Aktuelles
„Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ in Datenbank Scopus aufgenommen
Seit Juni 2023 ist die Open-Access-Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning“ Teil der Datenbank Scopus. Die Zeitschrift, die vom ILS und vier weiteren Mitgliedern des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt (Leibniz R)“ herausgegeben wird, hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mehr…
Thomas Weith ist neuer Leiter der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“
Seit Anfang August ist apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith neuer Leiter der Forschungsgruppe „Raumbezogene Planung und Städtebau“. Der Diplom-Landschaftsplaner bringt exzellente Expertise aus den Bereichen Stadt-, Regional- und Umweltentwicklung sowie Innovations- und Transformationsforschung ans ILS. Mehr…
Stadtforschung für NRW in NRW: MdL Julia Eisentraut besucht ILS
Besuch aus der Landespolitik: Die wissenschaftspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Julia Eisentraut, hat heute das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund besucht. Die Landtagsabgeordnete informierte sich vor Ort über die Arbeit des Stadtforschungsinstitut. Die Wissenschaftler*innen des ILS gaben Eisentraut dabei konkrete Einblicke in ihre Forschungen etwa zur Nahversorgung im ländlichen Raum und gerechter Raumentwicklung. Mehr…
Neue Leitung des ILS: Ralf Zimmer-Hegmann übernimmt Geschäftsführung
Das ILS – Institut für Landes- Stadtentwicklungsforschung und die ILS Research haben einen neuen Leiter: Ralf Zimmer-Hegmann ist seit dem 1. August kommissarischer wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer der Stadtforschungsinstitute. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing Stefan Siedentop, der zur TU Dortmund gewechselt ist.
JRF vor Ort: Neue Bilder für die Innenstädte – Ideen und Impulse für lebendige Zentren
Was zieht Menschen in Zeiten von Digitalisierung und Onlinehandel in die Zentren? Wie kann der Umbau trotz der Komplexität der Herausforderungen gelingen? Wer übernimmt die Finanzierung von innovativen Konzepten, wenn der Handel vor Ort als Wirtschaftskraft an Bedeutung einbüßt? Am 15. September diskutieren wir im Fußballmuseum neue Ideen und Impulse für lebendige Zentren. Das ILS beteiligt sich damit an der Reihe „JRF vor Ort“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr…
Ein Jahrzehnt für das ILS: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop wechselt zur TU Dortmund
Ein Abschied nach zehn Jahren: Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und der ILS Research, scheidet zum 31. Juli 2023 aus. Er will sich künftig stärker der Grundlagenforschung widmen und wechselt an die Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, wo er das Fachgebiet Stadtentwicklung leitet. Mehr…
ILS-Wissenschaftlerin Pauline Scheunert bekommt Förderpreis
Für ihre Masterarbeit wird Pauline Scheunert mit dem KoMet-Förderpreis 2023 ausgezeichnet. Sie hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Wandel unserer Städte hin zu gesünderen oder gar gesundheitsfördernden Orten befasst. Mehr…
ILS-TRENDS. Ausgabe 02/23: Parken – was sonst? Wie Bewohner*innen in Düsseldorf-Bilk Mobilität und Parken bewerten
Könnte dort, wo ein Parkplatz ist, auch eine Grünfläche sein? Verschiedene Nutzungsansprüche konkurrieren zunehmend um den knappen öffentlichen Stadtraum. Parkraummanagement stellt daher einen wichtigen Baustein in der lokalen Verkehrspolitik dar, um Parkplätze effizienter zu nutzen, nachhaltige Mobilität zu fördern und zum Klimaschutz beizutragen. ILS-Wissenschaftlerin Janina Welsch hat in Düsseldorf-Bilk erhoben, wie konkrete Maßnahmen – etwa die Umwandlung von Parkplätzen – von den Bewohner*innen bewertet werden und wie sich deren Mobilitätsverhalten darstellt. Ausgewählte Ergebnisse sind im ILS-TRENDS „Parken – was sonst? Wie Bewohner*innen in Düsseldorf-Bilk Mobilität und Parken bewerten“ erschienen. Mehr…
Video aus der Global Young Faculty: ILS-Wissenschaftler produziert Film zum Radschnellweg Ruhr RS1
ILS-Forscher Dr. Michael Kolocek hat eine kurze Filmdokumentation über den Radschnellweg Ruhr RS1 erstellt. Der Film ist Teil eines Forschungsvorhabens, das im Rahmen der Global Young Faculty VII von einem interdisziplinären Forscher*innenteam durchgeführt wurde. Das Team aus der Arbeitsgruppe 3 betrachtete den RS1 aus Perspektive der glokalen Verflechtungen im Ruhrgebiet. Die Forschenden zeigen mit dem Film auf, wie sich globale Entwicklungen wie Migration und Deindustrialisierung innerhalb des Ruhrgebiets im Lokalen auswirken. Mehr…
Dokumentation der Planerkonferenz
Ein ausführlicher Bericht und Videos der Vorträge der 23. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW sind jetzt online. Die Tagung stand unter dem Thema „Klimaresilienz und Raumentwicklung“. Weitere Informationen gibt es hier.