Forschungsprojekte

Forschungsprojekte suchen
Forschungsgruppe wählen:
Projektbetreuer wählen:
Laufzeit:
×
Stichwortsuche:
Projektstatus:
alle laufend abgeschlossen
Projektdurchführung:
alle ILS gGmbH ILS Research gGmbH
TRANSFORM - Urban Mobility Cultures in Transition: Socio-spatial implications of transformative practices (Doctoral Network)
Auftrag:EU Horizon Europa, Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
Kooperation:UPM - Universidad Politécnica de Madrid (ES) (lead); Goethe-Universität Frankfurt a.M. (DE); DTU Danmarks Tekniske Universitet Copenhagen (DK); Universität für Bodenkultur Wien (AT); Vrije Universiteit Brussel (BE); LISER Luxembourg Institute of socio-economic Research Luxembourg (LU); Fundacion Zaragoza Logistics Center (ES)
(Praxis)partner: Technische Universität Wien (AT); Technische Universität München (DE); Erasmus Universiteit Rotterdam (NL); Université du Luxembourg (LU); Universidad de Zaragoza (ES); Universidad de Granada (ES); Universidade do Porto (PT); Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH Frankfurt a.M. (DE); Regionalverband Frankfurt-Rhein-Main (DE); Société de développement Agora S.àr.l. et Cie (LU); Wien 3420 Aspern Development AG (AT); Stratec (BE); Komimo vzw (BE); Mpact asbl (BE); Concito (DK); EIT KIC Urban Mobility SL (ES); Adeporto – Agência de Energia do Porto (PT)
Laufzeit:02/2025 – 01/2029

Urbane Mobilität wird durch persönliche Entscheidungen und die Raumstruktur der Städte, einschließlich der Flächennutzung und Verkehrsinfrastrukturen, beeinflusst. Diese Faktoren führen zur Herausbildung von spezifischen urbanen Mobilitätskulturen, die sich von einer Stadt zur anderen erheblich unterscheiden können. Diese Mobilitätskulturen stehen in einem engen Wechselverhältnis mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Verhältnissen. Das vom Marie-Skłodowska-Curie-Programm geförderte Projekt TRANSFORM zielt darauf ab, urbane Mobilitätspraktiken zu verstehen und zu verbessern. Im Rahmen von TRANSFORM werden dreizehn Promovierende beschäftigt, die diese Fragen mit einem ganzheitlichen Ansatz untersuchen. Ihre Forschung wird Teil von acht gemeinsamen Arbeitspaketen sein und an insgesamt acht Universitäten und Forschungsinstituten durchgeführt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Ausbildung des akademischen Nachwuchses, der die notwendigen Fähigkeiten entwickelt, um einen nachhaltigen Wandel in der städtischen Mobilität zu unterstützen.

Das von der ILS Research durchgeführte Projekt hat den Arbeitstitel „Die raum-zeitliche Dimension des Wechselverhältnisses zwischen Mobilitätsverhalten und urbanen Transformationsprozessen. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse von „urbanen Transformationsräumen“ (z.B. Straßenraumumgestaltungen, autoreduzierte Quartiere). Dies erfolgt durch die Begleitung von laufenden Interventionen und Maßnahmen in Städten mit unterschiedlichen Mobilitätskulturen.


Dieses Projekt wird von der ILS Research gGmbH durchgeführt.

Projektleitung:

Projektteam:
  • N.N.

[« zurück]