Falls Sie nicht gefunden haben, wonach Sie suchten, versuchen Sie es bitte erneut!

Suchen Sie hier nach Fachpublikationen oder Forschungsprojekten.

Suchergebnisse für: netzwerk

Pressemitteilung: Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein Team des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood [...]

Ergebnisse des ThinkReal-Labors: Klimaschutz im Städtebau

Die Klimakrise stellt Kommunen vor Herausforderungen. Das Labor „Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Städtebau“ hat im September Lösungen diskutiert. Die ILS-Wissenschaftlerinnen Dr. Kathrin Specht und Christin Busch hielten einen Input zu grüner Infrastruktur als Maßnahme für Klimaanpassung und Klimaschutz in der [...]

Arm und doch integriert? Soziale Netzwerke in benachteiligten Stadtteilen

Abschlussbericht des Projekts „Soziale Integration im Quartier“ erschienen In vielen Städten ist eine zunehmende sozialräumliche Polarisierung zu beobachten. Das vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) finanzierte Projekt „Soziale Integration im Quartier: Förderung von Netzwerken und Begegnungen in benachteiligten Sozialräumen“ ist [...]

Raumwissenschaftliches Netzwerk Leibniz R

Raumwissenschaftliches Netzwerk „Leibniz R – Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ Website des Raumwissenschaftlichen Netzwerks „Leibniz R“ Die sechs raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft bilden zusammen mit dem ILS und dem Thünen-Institut ein leistungsfähiges Netzwerk raumbezogener Forschung im nationalen Maßstab. [...]

Unser Netzwerk

© ILS / Roland Fechter Raumwissenschaftliche Stadtforschung, die gesellschaftlich und überregional relevant sein will, muss sich in den internationalen Forschungsdebatten verorten und regional vergleichend forschen. Das ILS engagiert sich inter- und transdisziplinär in zahlreichen Forschungsnetzwerken und pflegt nationale und [...]

Pressemitteilung

Wie kann die sozial-ökologische Wende gelingen? Eine internationale Konferenz in Berlin erörtert Hemmnisse, Potenziale und Perspektiven für den Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Gesellschaft. Wie können wir dem ins Stocken geratenen ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler [...]

Die Zukunft der Ernährung bei der Junior-Ingenieur-Akademie

Der Wandel in den Agrar- und Ernährungssystemen bedarf vielfältiger Impulse. Mit Vorträgen zu neuen Nahrungsmitteln, innovativen Wegen der Tierhaltung, sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen erläuterten Prof. Dr. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)), Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität [...]

Pressemitteilung

Die REGIONALE: Ein Erfolgsformat aus NRW ILS-TRENDS stellt das Instrument und die konkrete Umsetzung vor Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith haben [...]

Pressemitteilung

Soziale Medien können sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern Neue Studien belegen die „Katalysatorfunktion" von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien für lokales Sozialkapital – Wirksamkeit hängt von bestehenden Gemeinschaftsstrukturen ab. Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien können eine bedeutende Rolle bei der Stärkung des [...]

Städtebauliches Kolloquium Sommer 2025: (Innen)Stadt im Wandel

© städtebau Die Prognosen, wie die multiplen Krisen – Pandemie, Kriege, Klimawandel u.a. – unsere Städte perspektivisch verändern werden, sind in vollem Gange. In dem Diskurs über die Stadt von morgen und übermorgen kommt der baulichen Transformation, der Neuprogrammierung [...]

Nach oben