Aktuelles

Das ILS schließt sich Trierer Erklärung des Deutschen Städtetages an

Das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung schließt sich der vom Deutschen Städtetag in Trier verabschiedeten Erklärung, die sich klar für Menschenwürde und Solidarität einsetzt, an. Demokratie und Rechtsstaat müssen immer wieder neu verteidigt werden. Angesichts des Erstarkens des Rechtsextremismus halten wir es für wichtig, dass zivilgesellschaftliche Akteure – wie auch wir als Forschungsinstitut – ein Signal gegen das Schüren von Hass und Hetze setzen. Zur Erklärung

European Guidebook on Sustainable City Region Food Systems

Das EU-Projekt „FoodE – Food Systems in European Cities“ ging der Frage nach, wie die lokale und regionale Nahrungsmittelproduktion mit innovativen Methoden gestärkt werden kann. Das jetzt erschienene „European Guidebook on Sustainable City Region Food Systems“ stellt die Aktivitäten des Projekts unter Einbeziehung verschiedener Interessengruppen – darunter Bürger*innen, Start-ups, lokale Behörden und Bildungseinrichtungen – vor. Die Ergebnisse liefern Empfehlungen und Leitlinien für politische Maßnahmen, die darauf abzielen städtische Ernährungssysteme zu fördern und das Engagement lokaler Akteure zu stärken. Mehr…

SUSKULT-Szenariostudie jetzt auch auf Englisch erschienen

Im Verbundprojekt SUSKULT wird ein neuartiges Agrarsystem erforscht, das zur Nahrungsmittelversorgung in urbanen Räumen beitragen soll. SUSKULT verfolgt die Vision, dass konventionelle Kläranlagen zu sogenannten „NEWtrient®-Centern“ umstrukturiert werden, die neben der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser auch sämtliche Nährstoffe, Wasser und Wärme für eine gartenbauliche Produktion liefern. Wissenschaftler*innen des ILS haben ausgehend von dieser Vision eine Szenariostudie erstellt, die mögliche Entwicklungspfade rückwärtsgerichtet von der SUSKULT-Zielvision im Jahre 2050 in die Gegenwart aufzeigt. Die Studie ist jetzt auch auf Englisch erschienen. Mehr…

Neue Folge des ILS-Video-Podcast

In der 10. Folge von „5 Minuten Stadtforschung“ erläutert ILS-Wissenschaftlerin Christin Busch die Bedeutung städtischer Grünräume und ihre Ökosystemleistungen. Ökosystemleistungen sind die vielfältigen Beiträge, die Ökosysteme zur Unterstützung des Wohlbefindens von Menschen und zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität erbringen. Das ILS entwickelt, gemeinsam mit nationalen und internationalen Partner*innen, eine Toolbox für die bessere Planung von Grünräumen. Mehr…

Akzeptanz für Windkraftanlagen schaffen: Projektseite von PlanTieFEn online

Gemeinsam mit Akteuren aus der Planungspraxis sowie weiteren gesellschaftlichen Akteuren erarbeitet ein Team aus der ILS Research, dem Öko-Institut und dem IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in drei Modellregionen Konzepte und Maßnahmen für die Beteiligung an Flächenausweisungen und Planungen zu Erneuerbare-Energien-Anlagen. Weiterführende Informationen zum Projekts PlanTieFEn gibt es ab sofort auf der Internetseite des Vorhabens. Mehr…

ILS-TRENDS [EXTRA] 04/23: Wo geht’s wirklich gut? Neue methodische Ansätze aus der Walkability-Forschung

Das Zufußgehen ist ein wichtiger, aber oft unterschätzter Bestandteil der nachhaltigen Mobilität. Um eine aktive Fortbewegung in der Stadt zu fördern, braucht es fußgängerfreundliche Strukturen, wie verkehrsberuhigte Bereiche, ein gut ausgebautes Fußwegenetz oder barrierefreie Parkanlagen. Christian Gerten, Pauline Scheunert, Julian Schmitz, Martina Kanning, Janina Welsch, Anna-Lena van der Vlugt und Tessio Novack fragen im aktuellen ILS-TRENDS [EXTRA] „Wo geht’s wirklich gut?“. Das Team stellt darin neue methodische Ansätze der Walkability-Forschung des ILS vor. Mehr…

Neue Ausgabe: ILS-JOURNAL 03/23

Wie können Firmen nachhaltige Mobilität bei ihren Mitarbeitenden fördern? Wer muss sich engagieren, um eine nachhaltige Verkehrswende zu ermöglichen? Darum geht es im Leitartikel der aktuellen Ausgabe des ILS-JOURNAL. Im Interview zum Thema Sonja Hellali-Milani und Stefan Peltzer vom IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW (IHK BEMO). Mehr…

Neue Studie: Comeback ländlicher Räume? Wanderungsbewegungen in Nordrhein-Westfalen

Angeregt durch die Debatte um eine neue Landlust und die Diskussionen um die Auswirkungen der Coronapandemie, hat das ILS das aktuelle Wanderungsgeschehen in NRW untersucht. Um Antworten auf die Frage nach einem möglichen Comeback ländlicher Räume als Wohnort zu geben, wurden in der Untersuchung mehrere Bausteine miteinander kombiniert: Es wurden Wanderungsdaten für mehr als vier Jahrzehnte analysiert, Akteur*innen in zwei Fallstudienkreisen interviewt und Expert*innen in einer Online-Umfrage befragt. Gefördert wurde das Forschungsprojekt durch die Bertelsmann Stiftung. Mehr…

Ländlicher Raum in China und Deutschland: ILS-Wissenschaftlerin Kati Volgmann forscht in internationalem Netzwerkprojekt

ILS-Wissenschaftlerin Dr. Kati Volgmann forscht zusammen mit Prof. Anna Growe (Universität Kassel) und Prof. Chen Chen von der chinesischen Tongji Universität in Shanghai (China) zur Entwicklung ländlicher Räume in deutschen und chinesischen Metropolräumen. Das Projekt „Emerging Features, Driving Mechanisms and Long-term Governance of Multifunctional Evolution of Rural Areas in the German and Chinese Metropolitan Hinterland” ist jetzt als internationales Kooperationsprojekt gestartet. Mehr…

Nach oben