das Programm ist online. Mehr…

Video stellt ILS-Projekt zu urbaner Walkability vor

Wie gelingt nachhaltige Mobilität? Im Februar 2024 haben sich Vertreter*innen aus 15 Projekten im Rahmen des ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity (ENUAC) zu ihrer Abschlussveranstaltung getroffen. Ziel war es, Erkenntnisse und Projektergebnisse mit Förderorganisationen, Interessensgruppen, Städten, Regierungsorganisationen und anderen Expert*innen zu diskutieren. Konkretere Einblicke in einige Projekte gibt ein Video. ILS Wissenschaftlerin Dr. Noriko Otsuka stellt darin unser Projekt WalkUrban. Mehr…

AccessCity4All Kick-off Meeting in Wien

Dr. Janina Welsch und Dr. Noriko Otsuka nahmen an einem dreitägigen Kick-off-Meeting des AccessCity4All-Projekts in Wien teil, das von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet wurde. Das Projekt ist eines von 23 erfolgreichen Projekten im Rahmen des 15-minütigen City Transition Pathway des DUT (Driving Urban Transitions) Programms. Mehr…

Nach oben