Aktuelles
Aktiv im städtischen Nass: Das ILS hat sich der internationalen Bewegung Swimmable Cities angeschlossen
Swimmable Cities ist ein Netzwerk von Expert*innen, die sich für das Schwimmen in der Stadt einsetzen. Dazu zählen etwa Themen wie die Gestaltung städtischer Schwimmumgebungen, die Förderung öffentlichen Engagements, die Förderung der öffentlichen Gesundheit oder der Einsatz für Wasserstraßenrenaturierung und die Wasserqualität. Die Bewegung, die sich auf die Verbesserung und Ausweitung der Quantität, Qualität und Zugänglichkeit von Freibad- und Freiwasserschwimmmöglichkeiten für alle konzentriert, umfasst derzeit 125 Organisationen in 72 Städten und Gemeinden in 27 Ländern. Mehr…
Projekttreffen von Startup in Stockholm
ILS-Wissenschaftler*innen Dr. Sabine Weck und Jan Bunse haben im Mai am Projekttreffen des EU Horizon Projekts „Startup“ in Stockholm teilgenommen. Das europaweite Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, welche räumlichen Wirkungen kleinteilige Kultureinrichtungen entfalten – und wie Architektur, Governance und Nachhaltigkeit dabei zusammenwirken. Ziel des Projekts ist es, kulturelle Räume besser zu verstehen, die nicht nur kreativ und lokal verankert sind, sondern auch Impulse für eine lebenswerte Zukunft setzen. Mehr…
Perspektive und Expertise von Betroffenen: Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs starten am Brückenfreitag
Am heutigen Brückenfreitag starten die Aktionsforschungstage im Projekt MaBIs (MaBIs – Marginalisierte Bevölkerungsgruppen und die solidarische Innenstadt). Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Solidarität mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen in den Innenstädten von Bochum, Dortmund und München dauerhaft zu stärken. Marginalisierte Gruppen sind etwa Menschen ohne Obdach, Verkäufer*innen von Straßenmagazinen und/oder Menschen, die Pfandflaschen sammeln. Ihre Perspektive und Expertise fließen im Projekt direkt mit ein in die Arbeit der Wissenschaftler*innen. Mehr…
Die Zukunft der Ernährung bei der Junior-Ingenieur-Akademie
Der Wandel in den Agrar- und Ernährungssystemen bedarf vielfältiger Impulse. Mit Vorträgen zu neuen Nahrungsmitteln, innovativen Wegen der Tierhaltung, sowie der Gestaltung von Transformationsprozessen erläuterte ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)) und Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) Wege zur Veränderung aus der BMBF-Förderlinie „Agrarsystemen der Zukunft“ bei der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung am 23. Mai in Erfurt. Mehr…
Klimaanpassung durch Thermografie und Heatmapping: Erfolgreicher CATCH4D Abschlussworkshop
Zwei aufregende Projektjahre neigen sich dem Ende zu. Am 6. Mai fand im Umweltamt der Stadt Dortmund der Abschlussworkshop von CATCH4D statt. Gemeinsam mit zahlreichen Stakeholdern der Stadt Dortmund und weiteren Kooperationspartnern wurden die einzelnen Projektergebnisse, Aktionen und Erfahrungen noch einmal reflektiert und kritisch diskutiert. Mehr…
Aus dem MORO Fläche lernen: Flächenansprüche regional steuern
Flächenansprüche vs. Flächensparen: Die Regionalplanung steht vor der Herausforderung, Flächenansprüche mit nachhaltiger Siedlungsentwicklung zu verbinden. Im Modellvorhaben der Raumordnung „Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung“ (MORO Fläche) haben sieben Projekte unterschiedliche Ansätze einer verbesserten Mengen- und Standortsteuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung erprobt und weiterentwickelt. Von den Erfahrungen können andere Kommunen lernen: Die Ergebnisse aus dem MORO Fläche wurden am vergangenen Freitag in Kassel vorgestellt. Mehr…
Befragung zur Umgestaltung des Martiniviertels in Münster
Anwohnende im und um das Martiniviertel von Münster sind aufgerufen, an einer Befragung vor dem im Viertel anstehenden Umbau teilzunehmen. Von Interesse ist, wofür sie das Viertel derzeit nutzen, mit welchen Verkehrsmitteln sie unterwegs sind und wie sie die derzeitige Aufenthaltsqualität bewerten. Diese Fragen und weitere zum Mobilitätsverhalten sowie zur Nachbarschaft untersuchen die ILS-Forschenden Janina Welsch, Laura Torreiter, Angelina Atanova und Thomas Klinger aus dem Projekt EvaZuSta+. Mehr…
Befragung per Postkarte in Münster
Wo sind wichtige Orte des öffentlichen Lebens in Münster? Werden diese mit dem Rad oder mit dem Auto aufgesucht? Wie gut ist deren Erreichbarkeit und wie zufrieden sind die Menschen damit in ihrem Alltag? Dies sind Fragen, die derzeit im Projekt AccessCity4All der ILS Research in einer Online-Befragung in Münster und in vier weiteren europäischen Städten erforscht werden. Zur Pressemitteilung
Wie können nachhaltige Mobilitätskonzepte im Quartier Realität werden?
Zusammen mit Sina Selzer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) hat ILS-Wissenschaflerin Annika Schröder die Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten NaMoLi 2 und NaMoLi 3 im Podcast „Passenger“ von Christian Cohr vorgestellt. Sie sprechen am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung darüber, was es braucht, damit progressive Mobilitätskonzepte gelebte Realität der Bewohnenden werden. Mehr…
ILS-TRENDS 02/25: Die REGIONALE – Regionalentwicklung made in NRW
Mit dem strategischen Ansatz der REGIONALEN werden seit über 25 Jahren freiwillige interkommunale Zusammenschlüsse in Nordrhein-Westfalen initiiert. Dadurch wird die Umsetzung innovativer und nachhaltiger Regionalentwicklung durch strukturwirksame Projekte ermöglicht. Die REGIONALEN 2025 Bergisches RheinLand und Südwestfalen präsentieren ab diesem Jahr ihre Ergebnisse. Den Beginn des Präsentationszeitraums haben die beiden ILS-Wissenschaftler Peter Stroms und Thomas Weith gemeinsam mit Gastautor*innen zum Anlass genommen, genauer auf die Regionen zu schauen sowie den Stand und die Entwicklung des Formates aus verschiedenen Perspektiven zu blicken. Zum Heft