Dr. Sören Groth, M. Sc. Stadtplanung

Bachelor- und Masterstudium der Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg; Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Institut für Humangeographie (AG Mobilitätsforschung). Von 2018 bis 2020 in der AG „Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung“ an der FH Dortmund tätig.
Themenschwerpunkte:
- Multioptionalität und Multimodalität
- Neue Mobilitätsdienstleistungen und Sharing-Systeme
- Postfossile Mobilität
- Mobilitätsarmut
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 231 9051-260
E-Mail: soeren.groth@ils-forschung.de
Publikationen (Auswahl)
- Groth, Sören; Klinger, Thomas; Otsuka, Noriko (2023): Geographies of new mobility services: The emergence of a premium mobility network space. In: Geoforum 144, 103765. https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2023.103765.
- Hunecke, Marcel; Heppner, Holger; Groth, Sören (2022): Fragebogen zu psychologischen Einflussfaktoren der Nutzung von Pkw, ÖPNV und Fahrrad (PsyVKN) – Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Validierung. In: Diaganostica, 68, 1, 3–13. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0012-1924/a000277. (online first 19.11.2021)
- Groth, Sören; Hunecke, Marcel; Wittowsky, Dirk (2021): Middle-Class, Cosmopolitans and Precariat among Millennials between Automobility and Multimodality. In: Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, Vol. 12, 100467. doi: 10.1016/j.trip.2021.100467. (online first 07.10.2021)
- Hunecke, Marcel; Groth, Sören; Wittowsky, Dirk (2020): Young social milieus and multimodality: Interrelations of travel behaviours and psychographic characteristics. In: Mobilities, Vol. 15, Issue 3, pp. 397–415. doi: 10.1080/17450101.2020.1732099. (online first 05.03.2020)
- Konrad, Kathrin; Groth, Sören (2020): Consistency or contradiction? Mobility-Related Attitudes and Travel Mode Use of the Young New Generation. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Vol. 78, Issue 2, pp. 135–151. doi: 10.2478/rara-2019-0050. (online first 18.10.2019)
- Groth, Sören; Kurte, Judith; Wittowsky, Dirk (2019): Boom der Lieferverkehre auf der letzten Meile. In: RaumPlanung 202, H. 3/4, S. 22–29.
- Groth, Sören (2019): Multioptionalität: Ein neuer („alter“) Terminus in der Alltagsmobilität der modernen Gesellschaft?. In: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning, Jg. 77, H. 1, S. 17–34. doi: 10.2478/rara-2019-0003.
- Groth, Sören (2019): Multimodal divide: Reproduction of transport poverty in smart mobility trends. In: Transportation Research Part A: Policy and Practice, Vol. 125, pp. 56–71. doi:10.1016/j.tra.2019.04.018.
- Wittowsky, Dirk; Altenburg, Sven; Esser, Klaus; Garde, Jan; Groth, Sören; Kurte, Judith (2020): KEP-Verkehre und die Letzte Meile: Anmerkungen zum potentiellen Umgang mit dem Boom der Lieferverkehre im Quartier. In: Journal für Mobilität und Verkehr, Ausgabe 5, S. 1–12.
- Altenburg, Sven; Esser, Klaus; Wittowsky, Dirk; Groth, Sören; Kienzler, Hans-Paul; Kurte, Judith; van der Vlugt, Anna-Lena (2018): Verkehrlich-städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels. Wie können die zunehmenden Lieferverkehre in den Städten konfliktfrei abgewickelt werden? In: Internationales Verkehrswesen, Jg. 70, H. 2, S. 24–27.
- Groth, Sören; Hebsaker, Jakob; Pohl, Lucas (2017): Kunst des Gehens – Taktiken im Ort des Automobils. In: sub \ urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Jg. 5, H. 1/2, S. 257–266.
- Groth, Sören (2016): Multimodal Divide. Zum sozialen Ungleichgewicht materieller Verkehrsmitteloptionen. In: Internationales Verkehrswesen, Nr. 01/2016, S. 66−69.
- Groth, Sören (2016): Nach dem Auto Multimodalität? Problematisierung eines neuen Paradigmas. In: Transforming Cities Nr. 01/2016, S. 61–65.
- Groth, Sören (2015): Auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilität? Ein fiktives Streitgespräch. In: Internationales Verkehrswesen, Jg. 67, H. 3, S. 104.
- Groth, Sören (2019): Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten. Bielefeld.
- Groth, Sören; Garde, Jan; Wittowsky, Dirk (2022): Boom der Lieferverkehre im Ort des Automobils: Neue Handlungsspielräume zum Anstoß einer sozial-ökologischen Verkehrswende im Quartier? In: Proff, Heike (Hrsg.): Transforming Mobility – What Next? Wiesbaden: Springer Gabler, 523–540. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36430-4_31.
- Groth, Sören (2021): Materialization of Antidiscipline: Small-Scale Post-Foundationalism Using Michel de Certeau’s Clash of Strategies and Tactics. In: Landau, Friederike; Pohl, Lukas; Roskamm, Nikolai (eds.): [Un]Grounding: Post-Foundational Geographies. Bielefeld, pp. 279–300. doi: 10.14361/9783839450734-014.
- Groth, Sören; Kuhnimhof, Tobias (2021): Multimodality in Transportation. In: Vickerman, Roger (eds.): International Encyclopedia of Transportation, Vol. 5. Amsterdam, pp. 118–126. doi: 10.1016/B978-0-08-102671-7.10414-2.
- Groth, Sören; Wittowsky, Dirk (2021): Vehicle Ownership Models. In: Vickerman, Roger (eds.): International Encyclopedia of Transportation, Vol. 4. Amsterdam, pp. 612–616. doi: 10.1016/B978-0-08-102671-7.10391-4.
- Groth, Sören; Hesping, Henrike; Klinger, Thomas; Eggebrecht, Rafael; Flamm, Eusebia; Groicher, Noa (2023): Nachhaltige Mobilitätswende: Mobilität in den Medien – Teilbericht. UBA TEXTE 56/2023. Hrsg. v. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
Vorträge (Auswahl)
- Suburbane Mobilitätstypen. Perspektiven zur Restrukturierung des automobilen Hinterlandes? (gemeinsam mit Garde, Jan). Vortrag auf der 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“, 14.02.2023, Dortmund.
- Alltagsmobilität und Medien. Eine systematische Literaturanalyse (gemeinsam mit Klinger, Thomas*). Vortrag auf der 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Wenn möglich, bitte wenden! Forschen und Planen für den Sustainability Turn“, 13.02.2023, Dortmund.
- Suburban mobility styles in German context: Transcendental potentials of restructuring the surrounding automobile landscape? (Giubergia, Daniele; gemeinsam mit Garde, Jan*; Groth, Sören*). Vortrag im Rahmen der 16th International Conference on Travel Behaviour Research der International Association for Travel Behaviour Research (IATBR), 14.12.2022, Santiago de Chile, Chile.
- Geographien neuer Mobilitätsdienstleistungen: Sozialräumliche Polarisierung von Angeboten des Carsharing, Bikesharing und E-Scootersharing (Klinger, Thomas; gemeinsam mit Groth, Sören*; Otsuka, Noriko*). Vortrag auf der 17. Jahrestagung des AK Mobilität und Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geografie (DGfG) in Kooperation mit dem PEGASUS-Netzwerk, 01.07.2022, München.
-
Junge soziale Milieus zwischen Automobilität und Multimodalität (gemeinsam mit Hunecke, Marcel*; Wittowsky, Dirk*). Vortrag im Rahmen des 14. Wissenschaftsforums Mobilität 2022 der Universität Duisburg-Essen, 22.06.2022, Duisburg.
- Boom der Lieferverkehre auf der letzten Meile: Eruptives Moment für die Abkehr von privater Automobilität auf Quartiersebene (gemeinsam mit Garde, Jan*; Wittowsky, Dirk*). Vortrag im Rahmen des 13. Wissenschaftsforums Mobilität der Universität Duisburg-Essen, 17.06.2021, Videokonferenz.
- Reorganisation betrieblicher Mobilität – Neue Instrumente zur Abkehr vom Pkw in der Arbeitswelt (Stiewe, Mechtild; gemeinsam mit Groth, Sören*; Stratmann, Antonia*). Vortrag im Rahmen der 5. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung „Räume neu denken – Planung in einer Welt im Wandel“, 17.02.2020, Dortmund.
- Transformations of Corporate Mobility Profiles: Transport-related effects of travel demand management (gemeinsam mit Stiewe, Mechtild*). Vortrag auf dem Annual Meeting 2019 der American Association of Geographers (AAG), 06.04.2019, Washington, USA.
- End of “Feeling the Car“. Altered Emotions Towards More Multimodality? Vortrag auf der 15th International Conference on Travel Behavior Research (IATBR 2018), 18.07.2018, Santa Barbara, USA.
- Fluch oder Segen – wie der Online-Handel den Verkehr und unsere Städte verändert (Wittowsky, Dirk; gemeinsam mit Groth, Sören*; van der Vlugt, Anna-Lena*). Vortrag im Rahmen des 10. Wissenschaftsforums Mobilität 2018 „Mobility in Times of Change – Past, Present, Future“, 07.06.2018, Duisburg.
- How “Digital Natives“ Move: ICT and Mobility Behaviour of Young People (gemeinsam mit Konrad, Kathrin*; Wittowsky, Dirk*). Vortrag auf der MOVE Final Conference & Pre-Conference, 09.03.2018, Luxemburg, Luxemburg.
- Kunst des Gehens – Taktiken im Ort des Automobils (gemeinsam mit Pohl, Lucas; Hebsaker, Jakob). Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2017 der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), 03.10.2017, Tübingen.
- Multimodal Mismatch – Social Polarization of New Mobility Trends. Vortrag auf dem AAG Annual Meeting 2017 der American Association of Geographers (AAG), 05.04.2017, Boston, USA.
- Multioptionalität als individuelle Voraussetzung für multimodales Verhalten. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2015 der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), 04.10.2015, Berlin.
- Multimodality as a Post-Fossil Part of Urban Mobility? Vortrag bei der 42nd European Transport Conference, 30.09.2014, Frankfurt am Main.
- „postoilmobility.of“. Vortrag bei der 4. Jahrestagung von PEGASUS – Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung, 12.10.2013, Frankfurt am Main.
- New Interconnected Mobility Services between Socio-Ecological Transformation Claims of Everyday Mobilities and Market-Based Implementations (gemeinsam mit Klinger, Thomas; Otsuka, Noriko*). Vortrag im Rahmen des RWK – Raumwissenschaftliches Kolloquium/SSC – Spatial Science Colloquium 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerk „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt“ – Leibniz R, 04.07.2023, Berlin/Videokonferenz.
- Multimodalität – Intermodalität – Intramodalität – Fahrrad. Verkehrspolitik und -planung. Vortrag im dritten Teil der dreiteiligen Seminarreihe „Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), 01.06.2022, Leipzig.
- Multimodalität – Intermodalität – Intramodalität – Fahrrad. Verkehrspolitik und -planung. Vortrag im zweiten Teil der dreiteiligen Seminarreihe „Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), 04.05.2022, Hamburg.
- Multimodalität – Intermodalität – Intramodalität – Fahrrad. Verkehrspolitik und -planung. Vortrag im ersten Teil der dreiteiligen Seminarreihe „Radverkehr im System: Strategien für erfolgreiche inter- und multimodale Mobilität“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), 27.04.2022, Offenburg.
- Verkehrlich-städtebauliche Auswirkungen des Online-Handels (gemeinsam mit Altenburg, Sven; Esser, Kurt). Vortrag im Rahmen des FachForums Logistik in Ballungsräumen, 08.08.2018, Herne.
- Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungsdimensionen für multimodales Verhalten. Disputation am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 07.12.2016, Frankfurt.
- Nach dem Auto Multimodalität? Materielle und mentale Multioptionalität als individuelle Voraussetzungsdimensionen für multimodales Verhalten. Vortrag im Doktorandenkolloquium am InnoZ (Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel), 20.10.2016, Berlin.
- Multimodal Divide. Zum sozialen Ungleichgewicht bei der (potentiellen) Ausübung von multimodalem Verhalten. Vortrag im Doktorandenkolloquium des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund, 06.09.2016, Dortmund.
- Multioptionalität für Alle? Zur (Re-)Produktion von Mobilitätsarmut im Rahmen von Nutzen-statt-Besitzen-Konzepten. Inputvortrag bei den Jusos Frankfurt, 17.06.2015, Frankfurt am Main.
- Geographische Stadt- und Mobilitätsforschung (Seminar), WiSe 2022/2023
Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Institut für Mobilitäts- und Stadtplanung
- Stadt- und Verkehrsmanagement (Seminar; gemeinsam mit Wittowsky, Dirk; Kopal, Kerstin), SoSe 2023
- Stadt- und Verkehrsmanagement (Seminar; gemeinsam mit Wittowsky, Dirk; Verheyen, Lynn), SoSe 2022
- Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Gutachtertätigkeit für die Schriftenreihe „Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung“ (Springer VS)
- Gutachter für folgende Fachzeitschriften:
- disP – The Planning Review
- Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning
- STANDORT – Zeitschrift für Angewandte Geographie
- sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung
- Sustainability
- Transportation Research Interdisciplinary Perspectives
- Travel Behaviour and Society