Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!

Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.

Suchergebnisse für:

Grußwort Geschäftsführung 2022

Liebe Leserinnen und Leser, das ILS hat sich im vergangenen Jahr strategisch und inhaltlich neu ausgerichtet. Die anwendungsorientierte Grundlagenforschung des Instituts wird seither um eine primär transferorientierte und politiknah agierende Forschungslinie ergänzt, die auf aktuelle Bedarfe des Gesellschafters – des [...]

Gut zu Fuß!? Einladung zur Bewertung der eigenen Fußwege in Dortmund

Wir gehen alle zu Fuß. Allerdings sind viele Städte nur teilweise fußgängerfreundlich gestaltet und vielerorts gibt es Verbesserungsbedarf und wer kennt sich besser aus, als die Bewohner*innen selbst? In unserem internationalen Projekt WalkUrban zur Erforschung des Zufußgehens und der städtischen [...]

Press release

ICLEI Action Fund 2.0 launches innovative climate projects in Germany The ICLEI Action Fund 2.0 is proud to announce the launch of two groundbreaking projects in Dortmund (Germany). The projects,  Data2Resilience led by the Urban Climate Lab of Ruhr-University Bochum [...]

Mai 2023 – ILS tritt TIB DOI Konsortium bei

Mit dem Beitritt zum TIB DOI Konsortium kann das Institut nun DOI (kurz für: Digital Object Identifier) für eigene Publikationen wie ILS-TRENDS, ILS-IMPULSE und ILS-Working Paper oder perspektivisch auch für Forschungsdaten vergeben. DOI erhöhen die Sicht- und Auffindbarkeit wissenschaftlicher Veröffentlichungen. [...]

Dr. Tessio Novack

Leiter des Bereichs „Geoinformation und Monitoring“ Studium der Geographie an der Universität Sao Paulo (Brasilien), Promotion an der TU München in Photogrammmetrie und Fernerkundung. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der GIScience Forschungsgruppe (Universität Heidelberg) und am Institut für Geoinformatik (Universität Münster) [...]

Publikationen sichtbarer machen: ILS tritt TIB DOI Konsortium bei

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ist dem TIB DOI Konsortium beigetreten. Damit kann das Institut nun DOI (kurz für: Digital Object Identifier) für eigene Publikationen wie ILS-TRENDS, ILS-IMPULSE und ILS-Working Paper oder perspektivisch auch für Forschungsdaten vergeben. [...]

Dr. Isabel Ramos Lobato, Dipl.-Geogr.

© Uwe Grützner Studium der Geographie, Soziologie und Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg und Promotion an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsaufenthalte in Portugal und Brasilien sowie eine dreijährige Postdoc-Position an der Universität Helsinki, Finnland. Themenschwerpunkte: Bildungsgeographie Segregation Soziale [...]

15. März 2023 – Neue Mitglieder des Wissenschaftlicher Beirats

Der Beirat, bestehend aus zehn angesehenen internationalen Wissenschaftler*innen, unterstützt das Institut bei langfristigen Forschungs- und Entwicklungsstrategien sowie regelmäßigen Evaluierungen seiner Leistungen. Acht der neun Mitglieder wurden im März neu berufen. Im November wurde Prof. Dr. Cordula Neiberger zur neuen Vorsitzenden [...]

Hannah Brill, M.Sc. Geographie

Studium der Geographie mit Schwerpunkt Governance und Raum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Themenschwerpunkte: Soziale und räumliche Ungleichheit, urbane Marginalität Geographien des Wohnens Transnationalität und Migration Kontakt: E-Mail: hannah.brill@ils-forschung.de Publikationen (Auswahl) [...]

Raumwissenschaftliches Kolloquium 2023

Raumentwicklung und Digitalisierung: Wechselwirkungen, Trends und Entwicklungspfade Juli 2023 (online) und 5. Juli 2023 (in Präsenz, Berlin) Der Prozess der Digitalisierung führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft. Damit verbunden sind verschiedene und teilweise auch widersprüchliche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen [...]

Pressemitteilung

Integration: Dortmund kann international mithalten Dichte Infrastruktur für Zugewanderte mit viel Engagement vor Ort Was haben die Weltmetropolen London und Brüssel mit dem westfälischen Dortmund gemeinsam? Mit Blick auf die Integration von Zugewanderten einiges, wie eine Gruppe internationaler Gäste des [...]

Städtebauliches Kolloquium Winter 2022/23

Dienstag, 18.10.2022, 18.00 Uhr: Reallabor – über die Grenzen hinweg [1/3] Dienstag, 15.11.2022, 18.00 Uhr: Grenzüberschreitende Projekte und Initiativen [2/3] Dienstag, 17.01.2023, 18.00 Uhr: Grenzüberschreitung durch Planung [3/3] Grenzüberschreitung Wie kann Planung Barrieren meistern? Herausforderungen wie der Klimawandel sowie [...]

Nach oben