Aktuelles
Neue Workshopreihe zum Thema Wohnraum
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat am 2. Oktober die neue Veranstaltungsreihe „Kommunale & lokale Akteure als treibende Kraft: Wohnungen bauen und vermieten in ländlichen Regionen“ gestartet. ILS-Wissenschaftler Michael Kolocek berichtete in einem Einführungsimpuls über aktuelle Herausforderungen der Wohnraumförderung und präsentierte Erfahrungen und Ergebnisse aus der vorangehenden Workshopreihe des Ministeriums. Mehr…
Zukunftsfähige Großwohnsiedlungen
Im September hat das ILS Bewohnendenbefragungen in zwei Großwohnsiedlungen in NRW gestartet. Das Projektteam aus Wissenschaftler*innen und Student*innen war vor Ort und hat die Fragebögen verteilt. Das Projekt geht der Frage nach, wie große Siedlungen für aktuelle Wohnbedürfnisse und gesellschaftliche Anforderungen qualifiziert werden können. Nach Feldbegehungen in 12 Siedlungen im letzten Jahr und persönlichen Interviews mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und sozialen Akteur*innen, steht nun die Einschätzung der Bewohnenden im Vordergrund. Mehr…
ILS-Wissenschaftlerinnen bei der Generalversammlung des GREENME-Projekts in Polen
Vom 17. bis 19. September waren vier ILS-Wissenschaftlerinnen auf der diesjährigen 3. Generalversammlung (GAM) des GreenME-Projekts in Warschau vertreten. Kathrin Specht, Noriko Otsuka, Lizzy Moonga und Shaojuan Xu sind gemeinsam nach Polen gereist. Sie haben unter anderem den ersten Entwurf einer Strategie zur Integration von Green-Care in nationale und internationale politische Leitlinien vorgestellt. Mehr…
Qualität und Wirkung gehen Hand in Hand
Institutionalisierung und Professionalisierung von Evaluation stellen in den vergangenen Jahren auch wichtige Themenfelder im Bereich der raumbezogenen Forschung und Entwicklung dar. Die Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation hat deshalb vom 17. bis zum 19. September in Saarbrücken diskutiert, unter welchen Bedingungen sie in unterschiedlichen Politikfeldern gelingen kann. Mit der Session „Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL“ hat sich die ARL in die Fachdiskussion eingebracht. Zu den Vortragenden zählte auch ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith. Mehr…
Pressemitteilung: Nicht pauschal mehr, sondern an der richtigen Stelle bauen
„Flächen für Wohnungsbau müssen dort gesucht werden, wo sie auch gebraucht werden“: Stadtforscher*innen des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung fordern eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Wohnungsbaudebatte. In einem gemeinsamen Fachkommentar kritisieren sie die pauschale Forderung nach immer mehr Bauland als zu kurzsichtig. Zur Pressemitteilung
Share4Equity-Video – Projekt erforscht Mobilitätsgerechtigkeit und Sharing Dienste
Verschiedene Sharing-Dienste für Pkw, Fahrrad oder E-Scooter werden bereits in vielen Städten angeboten, konzentrieren sich dabei jedoch häufig auf die Innenstädte und sind nicht für alle Bewohnende zugänglich. Im Anfang des Jahres gestarteten Projekt „Share4Equity – Shared mobility services towards equitable and sustainable mobilities“ forschen Partner aus den vier europäischen Ländern Deutschland, Schweden, Italien und Polen und aus Kanada zusammen zum Thema Mobilitätsgerechtigkeit und Sharing Dienste. Das vom ILS koordinierte Projekt untersucht, wie Sharing-Dienste verteilt sind, welche Gruppen derzeit besonders davon profitieren (könnten), wie sich informelle Sharing Angebote wie z.B. Fahrgemeinschaften mit bestehenden Angeboten kombinieren lassen und ob und wie Kommunen und Anbieter zu einer gerechteren Mobilität beitragen können. Details dazu gibt es in einem aktuellen Video. Mehr…
Leerstandsentwicklung im Ruhrgebiet
Am 17. September fand das 12. Treffen der Arbeitsgruppe Ladenumnutzung als Exkursion im Ruhrgebiet statt. Veranstaltet von ILS und MHKBD nahmen Vertreter*innen aus 17 Modellkommunen und den Bezirksregierungen aus NRW teil. Stationen in den Innenstädten von Wanne-Eickel, Gelsenkirchen und Essen boten Einblicke in Strategien, Projekte und Beispiele zur Umnutzung von Ladenlokalen – von Stadterneuerung über Leerstandsaktivierung bis zu kreativen Neunutzungen. Der Austausch vor Ort stärkte die Vernetzung der Kommunen und zeigte praxisnah auf, wie Innenstadtbereiche zukunftsfähig gestaltet werden können. Mehr…
Europäisches Forschungsprojekt STARTUP tagt in Dortmund
Vom 8. bis 10. September 2025 war Dortmund Gastgeber eines internationalen Treffens im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts STARTUP, an dem auch das ILS beteiligt ist. Rund 30 Gäste aus sieben Ländern kamen in die Werkhalle des Union-Gewerbehofs, um zentrale Fragen der Projektarbeit zu diskutieren und Dortmunder Beispiele der Kultur- und Kreativwirtschaft kennenzulernen. Mehr…
Vernetzung zum Rheinischen Revier
Wie gelingt der Strukturwandel? Vertreter*innen der JRF-Institute AMO, EWI, FiW, ILS, IUTA und Wuppertal Institut sowie der JRF-Geschäftsstelle besuchten vergangene Woche die Zukunftsagentur Rheinisches Revier im Brainergy Park Jülich. Mit Bodo Middeldorf, Elke Hohmann und Henrik Suder von der Zukunftsagentur stand ein intensiver Austausch auf dem Programm – von den vielfältigen Beiträgen der JRF-Institute im Strukturwandel bis hin zu aktuellen Themen wie dem Net Zero Industry Act (NZIA) und der Bewerbung des Rheinischen Reviers. ILS-Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Weith vertrat das ILS bei dem Termin. Mehr zur Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Abschlussbericht: Innovative, nachhaltige Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen
Was sind die Chancen und Hemmnissen der autoreduzierten Quartiersentwicklung? Der Abschlussbericht des vom BMBF geförderten Projektes „Nachhaltige Mobilität in Lincoln II (NaMoLi II): Implementierung innovativer nachhaltiger Mobilitätskonzepte in Neubausiedlungen und Konversionsflächen am Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt“ befasst sich genau damit. Er knüpft damit an die Frage an, wie quartiersbezogene Mobilitätskonzepte von einem Nischenprodukt zum Standard der Quartiersentwicklung werden können. Mehr…















