Aktuelles
Online-Befragung gestartet: Umgestaltung der Wallstraße in Ahaus
Das ILS evaluiert im Projekt EvaZuSta+ den NRW-Landeswettbewerb „Zukunft Stadtraum“, in dem verschiedene Umbauprojekte von öffentlichen Straßenräumen, gefördert werden. Ausgezeichnet wurden Ideen für lebendige öffentliche Straßenräume, in denen Menschen sicher und nachhaltig mobil sind, sich begegnen und von mehr Stadtnatur profitieren können. Konkret forschen die Wissenschaftler*innen dazu gerade in Ahaus. Anwohnende der Wallstraße und Einwohnende sind nun aufgerufen, an einer Befragung vor dem anstehenden Umbau teilzunehmen. Mehr…
Pressemitteilung: Regionale Vernetzung für eine Ernährungswende
Am vergangenen Montag fand im Bürgerhaus Dorstfeld (Dortmund) die Auftaktveranstaltung des Projekts FoodConnectRuhr statt. Unter dem Motto „Der Pott kocht regional, gesund, nachhaltig – und für alle!“ versammelten sich rund 100 Akteure aus der Region, um sich gemeinsam auf das dreijährige Projekt einzustimmen. FoodConnectRuhr ist ein Zusammenschluss von vier Partnern, die ihre Expertise und Netzwerke für den Erfolg des Projekts einbringen. Der Ernährungsrat Dortmund und Region e.V., die ILS Research, NAHhaft e. V. sowie das Umweltamt der Stadt Dortmund werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam die Ernährungswende in Dortmund vorantreiben. Mehr…
Internationale Vernetzung zu Planungs- und Eigentumsrecht: ILS-Wissenschaftler*innen auf der PLPR-Konferenz in Cardiff
Bereits zum 19. Mal fand die International Academic Conference on Planning, Law, and Property Rights (PLPR) statt – in diesem Jahr an der Cardiff University School of Geography and Planning in Wales (UK). Vom 3. bis zum 7. März diskutierten fast 200 Forschende aus über 40 Ländern aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung mit einem besonderen Augenmerk auf Planungs- und Eigentumsrechte. Mit dabei waren auch fünf Forschende des ILS. Mehr…
Video: ILS-Wissenschaftler Dr. Stefano Cozzolino zum Thema “urban beauty”
Dr. Stefano Cozzolino war Teil eines TED Talks in Berlin und hat dort zum Thema “urban beauty—a truly meaningful experience“ einen Vortrag gehalten. Darin ruft er auf sowohl das Konzept der städtischen Schönheit, als auch die zeitgenössische Planungspraxis zu überdenken. Dieser Vortrag ist für alle Interessierten als Video verfügbar. Mehr…
Stadt der Zukunft – Austausch mit dem ILS am Theater Paderborn
ILS-Wissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith war am 26. Februar im Theater Paderborn. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klimakultur‘ sprach er über zentrale Herausforderungen und Chancen zukünftiger urbaner Entwicklungen. Das Theater Paderborn zielt mit diesem neuen Format darauf ab, den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu fördern. Mehr…
Kleiner baukultureller Statusbericht: Kauf- und Warenhäuser im Wandel
Mit knapp 170 Seiten bietet die Studie „Kauf- und Warenhäuser im Wandel“ den bislang umfassendsten Überblick zur Transformation früherer Kauf- und Warenhäuser. Darin zeichnen die Autor*innen Nina Hangebruch und Lisa Haag (beide ILS) sowie Ines Dobosic und Tim Rieniets (beide Institut für Stadt- und Raumentwicklung an der Leibniz-Universität Hannover) die Entwicklung der Kauf und Warenhäuser und ihre Funktion für die Innenstadtzentren über die vergangenen 150 Jahre nach. Neben der Rückschau zeigt die vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) herausgegebene Studie vor allem die Umnutzungspotentiale auf, die diese Gebäude bieten. Mehr…
Zusammenarbeit im Future Earth-Netzwerk: ILS gibt Einblicke in die Projekte PlanTieFEn und JUST GROW
Für die erfolgreiche Gestaltung von Transformationsprozessen gewinnt die Berücksichtigung soziokultureller Faktoren eine immer größere Bedeutung. Dies spiegelt sich in den Bereichen Partizipation und Akzeptanz als auch bei der Berücksichtigung von Wertvorstellungen wie Gerechtigkeit wider. Das ILS hat auf dem Sustainability Summit 2025 in Berlin, einem der zentralen internationalen Kongresse für Nachhaltigkeitsforschung, Ergebnisse aus den Projekten PlanTieFEn und JUST GROW vorgestellt. Mehr…
Video zur Unterzeichnung der Ruhr Charta für StadtGesundheit
Ende 2024 hat das ILS die Ruhr Charta für StadtGesundheit unterzeichnet. Um die Kooperationspartner*innen sichtbar zu machen, haben einige der Unterzeichnenden ihre Unterschrift in einem Video festgehalten, das nun veröffentlicht wurde. Mehr…
ILS-Working Paper: Ankunftsquartiere und -infrastrukturen. Neue Debatten im Nexus Stadt und Migration
Die Geschichte der Stadt(forschung) ist seit jeher eng mit Migrationsfragen verbunden. Von Zuwanderung geprägte Stadtquartiere stehen schon lange im Fokus der Stadtsoziologie und werden bezüglich ihrer integrativen bzw. desintegrativen Wirkungen diskutiert. Die Konzepte der Ankunftsquartiere und Ankunftsinfrastrukturen sind Ausdruck eines neuen Versuchs, das Zusammenspiel von Migration und Stadtentwicklung zu fassen. Miriam Neßler und Nils Hans stellen im ILS-Working Paper diese Konzepte genauer vor und geben Einblick in die Relevanz dieser Debatten in Politik und Praxis. Zum ILS-Working Paper
DOKORP 2025: Beiträge des ILS im Programm
Vom 10. bis 12. Februar 2025 findet die 7. DOKORP unter dem Titel „Grund zum Planen in Zeiten multipler Krisen“ an der TU Dortmund statt. Wissenschaftler*innen des ILS beteiligen sich mit verschiedenen Programmbeiträgen an der Dortmunder Konferenz. Eine Übersicht gibt es hier.