Aktuelles

Neue Studie: Begegnung schaffen

Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die vom vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung geförderte Studie „Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung“ gibt Antworten darauf. Sie wurden von den ILS-Wissenschaftler*innen Felix Leo Matzke, Ralf Zimmer-Hegmann und Heike Hanhörster erarbeitet. Mehr…

ILS gratuliert Preisträgerinnen

Die zwei ersten Preise für Städtebau und Landschaftsplanung im Schlaun Wettbewerb „Trilogie für Dortmund“ 2021/22 gingen an die Masterstudierenden der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University Alena Cohrs (Teilaufgabe Klönne) und Isabel Behne (Teilaufgabe Hafen). ILS-Wissenschaftler und einer der Betreuer der Masterarbeiten Jun.-Prof. Dr. Jan Polívka gratuliert den Gewinnerinnen. Mehr…

Jahresbericht der JRF

Der Jahresbericht 2021 der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) ist erschienen. Der Bericht gibt Einblicke in die Arbeit der JRF und ihrer Mitglieder. Das ILS stellt die Ergebnisse der Studie „Perspektiven und Wohnwünsche von Menschen aus Einwanderungsfamilien auf dem deutschen Wohnungsmarkt“ darin ausführlicher vor. Zum Bericht

Call for papers

für das Special Issue „Sustainable Development of Urban Mobility through Active Travel and Public Transport“. Die Ausgabe soll einen Beitrag zum interdisziplinären Wissen über die Faktoren und Folgen nachhaltiger städtischer Mobilität und lebenswerter gebauter Umgebungen leisten. Dr. Katrin Lättman und Dr. Noriko Otsuka (ILS) sind die Herausgeberinnen. Die Frist für die Einreichung von Manuskripten endet am 31. Januar 2023. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Verlags.

Beirat für Raumentwicklung

Der wissenschaftliche Direktor des ILS, Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, wurde in den wissenschaftlichen Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen berufen. Der Beirat besteht aus 24 Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung und gibt Empfehlungen zu raumordnungspolitischen Fragestellungen.
Zur Meldung des BMWSB

Memorandum zur REGIONALE

Seit 25 Jahren verfügt Nordrhein-Westfalen mit dem Instrument der REGIONALEn über einen von der Landesregierung initiierten Ansatz regionalisierter Strukturpolitik. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Memorandum herausgegeben. Das ILS hat im Rahmen der laufenden Begleitforschung zu den REGIONALEn (Projektlaufzeit 2021-2023) die Inhalte für die Impulsschrift bereitgestellt. Mehr…

Pressemitteilung: 25 Jahre REGIONALE

Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit den REGIONALEn vor 25 Jahren ein einzigartiges Strukturprogramm erfunden und damit innovative, regionale Reallabore geschaffen. Diesen Erfolg würdigen das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, die REGIONALE 2022 OstWestfalenLippe, die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand, die REGIONALE 2025 Südwestfalen und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungs­forschung mit einem reflektierenden Blick zurück und mit einem ebenso gestaltenden Blick nach vorn.
Zur Pressemitteilung

Studie zum Pendelverkehr

Der Pendelverkehr spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Verkehrswende. Gemeinsam mit Agora Verkehrswende hat das ILS untersucht, was Kommunen, Regionen und der Bund tun können, um den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter zu gestalten.
Zur Studie

ILS Video Podcasts – Neue Folge online

Ann-Kristin Steines spricht über die zukünftige Rolle von Kläranlagen in der urbanen Lebensmittelproduktion. Wie entstehen Tomaten, Salat und Süßkartoffeln mit Hilfe einer Kläranlage? Weiter…

Förderaufruf

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen zur Teilnahme an dem Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ auf. Es sollen Ansätze gefördert werden, mit denen neue Flächenansprüche identifiziert, bestehende Planungsinstrumente kritisch reflektiert und darauf aufbauend innovative Instrumente zur regionalen bzw. interkommunalen Steuerung der Siedlungs- und Freiraumflächenentwicklung entwickelt und erprobt werden. Mehr…

Nach oben