Forschungsprojekte
Kooperation: | Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) |
Laufzeit: | 01/2024 – 12/2027 |
Leere Schaufenster und verwaiste Innenstädte - die Corona-Pandemie hat viele Stadtzentren vor große Herausforderungen gestellt. Nordrhein-Westfalen hat mit dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“ früh gegengesteuert und bietet inzwischen mit dem Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ umfangreiche Fördermöglichkeiten. Doch welche Maßnahmen wurden damit tatsächlich umgesetzt? Dieses Projekt nimmt diese Förderprogramme unter die Lupe.
Wir erfassen systematisch alle von den Kommunen beantragten und realisierten Maßnahmen, um zu zeigen, wie viele und welche Maßnahmen dank der Förderung verwirklicht werden konnten. So gewinnen wir Einblicke, welche Instrumente in der Praxis besonders wirksam sind. Gleichzeitig spüren wir gelungene Beispiele einer zukunftsweisenden Zentrenentwicklung in NRW auf und bereiten sie mit zusätzlicher Recherche und Fotodokumentation auf. Einen Schwerpunkt bildet der Förderbaustein „Verfügungsfonds Anmietung“. In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne NRW untersuchen wir in Fallstudien, Interviews und Vor-Ort-Analysen, wie dieses Instrument hilft, Leerstand in zentralen Lagen mit neuem Leben zu füllen. Auf diese Weise liefert das Projekt wertvolle Erkenntnisse für die erfolgreiche und zukunftsfähige Entwicklung von Innenstädten und Ortszentren.
Projektleitung:
- Frank Osterhage
Telefon: +49 (0) 231 9051-216
E-Mail: frank.osterhage@ils-forschung.de - Dr. Kati Volgmann
Telefon: +49 (0) 231 9051-230
E-Mail: kati.volgmann@ils-forschung.de
Projektteam:
- Dr. Laura Torreiter
Telefon: +49 (0) 231 9051-254
E-Mail: laura.torreiter@ils-forschung.de
[« zurück]